- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses anerkannte Lehrbuch - jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage - bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- J. Bille / W. Schlegel (Hgg.)Medizinische Physik 1139,99 €
auch für"> 0 - Medizinische Physik 284,99 €
auch für"> 1 - H. DiehlPhysik für Biologen59,99 €
auch für"> 2 - Volker SchünemannBiophysik34,99 €
auch für"> 3 - Dietrich PeltePhysik für Biologen54,99 €
auch für"> 4 - Rodney CotterillBiophysik54,90 €
auch für"> 5 - Rodney CotterillBiophysics103,99 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Dieses anerkannte Lehrbuch - jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage - bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung.
Produktdetails
- Produktdetails
- SpringerMedizin
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-211-83252-3
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 948
- Erscheinungstermin: 29. März 1999
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 51mm
- Gewicht: 1599g
- ISBN-13: 9783211832523
- ISBN-10: 3211832521
- Artikelnr.: 04680855
- SpringerMedizin
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-211-83252-3
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 948
- Erscheinungstermin: 29. März 1999
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 51mm
- Gewicht: 1599g
- ISBN-13: 9783211832523
- ISBN-10: 3211832521
- Artikelnr.: 04680855
Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusa
Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusa