13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Interdisziplinäres Hauptseminar: Auslegungstraditionen des Johannesevangeliums, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Essay versucht der Frage nachzugehen, welche existenzielle Bedeutung Rudolf Bultmanns epochales Meisterwerk "Das Evangelium des Johannes", das er 1941 erstmals veröffentlichte, für die Johannesforschung im 20. Jahrhundert hatte. Nach einer anfänglichen Hinführung zum Thema und einigen methodischen Vorbemerkungen, beginnt…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Interdisziplinäres Hauptseminar: Auslegungstraditionen des Johannesevangeliums, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Essay versucht der Frage nachzugehen, welche existenzielle Bedeutung Rudolf Bultmanns epochales Meisterwerk "Das Evangelium des Johannes", das er 1941 erstmals veröffentlichte, für die Johannesforschung im 20. Jahrhundert hatte. Nach einer anfänglichen Hinführung zum Thema und einigen methodischen Vorbemerkungen, beginnt der Autor mit einer historischen Hinführung, indem er die Johannesforschung im 19. Jahrhundert kurz skizziert. Auf diese kurze forschungsgeschichtliche Skizzierung folgt ein kurzer biographischer Abriss von Leben und Werk Rudolf Bultmanns, an den sich wiederum eine kurze Abhandlung über die Bultmannschen Begriffe der Entmythologisierung und existenzialen Interpretation anschließt, die als methodische Topoi der Bultmannschen Theologie angesehen werden müssen. Im nächsten Schritt geht der Autor auf Rudolf Bultmanns Johanneskommentar als solchen ein und versucht zu klären, inwiefern dieser als ein Meilenstein in der neutestamentlichen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts angesehen werden kann. Abschließend erfolgt ein Resümee, in welchem sich der Autor mit der Rezeptionsgeschichte von Bultmanns "Das Evangelium des Johannes" auseinandersetzt und erklärt, warum dieses Werk auch in der modernen Johannesforschung im 21. Jahrhundert noch von bleibender Relevanz ist. Auf die inhatllichen Ausführungen folgt schlussendlich ein ausführliches bibliographisches Verzeichnis, in dem sich neben den Quellenangaben auch zahlreiche Verweise auf Sekundärliteratur befinden, die zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Johannesevangelium und der Johannesforschung anregen wollen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jan Mark Budde, geb. 30.12.1995 in Lübbecke, aufgewachsen in Pr. Oldendorf, cand. theol., studiert seit dem WiSe 2015/16 nach seinem Abitur am Wittekind-Gymnasium Lübbecke, Ev. Theologie (Kirchl. Examen) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Als Zweithörer studierte er Ev. Theologie an der Ruhr-Universität Bochum (2016) und der Christian Albrechts-Universität Kiel (2017). Forschungs- und Interessensschwerpunkte: - Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung, hier speziell die Neologie - Johann Joachim Spaldings (1714-1804) Predigtverständnis - Johann Heinrich Volkening (1796-1877) und die Erweckung in Minden-Ravensberg - Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - kirchlicher Widerstand im Nationalsozialismus - Kulturgeschichte des Evangelischen Pfarrhauses - Geschichte des Wingolfsbundes, hier Theologen als Wingolfiten Budde ist Fördermitglied des Vereins der Freundinnen und Freunde des Deutschen Evangelischen Kirchentages e.V., des Freundeskreises der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster e.V., des Vereins zur Förderung der Ev. Universitätskirche Münster e.V. sowie Mitglied in der Gemeinschaft Westfälischer Theologinnen und Theologen e.V. und dem Verein für Westfälische Kirchengeschichte e.V.. Queerpolitisch ist er bei Kreuz & Queer, dem Konvent der homosexuellen Pfarrer*innen in der EKvW sowie der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V. aktiv. Seit 2017 ist er Mitglied im Münsterschen Wingolf - einer christlichen, nichtschlagenden und demokratischen Studentenverbindung in Münster sowie der CDU Deutschlands. Ab Januar 2020 ist er als studentische Hilfskraft am Seminar für Kirchengeschichte II am Lehrstuhl für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik bei Herrn Professor Dr. Konrad Hammann (1955-2020) beschäftigt gewesen und unterstützte diesen bis zu dessen unerwartetem Tod im Oktober 2020 bei Forschung und Lehre. Diese Tätigkeit setzt er seit Januar 2021 am Lehrstuhl für Reformation, neuere und neueste Kirchengeschichte (Professor Dr. Albrecht Beutel) fort. Seit Oktober 2021 arbeitet er zusätzlich für Herrn Professor Dr. Ingo Klitzsch, Nachfolger von Herrn Professor Dr. Konrad Hammann +. Zu seinen theologischen Lehrern zählt im Besonderen der langjährige Gemeindepfarrer von Börninghausen, Friedrich Wilhelm Beckmann (1947-2019). Privat ist er seit 2017 mit dem deutschen Mediziner und Kommunalpolitiker (CDU) Denis Gescher liiert. Sie leben zusammen in Münster (Westfalen).