Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,80 €
  • Broschiertes Buch

Durch veränderte Arbeits- und Anbaumethoden und den Klimawandel schwindet die Artenvielfalt der Pflanzen im Weinberg. Armin R. Gemmrich will diese Vielfalt erhalten und dokumentieren. Der promovierte Biologe war bis 2009 Weinbauprofessor an der Hochschule Heilbronn, wo er heute das Deutsche Institut für Nachhaltige Entwicklung leitet. Fünf Jahre hat er in den deutschen Weinbaugebieten mehrere tausend blühender Weinbergspflanzen fotografiert. Hier beschreibt er auf über 400 Seiten und mit rund 240 Farbbildern mehr als 180 Arten vom botanischen Profil bis zu Herkunft und Verwendung. Sein Buch…mehr

Produktbeschreibung
Durch veränderte Arbeits- und Anbaumethoden und den Klimawandel schwindet die Artenvielfalt der Pflanzen im Weinberg. Armin R. Gemmrich will diese Vielfalt erhalten und dokumentieren. Der promovierte Biologe war bis 2009 Weinbauprofessor an der Hochschule Heilbronn, wo er heute das Deutsche Institut für Nachhaltige Entwicklung leitet. Fünf Jahre hat er in den deutschen Weinbaugebieten mehrere tausend blühender Weinbergspflanzen fotografiert. Hier beschreibt er auf über 400 Seiten und mit rund 240 Farbbildern mehr als 180 Arten vom botanischen Profil bis zu Herkunft und Verwendung. Sein Buch richtet sich an Weinliebhaber, Winzer und deren Mitarbeiter ebenso wie an Weintouristen, Weinerlebnis- und Naturführer, Wanderer und Naturfreunde. Seit dem 1954 erschienenen Buch "Der Weinberg als Lebensraum" von Otto Linck gab es nichts Vergleichbares zu diesem Thema. Armin R. Gemmrichs Buch "Blühende Vielfalt im Weinberg" ist insofern ein neues Standardwerk.
Autorenporträt
Gemmrich, Armin R.
Armin R. Gemmrich ist Biologe und war bis 2009 Professor für Weinbau an der Hochschule Heilbronn. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Ulm und der Hochschule Heilbronn galt sein besonderes Interesse der Erhaltung der Artenvielfalt in den Weinbergen. Viele Menschen konnte er durch Fachpublikationen, Vorträge und Pflanzaktionen für die Pflanzenvielfalt im Weinberg begeistern. Heute leitet er das Deutsche Institut für Nachhaltige Entwicklung DINE e.V.