Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: de Gruyter Akademie
- Seitenzahl: 598
- Erscheinungstermin: 07.02.2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783050087177
- Artikelnr.: 44424222
Die britische Presse war nicht immer schon deutschfeindlich
Für ihre Macht und ihren Skandalhunger ist die britische Presse berüchtigt. Wohl in keinem anderen europäischen Land haben Zeitungsimperien auf politische und gesellschaftliche Prozesse so Einfluss nehmen können wie in England. Martin Schramm zeigt, dass dies eine lange Tradition hat. Lord Northcliffe etwa, der Massenblätter schuf, seit 1908 die Times besaß und 1918 „Director of Propaganda” wurde, beherrschte wie kein anderer in seiner Zeit die britische Zeitungslandschaft. Noch der deutsche Kaiser soll in seinem Exil neidisch das politische Gewicht dieses britischen Pressezaren anerkannt haben. Schramm zufolge aber sind, anders als bisher angenommen, die deutsch-britischen Beziehungen unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg vergleichsweise gut gewesen und so auch von der zeitgenössischen britischen Presse dargestellt worden. Erst nach 1914 habe sich das Bild unverzüglich und dramatisch gewandelt.
Insbesondere die yellow press, aber auch seriöse Tageszeitungen konnten demnach für den Umschwung zu einer antideutschen Stimmung in ganz Großbritannien verantwortlich gemacht werden. Die Heimatfront sei in einem Maße mobilisiert worden, dass es in der Zwischenkriegszeit nicht verwunderlich war, wie lange die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ressentiments anhielten. Wenn die heutige Presse sich nicht mehr so leicht auf einen Regierungskurs einschwören lässt wie seinerzeit, hat das sicher auch mit einem veränderten Begriff der öffentlichen Meinung zu tun. Aber in einer Zeit massiver internationaler Propagandaanstrengungen ist es ein perspektivenreicher Befund, dass die britische Presse trotz Krüger-Telegramm und Daily-Telegraph-Affäre zumindest nicht gleich auf einen germanophoben Kurs einschwenkte. Die Pointe von Schramms These ist nicht nur, wie spät der Erste Weltkrieg ausgebrochen sei, sondern dass die Presse die Bevölkerung gar nicht auf ihn vorbereitet habe. BENEDIKT STUCHTEY
MARTIN SCHRAMM: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912-1919. Akademie Verlag, Berlin 2007. 598 Seiten, 69,80 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH