Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

Mariana Pineda Lorcas großes Frühwerk von 1925 ist seit je eine Herausforderung für Regisseure, die neben dem Kammerton die große Bühne, das »theatralische« Sujet suchen. Granada 1831: Die spanische Freiheitskämpferin und Volksheldin Mariana Pineda verschwört sich mit den Liberalen gegen die Gewaltherrschaft von Fernando VII. und verhilft ihrem Geliebten, einem Revolutionär, zur Flucht aus dem Gefängnis. Bald wird sie vom Strafrichter Pedrosa bedrängt: gerichtlich wie sexuell. Mariana stirbt als Märtyrerin. Lorca sucht nicht die historische Heldin, sondern eine dramatische Frauengestalt, in…mehr

Produktbeschreibung
Mariana Pineda
Lorcas großes Frühwerk von 1925 ist seit je eine Herausforderung für Regisseure, die neben dem Kammerton die große Bühne, das »theatralische« Sujet suchen.
Granada 1831: Die spanische Freiheitskämpferin und Volksheldin Mariana Pineda verschwört sich mit den Liberalen gegen die Gewaltherrschaft von Fernando VII. und verhilft ihrem Geliebten, einem Revolutionär, zur Flucht aus dem Gefängnis. Bald wird sie vom Strafrichter Pedrosa bedrängt: gerichtlich wie sexuell. Mariana stirbt als Märtyrerin.
Lorca sucht nicht die historische Heldin, sondern eine dramatische Frauengestalt, in der der zeitlose Konflikt zwischen Leidenschaft und Pflicht, Macht und Ohnmacht zum Ausbruch kommt. Und er gibt ihr eine Sprache starker, eindringlicher neuer Bildhaftigkeit. Mariana ist die erste und stärkste von Lorcas eindrucksvollen Frauenfiguren: eine Julia ohne Romeo, eine der großen Bühnenrollen des modernen Theaters.

Sobald fünf Jahre vergehen
Lorcas »unmögliche Komödie« aus dem Herzen des Traums ist ein Spiel um Zeit, Liebe und Tod, eine erotisch-philosophische Betrachtung des Daseins - totales Theater, so wie Lorca es sich immer zum Ziel gesetzt hat.
Fünf Jahre will der junge Held warten, ehe er seine Verlobte heiratet. Die geht auf eine Reise, flieht mit einem anderen, und er flüchtet in die Liebe zu einer anderen Frau. Das Spiel kehrt sich um, das Ende ist der Tod.
So bekannt die Konstellation, so außergewöhnlich und überraschend die poetische Umsetzung. Mit der Freiheit des Dichters, der unsere Vorstellung von Zeit und Kausalität aufhebt, findet Lorca auf den Grund der Gefühle. Die Liebe und ihr Scheitern, das Leben im Traum und der Traum vom Leben: in keinem anderen Stück ist die Person Lorcas so präsent. 1931, auf den Tag genau fünf Jahre vor seiner Ermordung, hat er es vollendet; eine bittere Ahnung vielleicht. Ein Glücksfall für das Theater ist sein Stück ganz bestimmt.
Autorenporträt
García Lorca, FedericoFederico García Lorca, geboren 1898 in Fuente Vaqueros , Granada, beginnt nach dem Studium eine Ausbildung als Musiker. 1918 veröffentlicht er sein erstes Buch Impresiones y Paisajes (Impressionen und Landschaften), 1920 folgt die Uraufführung seines ersten Theaterstücks El maleficio de la mariposa (Die Verwünschung des Schmetterlings). 1929 reist der Dichter nach New York. Es entsteht der weltberühmte Lyrikband Dichter in New York. 1930 begibt er sich nach Kuba. Ab 1931 arbeitet er für die regierenden Republikaner in Spanien. Von 1933 bis 1934 bereist er Südamerika. 1936 beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Federico García Lorca stellt zur gleichen Zeit sein Hauptwerk Das Haus von Bernarda Alba fertig. Als er sich zu seinen Eltern nach Granada ins Einflussgebiet der Falange begibt, wird er verhaftet und am 19. August 1936 an der Friedhofsmauer von Fuente Grande erschossen. Er gilt heute als einer der wichtigsten Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts, zu

einem seiner berühmtesten Werke zählen die Zigeunerromanzen.

Lange, SusanneSusanne Lange, geboren 1964 in Berlin, studierte Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1992 ist sie als freiberufliche Übersetzerin spanischsprachiger Literatur tätig. Susanne Lange lebt in München und bei Barcelona.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Albrecht Buschmann bespricht einen Gedichtband und ein Buch mit zwei Theaterstücken von Lorca, die er als weitere Teile der "überfälligen" Neuübersetzung des Gesamtwerks begrüßt. Die Theaterstücke gehören zu den unbekannteren und wenig gespielten Werken Lorcas, betont der Rezensent. Bei beiden Stücken ist er von der jeweiligen Übersetzung sehr angetan. Bei "Mariana Pineda", einem Stück über die unmögliche Liebe der granadischen Freiheitskämpferin, lobt er die "einfühlsame" Übersetzung, und er findet, dass vor allem die "lyrischen Passagen" glänzend ins Deutsche übertragen wurden. Auch die Übersetzung des zweiten Theaterstücks, das dem Surrealismus verpflichtet ist, überzeugt ihn vollkommen. Buschmann findet, dass das "klassisch-elegante Sprachkleid" des Übersetzers Martin von Koppenfels den befremdlich wirkenden Dialogen gerecht wird, wobei er positiv hervorhebt, dass dieser auch die "blumige" Note mancher Stellen nicht unterdrückt.

© Perlentaucher Medien GmbH