19,95 €
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,95 €
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Villa Savoye ist eine Ikone der modernen Architektur. Wer aber waren Eugénie und Pierre Savoye, die das Haus bauen ließen? Warum beauftragten sie Le Corbusier? Und wie lebten sie?
Der Enkel Jean-Marc Savoye erzählt die Geschichte der Villa und der Bewohner anhand von Dokumenten und Familienerinnerungen. Jean-Philippe Delhomme illustriert die Baustelle, den Alltag, die Kriegszeit, die Nutzung als Scheune und die Rettung vor dem Abriss.

Produktbeschreibung
Die Villa Savoye ist eine Ikone der modernen Architektur. Wer aber waren Eugénie und Pierre Savoye, die das Haus bauen ließen? Warum beauftragten sie Le Corbusier? Und wie lebten sie?

Der Enkel Jean-Marc Savoye erzählt die Geschichte der Villa und der Bewohner anhand von Dokumenten und Familienerinnerungen. Jean-Philippe Delhomme illustriert die Baustelle, den Alltag, die Kriegszeit, die Nutzung als Scheune und die Rettung vor dem Abriss.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jean-Philippe Delhomme, illustrator working for Vogue, The New Yorker; Jean-Marc Savoye, writer

Rezensionen
»Die sonnigen Tage der Villa Savoye« ist ein wunderbarer Dreiklang aus persönlicher Erinnerung, Quellenaufarbeitung und kunstvoller Bebilderung. Durch die Schilderungen von Jean-Marc Savoye und die pointierten Illustrationen von Jean-Philippe Delhomme wird die Geschichte dieser Architekturikone lebendig erzählt. Das handliche Querformat, die charmanten Zeichnungen und die Kürze des Bandes machen die Lektüre zu einem kurzweiligen Genuss.

Katja Weingartshofer, Portal Kunstgeschichte