50,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Jim Heimanns neues Buch Menu Design In Europe ist ein genussvoller Augenschmaus mit hunderten europäischen Speisekarten aus der Zeit vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Jahrtausends. Es erzählt die Geschichte der kontinentalen Küche und bietet zugleich einen umfassenden Überblick über grafische Stile, weshalb sowohl Feinschmecker als auch Designliebhaber auf ihre Kosten kommen.
Die Dominanz der französischen Küche lieferte die Grundlage für die kulinarischen Köstlichkeiten, die sich überall auf dem Kontinent (und darüber hinaus) verbreiteten. Als im 19. Jahrhundert immer mehr
…mehr

Produktbeschreibung
Jim Heimanns neues Buch Menu Design In Europe ist ein genussvoller Augenschmaus mit hunderten europäischen Speisekarten aus der Zeit vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Jahrtausends. Es erzählt die Geschichte der kontinentalen Küche und bietet zugleich einen umfassenden Überblick über grafische Stile, weshalb sowohl Feinschmecker als auch Designliebhaber auf ihre Kosten kommen.

Die Dominanz der französischen Küche lieferte die Grundlage für die kulinarischen Köstlichkeiten, die sich überall auf dem Kontinent (und darüber hinaus) verbreiteten. Als im 19. Jahrhundert immer mehr Gaststätten und Restaurants eröffneten, entstand aus dem Bedarf nach einer formelleren Präsentation der angebotenen Speisen eine Reihe von gedruckten Speisekarten, die sowohl extravagant als auch einfach sein konnten. Erinnert die Speisekarte des Pariser Le Grand Vefour von 1891 mit ihrem komplizierten Stanzmuster an ein belebtes Bistro der Belle Époque, versetzt uns die Speisekarte des Londoner Royal Palace Hotels von 1932 an die Bar eines pulsierenden Nachtclubs des Jazz-Zeitalters. Am anderen Ende des Designspektrums bildet die Speisekarte des Restaurants Lasserre aus der Mitte des Jahrhunderts surrealistische Einfachheit ab. Es sind verschiedene Stildekaden vertreten - von Jugendstil- und Art-déco-Meisterwerken bis hin zu den grafischen Aneignungen der DDR. Gezeigt werden auch die Michelin-Restaurants der Starkoch-Ära und seltene Exemplare wie ein deutsches Militärmenü aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Speisekarten sind nicht nur eine Auflistung von Gerichten, sondern stehen oft für ein unvergessliches Gourmet-Erlebnis und wurden manchmal mit genauso viel Sorgfalt und Liebe zum Detail präsentiert wie das Essen selbst. Auch wenn man nicht im Jahr 1952 ins La Tour d'Argent einkehren und das berühmte Entengericht Le Caneton Tour d'Argent probieren kann, so kann man sich beim Anblick der Themenillustration mit den Wasservögeln und dem Abendangebot doch vorstellen, wie es gewesen sein muss. Neben einem Essay des Grafikdesign-Historikers Steven Heller und Bildunterschriften des führenden Sammlers und Antiquars Marc Selvaggio enthält Menu Design In Europe Speisekarten aus wichtigen Sammlungen und Institutionen, die zusammen ein üppiges Fest für die Augen und ein historisches Dokument über zwei Jahrhunderte kulinarischer Traditionen ergeben.
Autorenporträt
Steven Heller war bislang an über 200 Büchern über visuelle Kommunikation beteiligt und veröffentlichte unzählige Artikel in internationalen Designmagazinen. Er ist Mitbegründer und Co-Vorsitzender des MFA-Design-Programms an der School of Visual Arts, New York.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.09.2022

Bestseller zum Bestellen
Schön was gefunden? Ein Bildband über 200 Jahre europäisches
Speisekarten-Design beweist, wie appetitlich Kreativität sein kann
VON JOHANNA ADORJÁN
Die Lektüre eines neuen Bildbands über das Design historischer europäischer Speisekarten macht so glücklich und zufrieden, dass die These aufgestellt werden muss, dass schön gestaltete Speisekarten an sich schon satt machen. Man hätte ja denken können, über 450 Seiten voll mit Aufzählungen prachtvoller Speisenabfolgen ließen einen hungrig zurück. Das Gegenteil ist der Fall. Man kann sich offenbar an Schönheit sattsehen. Was mal wieder zeigt, wie klug die Menschen früher waren, die wussten, dass gutes Speisekarten-Design der Völlerei entgegenwirkt.
Wie arm sind wir dagegen heute, wo wir im Restaurant vom Servicepersonal mit der Aufforderung empfangen werden, unsere Handys rauszuholen und einen QR-Code zu scannen, der in irgendeiner Ecke unseres Tisches klebt. Und so tatschen wir also auch abends noch notgedrungen auf dem blöden verschmierten Display unseres elenden Mobiltelefons herum, das zu dieser Uhrzeit eine Batterieleistung von höchstens noch elf Prozent aufweist, also jeden Moment den Dienst versagen wird. Mit müden Augen versuchen wir scrollend herauszufinden, in welcher Zeile die Vorspeisen aufhören und die Hauptgänge beginnen, bemühen uns, die weit rechts stehenden Preise ihren jeweiligen Gerichten zuzuordnen, und nehmen schließlich, wenn der Kellner nach der Bestellung fragt, einfach das eine Gericht, an das wir uns noch erinnern können, weil wir nicht die Energie haben, noch mal ganz runter oder hoch zu scrollen, und das Telefon auch nicht.
„Menu Design In Europe“, erschienen im Taschen-Verlag, ist eine Sammlung von Speisekarten aus den Jahren 1800 bis 2000, herausgegeben von Jim Heimann, der für diesen Verlag schon einige Bücher über Design verantwortet hat. Historische Speisekarten wurden nirgends zentral archiviert, man findet sie nur mit Glück. Im Nachwort dankt Heimann privaten Sammlern; er selbst fand Karten auf Flohmärkten oder in Antiquariaten.
Die Speisekarte wurde in Frankreich erfunden, wo nach der Französischen Revolution Köche, die zuvor für den Adel gearbeitet hatten, begannen, für die Bürger zu kochen. Das Angebot der täglichen Speisen war bald so vielfältig, dass sie es aufschrieben, die carte war geboren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts gestalteten Restaurants, auch außerhalb Frankreichs, ihre Speisekarten immer aufwendiger, teilweise wurden bekannte Grafiker oder Künstler engagiert. Die Ergebnisse sind so unterschiedlich wie die Restaurants, deren Aushängeschild die jeweilige Karte war. Manche bestehen nur aus Text, von Hand geschrieben oder gedruckt. Andere zeigen Speisen oder Köche oder ganz andere Dinge, etwa Pierrots oder Kinder, die sich beim Herumtollen gegenseitig in den Po beißen (Ciro’s, 1929, Paris).
Das L’Escargot in Paris (franz.: Schnecke) hatte natürlich eine Schnecke als Logo, was auch deshalb passte, weil Schnecken um 1905 die Spezialität des Hauses waren. Die Karte des Dubliner Restaurants The Bailey sah schon 1808 aus wie ein Comic-Strip: über Karikaturen herausgeputzter Frauen stehen die Namen von Fleischgerichten – Kalbsbrust etwa über einer Dame mit entblößter Brust, Rumpsteak über einer mit ausladendem Hinterteil.
Überhaupt fällt auf, dass man früher sehr viel Fleisch gegessen hat. Das Berliner Hotel Bristol servierte zum Neujahrsdinner 1892: Kraftbrühe, gefolgt von Fisch, gefolgt von Schinken, gefolgt von Gänseleberschnitzel, gefolgt von Hühnchen. Weiter ging es mit Bohnen, Pfirsichen, Käse und „Nachtisch“ (nicht weiter spezifiziert). Das scheint fürs 19. Jahrhundert eine typische Menüfolge zu sein.
Aber Essen spielt in diesem Bildband eine untergeordnete Rolle. Es geht viel mehr um das Lebensgefühl, das man im jeweiligen Restaurant verspüren sollte. Im Abbaye-Albert in Montmartre durfte es ruhig frivol zugehen: Die Speisekarte aus dem Jahr 1909 zeigt einen Mann im Frack zwischen zwei sichtlich angetrunkenen Frauen. Ein umgefallener Stuhl, eine offene Flasche Champagner, ein umgefallenes Glas deuten vorangegangene Ausschweifungen an.
Das Grand Cercle in Nizza möchte etwas steifere Gäste anziehen. Auf seiner malerisch gestalteten Karte aus dem Jahr 1927 sitzt ein Paar vor einer südlichen Abendlandschaft mit Palmen. Er raucht, sie nippt am Martini, auf dem Tisch liegt eine Ananas. Zu sagen haben sich die beiden aber nichts. Nach dem Jugendstil mit seiner ermüdenden Vorliebe für laszive langhaarige Schönheiten, die sich natürlich auch über Speisekarten ergossen, werden Speisekarten grafisch immer aufregender. Die der Brasserie Le Canebière aus Marseille sieht 1936 wie ein Jazz-Cover aus, mit mexikanischem Einschlag. Und das Paar, das sich 1930 fürs einst legendäre Larue in Paris bei Zigarre und Champagner amüsiert, könnte von Saul Steinberg sein, dem amerikanischen Karikaturisten, der mit eckigen Linien so elegant lästerte.
Im Buch ist auch eine Speisekarte abgebildet, die der Münchner Otto Ludwig Naegele 1938 für das Café-Restaurant Hoftheater gestaltet hat, das sich „vis-à-vis der Kgl. Theater“ in der Residenzstraße befand. Vom Kolonialismus geprägt zeigt es einen schwarzen Mann im roten Gewand, der auf einem Tablett einen Fasan über den Opernplatz trägt. Naegele, der an den Kunstakademien von München und Düsseldorf studiert hatte, war nicht nur ein gefragter Werbegrafiker, sondern auch der erste Torwart des FC Bayern München, den er 1900 mitbegründete. Das aber nur nebenbei.
Die meisten Karten sind aus Frankreich, besonders schöne stammen auch aus Spanien, Dänemark oder der DDR, wo etwa das Restaurant Milchbar Pinguin in Leipzig (das es immer noch gibt) 1965 mit der Zeichnung eines Pinguins aufmachte, der malerisch vor grünem Hintergrund ein Glas gelbe Limonade serviert. Und es seien auch noch die Kunstwerke erwähnt, die Karl Schulpig in den späten 1920er-Jahren für den Berliner Vergnügungspalast Haus Vaterland designte. Für dessen unterschiedliche Themenrestaurants schuf er mit wenigen blauen und schwarzen Linien jeweils eine sofort erkennbare nationale Identität: Das bayerische Lokal bekam Masskrüge und Radi, das Csarda einen feschen Ungarn mit dünnem Schnurrbart, das Türkische Café Halbmond und Stern, und einen Heurigen zierten eine Rose und Noten im Dreivierteltakt.
Im Nachhinein entpuppt sich das Studium der Speisekarte oft als bester Moment eines Restaurantbesuchs. Noch hat man sich den Magen nicht vollgeschlagen, ist nicht müde vom Wein, hat einem kein Schnaps aufs Haus die Verdauung versaut. Man hüte sich vor Nostalgie – die Welt war nicht besser, als man noch vier Fleischgerichte hintereinander oder Schildkrötensuppe aß. Aber dass man schön gestaltete Speisekarten gegen einen QR-Code eingetauscht hat, ist einfach bescheuert.
„Menu Design In Europe – A Visual and Culinary History of Graphic Styles and Design 1800-2000“ (herausgegeben von Jim Heiman, Verlag Taschen)
Im Nachhinein
entpuppt sich
das Studium
der Speisekarte
oft als
bester Moment
eines
Restaurantbesuchs
Die Speisekarte als
Stilmerkmal ihrer Zeit: Der Pinguin präsentierte 1965 ein Menü in Leipzig. Andere Kartendesigns wirken auch nach
Jahrzehnten noch modern, wie der illustrierte
Lichtkegel oder das
Logo des Maxim’s
in Pari
s.
Fotos: TASCHEN / Menu Design in Europe (3)
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Die monumentale Sammlung europaischer Speisekarten zusammengefasst im dicken Prachtband... enthalt nicht nur die prachtigsten Speisekarten, die jemals zwischen Neapel und London ausgeteilt wurden, und liefert damit eine Werkschau kulinarischer Grafik ab, sondern nimmt uns auch mit auf eine Zeitreise... Eine Fundgrube für Reisende und Nostalgiker." Tages-Anzeiger