Seit der Schaffung der beiden groen Zivilrechtskodifikationen - des Code Civil und des BGB - hat sich der Warenabsatz stark verandert. Heute wird in der Regel bedarfssynchron produziert und on-demand geliefert. Diese Entwicklungen im modernen Warenhandel fordern auf, daruber nachzudenken, in welcher Form die Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag im Hinblick auf Vertrage uber die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen zukunftig sinnvoll zu leisten ist. Die Untersuchung spannt einen Bogen vom romischen Recht uber das traditionelle und das moderne Verstandnis der Abgrenzung in Deutschland und Frankreich bis hin zu der bestehenden internationalen Modellordnung, dem UN-Kaufrecht, um schlielich einen Ausblick zu wagen auf das zukunftige europaische Recht, das Gemeinsame Europaische Kaufrecht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 19.01.2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653048056
- Artikelnr.: 52978529
Inhalt: Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag - Vertragstypologie oder Unterstellung unter das Kaufrecht - Drohende Systemunstimmigkeiten bei Zuordnung zum Kaufrecht - Fortführung der Annäherung der Regeln von Kauf- und Werkvertrag, wie in der Schuldrechtsreform begonnen - Überdenken des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts.