Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit einer eigenen Schaltzentrale in Ihrem Heimnetzwerk sorgen Sie für zuverlässige Erreichbarkeit Ihrer Daten und Dienste. Wie Sie einen solchen Home Server einfach und günstig einrichten, zeigt Ihnen Dennis Rühmer in diesem Leitfaden. Ob es um den Zugriff auf Ihre eigene Cloud geht oder Sie einen privaten Chat-Dienst einrichten möchten, ob Musik und Videos im eigenen Netzwerk gestreamt werden sollen oder Sie einen zuverlässigen VPN-Server brauchen: Sie werden überrascht sein, was Sie mit ein wenig Hardware und den Hinweisen aus diesem Buch bei Ihnen zu Hause aufbauen können.
Aus dem…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.89MB
- Daniel CaesarSQL Server 2019 für Administratoren (eBook, ePUB)49,90 €
auch für"> 0 - Dennis RühmerSynology NAS (eBook, ePUB)39,90 €
auch für"> 1 - Dirk DeimekeLinux-Server (eBook, ePUB)59,90 €
auch für"> 2 - Michael KoflerDocker (eBook, ePUB)39,90 €
auch für"> 3 - Martin LintenPC-Netzwerke (eBook, ePUB)29,90 €
auch für"> 4 - Vivian PeinSocial Media Manager (eBook, ePUB)34,90 €
auch für"> 5 - tolino shine 3119,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10
Aus dem Inhalt:
- Ihr Server zieht ein: Raspberry Pi oder Intel NUC?
- Installation und Inbetriebnahme
- Linux-Grundlagen: Dateisystem, Rechte, Dienste, Kommandos
- Netzwerkgrundlagen: Adressen, Routing und mehr
- Datei-Server mit Samba
- Medien mit MiniDLNA und TVHeadend streamen
- Die eigene Cloud mit Nextcloud
- Von überall erreichbar: OpenVPN
- Die eigene Telefonanlage mit Asterisk, Voice-Chat mit Mumble
- Backup-System mit rsync
- Keine Chance für Werbung: PiHole
- Sicherheit und Wartung: Fail2Ban, Port-Knocking, Viren- und Rootkit-Schutz
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
- Seitenzahl: 800
- Erscheinungstermin: 28. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836279093
- Artikelnr.: 59877569
- Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
- Seitenzahl: 800
- Erscheinungstermin: 28. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836279093
- Artikelnr.: 59877569
Vorwort ... 19
Teil I. Grundlagen ... 21
1. Die erste Begegnung mit einem Home Server ... 23
1.1 ... Was müssen Sie mitbringen, und was können Sie von diesem Buch erwarten? ... 23
1.2 ... Was ist ein Server? ... 25
1.3 ... Was kann Ihnen ein Home Server bringen? ... 27
1.4 ... Welche Hardware bietet sich für einen Home Server an? ... 30
1.5 ... Ist so ein Server überhaupt schnell genug? Und wann entscheide ich mich für welches Modell? ... 45
1.6 ... Gibt es denn auch leistungsfähigere Alternativen? ... 48
1.7 ... Was benötigen Sie an Einzelkomponenten für Ihren Home Server? ... 49
1.8 ... Wie bauen Sie den Server zusammen? ... 55
1.9 ... Welches Betriebssystem bekommt Ihr Server? ... 57
2. Installation des Betriebssystems ... 61
2.1 ... Die Installation des Betriebssystems für den Raspberry Pi ... 63
2.2 ... Die Installation des Betriebssystems für einen Intel NUC ... 72
3. Erste Inbetriebnahme Ihres Servers ... 85
3.1 ... Erste Inbetriebnahme des Home Servers mit Tastatur und Monitor ... 85
3.2 ... Basiskonfiguration für den Intel NUC ... 91
3.3 ... Basiskonfiguration für den Raspberry Pi ... 92
3.4 ... Aufbauen der ersten SSH-Verbindung ... 98
3.5 ... Die ersten Schritte mit dem neuen System ... 103
4. Grundlagen des Linux-Betriebssystems ... 115
4.1 ... Arbeiten mit dem Dateisystem: Verzeichnisse, Dateien und ihr Inhalt ... 115
4.2 ... Eine erste Berührung mit dem Thema Sicherheit ... 129
4.3 ... Die Rechte im Dateisystem ... 130
4.4 ... Geht es nicht auch etwas kryptischer? ... 138
4.5 ... Informationen über den Speicherplatz erhalten ... 139
4.6 ... Die Verzeichnisse und ihre Bedeutung ... 141
4.7 ... Wichtige Befehle für den Alltag ... 145
4.8 ... Häufige Aufgaben und wie Sie sie erledigen ... 154
4.9 ... Einige Komfortfunktionen von »nano« ... 165
4.10 ... Einhängen eines externen Speichermediums in das Dateisystem ... 170
5. Grundlagen des Netzwerks ... 205
5.1 ... Was ist ein Netzwerk? ... 205
5.2 ... Wie funktioniert die Verbindung der Geräte untereinander? ... 206
5.3 ... Wie funktioniert die Verbindung logisch? ... 209
5.4 ... Was sind weitere Komponenten eines Netzwerks? ... 212
5.5 ... Was für Geräte befinden sich im Netzwerk? ... 214
5.6 ... Statische und dynamische IP-Adressen im Heimnetz ... 215
5.7 ... Eine statische IP-Adresse für Ihren Home Server vergeben ... 220
5.8 ... Aktivieren einer WLAN-Verbindung ... 227
6. Im Fehlerfall ... 235
6.1 ... Den betreffenden Dienst neu starten ... 236
6.2 ... Schritt für Schritt vorgehen ... 236
6.3 ... Beliebte Fehler: Tippfehler ... 237
6.4 ... Beliebte Fehler: die Rechtevergabe ... 238
6.5 ... Beliebte Fehler: Konfigurationsfehler ... 239
6.6 ... Zurück auf null und von vorn beginnen ... 240
Teil II. Serverprojekte ... 241
7. Dateien im Netzwerk freigeben: ein Fileserver mit Samba ... 243
7.1 ... Die Samba-Installation auf dem Home Server ... 244
7.2 ... Die grundlegende Konfiguration von Samba ... 248
7.3 ... Die Freigabe des Home-Verzeichnisses ... 255
Vorwort ... 19
Teil I. Grundlagen ... 21
1. Die erste Begegnung mit einem Home Server ... 23
1.1 ... Was müssen Sie mitbringen, und was können Sie von diesem Buch erwarten? ... 23
1.2 ... Was ist ein Server? ... 25
1.3 ... Was kann Ihnen ein Home Server bringen? ... 27
1.4 ... Welche Hardware bietet sich für einen Home Server an? ... 30
1.5 ... Ist so ein Server überhaupt schnell genug? Und wann entscheide ich mich für welches Modell? ... 45
1.6 ... Gibt es denn auch leistungsfähigere Alternativen? ... 48
1.7 ... Was benötigen Sie an Einzelkomponenten für Ihren Home Server? ... 49
1.8 ... Wie bauen Sie den Server zusammen? ... 55
1.9 ... Welches Betriebssystem bekommt Ihr Server? ... 57
2. Installation des Betriebssystems ... 61
2.1 ... Die Installation des Betriebssystems für den Raspberry Pi ... 63
2.2 ... Die Installation des Betriebssystems für einen Intel NUC ... 72
3. Erste Inbetriebnahme Ihres Servers ... 85
3.1 ... Erste Inbetriebnahme des Home Servers mit Tastatur und Monitor ... 85
3.2 ... Basiskonfiguration für den Intel NUC ... 91
3.3 ... Basiskonfiguration für den Raspberry Pi ... 92
3.4 ... Aufbauen der ersten SSH-Verbindung ... 98
3.5 ... Die ersten Schritte mit dem neuen System ... 103
4. Grundlagen des Linux-Betriebssystems ... 115
4.1 ... Arbeiten mit dem Dateisystem: Verzeichnisse, Dateien und ihr Inhalt ... 115
4.2 ... Eine erste Berührung mit dem Thema Sicherheit ... 129
4.3 ... Die Rechte im Dateisystem ... 130
4.4 ... Geht es nicht auch etwas kryptischer? ... 138
4.5 ... Informationen über den Speicherplatz erhalten ... 139
4.6 ... Die Verzeichnisse und ihre Bedeutung ... 141
4.7 ... Wichtige Befehle für den Alltag ... 145
4.8 ... Häufige Aufgaben und wie Sie sie erledigen ... 154
4.9 ... Einige Komfortfunktionen von »nano« ... 165
4.10 ... Einhängen eines externen Speichermediums in das Dateisystem ... 170
5. Grundlagen des Netzwerks ... 205
5.1 ... Was ist ein Netzwerk? ... 205
5.2 ... Wie funktioniert die Verbindung der Geräte untereinander? ... 206
5.3 ... Wie funktioniert die Verbindung logisch? ... 209
5.4 ... Was sind weitere Komponenten eines Netzwerks? ... 212
5.5 ... Was für Geräte befinden sich im Netzwerk? ... 214
5.6 ... Statische und dynamische IP-Adressen im Heimnetz ... 215
5.7 ... Eine statische IP-Adresse für Ihren Home Server vergeben ... 220
5.8 ... Aktivieren einer WLAN-Verbindung ... 227
6. Im Fehlerfall ... 235
6.1 ... Den betreffenden Dienst neu starten ... 236
6.2 ... Schritt für Schritt vorgehen ... 236
6.3 ... Beliebte Fehler: Tippfehler ... 237
6.4 ... Beliebte Fehler: die Rechtevergabe ... 238
6.5 ... Beliebte Fehler: Konfigurationsfehler ... 239
6.6 ... Zurück auf null und von vorn beginnen ... 240
Teil II. Serverprojekte ... 241
7. Dateien im Netzwerk freigeben: ein Fileserver mit Samba ... 243
7.1 ... Die Samba-Installation auf dem Home Server ... 244
7.2 ... Die grundlegende Konfiguration von Samba ... 248
7.3 ... Die Freigabe des Home-Verzeichnisses ... 255