Dancehall: cool vibes with homophobic lyrics? Reflections on a controversy between the recognition of sexual minorities and neocolonial power relations.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: transcript Verlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 19.05.2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839431092
- Artikelnr.: 42757801
O-Ton: »Dance Hall ist kein Hate-Genre« - Patrick Helber im Interview bei der taz am 21.04.2018. O-Ton: »Der Text macht die Musik?« Patrick Helber zu Gast bei Radio Dreyeckland am 12.04.2018. »Dem Buch kommt eine besondere Bedeutung durch seine Pionierarbeit zu, da es die erste deutschsprachige Publikation darstellt, die sich wissenschaftlich mit den Phänomenen Dancehall und Homophobie auseinandersetzt und diese durch den transparenten Umgang mit Methodik und soziohistorischem Hintergrund einer breiten Leserschaft zugänglich macht.« Constanze Köhn, Sexuologie, 23 (2016) »Dieses Buch bietet einen längst überfälligen historisch informierten Beitrag zum besseren, sprich kontextuellen Verständnis von (respektablen) Geschlechtskonstruktionen und den damit häufig verbundenen Formen von Unterdrückung, Diskriminierung und symbolischer wie physischer Gewalt.« Werner Zips, iz3w, 15.12.2016 »Spannend zu lesen.« Andreas Teltscher, lateinamerika anders, 3 (2016) »Ein guter Zeitpunkt, sich dem Thema noch einmal in aller Ruhe und ganz ohne Hysterie zu nähern, was Patrick Helber gut gelungen ist.« Gian-Luca Krämer, Riddim, 5 (2015) Besprochen in: 3sat Kulturzeit, 17.09.2015 Deutschlandradio Kultur, 20.05.2015, http://www.houseofreggae.de, 01.10.2015 http://raoulronin.blogspot.de, 10.03.2016 taz, 23.05.2016, Andreas Hartmann Funkhaus Europa, 08.12.2016 Uniradio Kölncampus, 12 (2016)