Als publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Einführung thematisiert dieses Buch Werbung unter veränderten Rahmenbedingungen in der Medien- und Informationsgesellschaft. Fokussiert auf die Struktur- und Akteursperspektive trägt es der aktuellen Werbesituation mit einer eigenen Systematisierung, der I/P-Matrix, Rechnung. Daneben vermittelt es Studierenden Grundwissen über Theorie und Praxis der Werbung. Die wissenschaftlich-fundierte und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustrierte Aufbereitung macht das Buch zur geeigneten Basislektüre für Vorlesungen und Seminare. Für die zweite Auflage wurden die Beispiele soweit nötig aktualisiert und neuere Entwicklungen, vor allem im Bereich der Online- und Mobile-Werbung, aufgenommen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialw.
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: 10.06.2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531922768
- Artikelnr.: 43859687
- Einleitung
- Was ist Werbung?
- Entwicklungen der Kommerzialisierung der Kommunikation
- Wissenschaftliche Perspektiven der Werbung
- Werbung als Kommunikator
- Werbeinhalte/Werbebotschaften
- Werbeträger/Werbeplattformen
- Nutzung von Werbung
- Werbewirkungsforschung
- Was ist Werbung?
- Entwicklungen der Kommerzialisierung der Kommunikation
- Wissenschaftliche Perspektiven der Werbung
- Werbung als Kommunikator
- Werbeinhalte/Werbebotschaften
- Werbeträger/Werbeplattformen
- Nutzung von Werbung
- Werbewirkungsforschung
Einleitung - Was ist Werbung? - Entwicklungen der Kommerzialisierung der Kommunikation - Wissenschaftliche Perspektiven der Werbung - Werbung als Kommunikator - Werbeinhalte/Werbebotschaften - Werbeträger/Werbeplattformen - Nutzung von Werbung - Werbewirkungsforschung
"Ohne Umwege führt [das Buch] vom einfachen Basiswissen hin zu umfassenden Darstellungen und detaillierten Ausführungen." MEDIENwissenschaft, 01/2006
"[...] es [ist] gelungen, das Buch auf wesentliche und doch vielfältige Informationen zu beschränken und gleichzeitig einen logischen Aufbau zu erstellen." BJVreport, 01/2006
"Über Werbung ist schon einiges geschrieben worden. Dennoch ist dieses Lehrbuch nicht der dritte Aufguss von bereits Bekanntem. Vielmehr beleuchtet es die Werbebranche aus bisher fast ausgeblendeter Perspektive [...]." Medienspiegel, 02/2006
"[Das Buch ist] seit Jahren das erste deutschsprachige Überblickswerk aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht und liefert die wesentlichen Grundlagen, die man braucht, um sich in der Werbebranche zu orientieren [...]." Neue Zürcher Zeitung, 13.01.2006
"[...] es [ist] gelungen, das Buch auf wesentliche und doch vielfältige Informationen zu beschränken und gleichzeitig einen logischen Aufbau zu erstellen." BJVreport, 01/2006
"Über Werbung ist schon einiges geschrieben worden. Dennoch ist dieses Lehrbuch nicht der dritte Aufguss von bereits Bekanntem. Vielmehr beleuchtet es die Werbebranche aus bisher fast ausgeblendeter Perspektive [...]." Medienspiegel, 02/2006
"[Das Buch ist] seit Jahren das erste deutschsprachige Überblickswerk aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht und liefert die wesentlichen Grundlagen, die man braucht, um sich in der Werbebranche zu orientieren [...]." Neue Zürcher Zeitung, 13.01.2006
"... Als Querschnittsmaterie bietet Werbung dafür eine ganze Reihe relevanter Perspektiven, entsprechend vielfältig - und abwechslungsreich - lesen sich die einzelnen Kapitel ..." (Stephan Dreyer, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 66, Heft 4, 2018)
"... Zahlreiche fotografierte Fallbeispiele und schematische Schaubilder erhöhen die Anschaulichkeit der Ausführungen. Ein Index am Ende des Bandes ermöglicht gezieltes Aufsuchen von Fachbegriffen sowie das Verfolgen von Querverweisen ..." (Prof. i. R. Dr. Hans-Dieter Kübler, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 2, 2018)
"... Zahlreiche fotografierte Fallbeispiele und schematische Schaubilder erhöhen die Anschaulichkeit der Ausführungen. Ein Index am Ende des Bandes ermöglicht gezieltes Aufsuchen von Fachbegriffen sowie das Verfolgen von Querverweisen ..." (Prof. i. R. Dr. Hans-Dieter Kübler, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 2, 2018)