Die Lizenz ist ein immaterielles Gut von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Lizenzketten sind in der Praxis weit verbreitet, für den Unterlizenznehmer jedoch risikobehaftet. Wird der Hauptlizenzvertrag beendet, ist das Schicksal der Unterlizenz ungewiss. Die Autorin verfolgt das Ziel, eine Lösung der Konfliktsituation herbeizuführen. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet eine Interessenanalyse mit anschließender verfassungsrechtlicher Bewertung. Das Buch erhebt den Anspruch, die bestehende offene Regelungslücke zivilrechtlich zu schließen und setzt sich mit dogmatischen Systemprinzipien des Lizenzverkehrs auseinander, wie der Dinglichkeit und dem Abstraktionsprinzip. Durch die Analyse verschiedener Beendigungsgründe innerhalb der Lizenzkette gewinnt dieses Buch praktische Relevanz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653950953
- Artikelnr.: 52863931
Inhalt: Einordnung der Unterlizenz in das Lizenzsystem - Verfassungsrechtliche Bewertung des "Reifen Progressiv"-Urteils des BGH vom 26.03.2009 - Zivilrechtliche Lösung durch die Anerkennung der Dinglichkeit der Lizenz - Voraussetzungen des Fortbestands der Unterlizenz und Interessenabwägung - Fallgruppenbildung anhand verschiedener Beendigungsgründe - Rechtliche Konsequenzen des Fortbestands und der "berechtigte" Heimfall der Unterlizenz.