Staat und Verwaltung nutzen das Potenzial der Infonnationstechnik (IT) bei weitem nicht so erfolgreich wie die Privatwirtschaft. Die richtige Nutzung des IT-Potenzial- eine aus Gesamtsicht, strategisch undprozessorientiert eingesetzte Informationstechnik - würde Staat und Verwaltung auf dem Weg zum "Modernen Staat" und zur "Modernen Verwaltung" einen großen Schritt vorwärts bringen. Wie Bund, Länder und Gemeinden ihre Informationssysteme (IS) organisieren und ihre Informationstechnik nutzen W'ld einsetzen, ist fiir kritische Beobachter unbefriedigend. Die ausreichend vorhandene, in nahezu…mehr
Staat und Verwaltung nutzen das Potenzial der Infonnationstechnik (IT) bei weitem nicht so erfolgreich wie die Privatwirtschaft. Die richtige Nutzung des IT-Potenzial- eine aus Gesamtsicht, strategisch undprozessorientiert eingesetzte Informationstechnik - würde Staat und Verwaltung auf dem Weg zum "Modernen Staat" und zur "Modernen Verwaltung" einen großen Schritt vorwärts bringen. Wie Bund, Länder und Gemeinden ihre Informationssysteme (IS) organisieren und ihre Informationstechnik nutzen W'ld einsetzen, ist fiir kritische Beobachter unbefriedigend. Die ausreichend vorhandene, in nahezu allen Büros installierte und leidlich modeme Technik hat beschämend wenig zur Modernisierung beigetragen. Das Internet-Angebot bleibt an der Oberfläche des Möglichen, zeigt schön dekorierte Schaufenster. An dem, was hinter der Fassade liegt - an den Verwaltungsprozessen - hat sich wenig geändert. Dieses Buch soll helfen, den unbefriedigenden Zustand zu verbessern. Der Bundes innenminister hat die Bürger dazu aufgerufen, Ideen in den Prozess der Staats-und Ver waltungsmodernisierung einfließen zu lassen. Die Ideen dieses Buches sind ein Beitrag. Vorgestellt wird ein Konzept mit vier Regeln für das Management. Dahinter steht der Gedanke, mit wenigen gut durchdachten und durchgeführten Handlungssträngen viel zu erreichen. Der Vorschlag ist einfach und leicht überschaubar. Nicht so leicht leider ist seine Umsetzung. Die ist vom zielstrebigen und tatkräftigen Handeln des Managements und von der Mitarbeit des Personals abhängig.
Lothar Ulschmid ist Mathematiker und Ministerialbeamter im Bundeskanzleramt und seit Jahrzehnten als IT-Stratege in der öffentlichen Verwaltung tätig.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Moderner Staat - Moderne Verwaltung.- 1.2 Richtig eingesetzte Informationstechnik.- 1.3 Zur Gliederung des Buches.- 1.4 Entscheidende Rolle des Personals.- 2 Sinnvoll modernisieren.- 2.1 Begriffe und Inhalte.- 2.2 Stand der Dinge bei der Modernisierung.- 2.3 Das Rezept zur Erneuerung.- 3 Strategisch vorgehen.- 3.1 Begriffe und Ziele.- 3.2 Stand der Dinge in Staat und Verwaltung.- 3.3 Mittel auf dem Weg zu einer guten Strategie.- 4 Prozesszentriert führen und handeln.- 4.1 Begriffe und Ziele.- 4.2 Stand der Dinge.- 4.3 Lösungswege des Prozessmanagements.- 4.3.1 Neugestaltung von Behörden.- 4.3.2 Optimierung der Prozesse.- 4.4 Prozessoptimierung und Informationstechnik.- 4.5 Der Beschaffungsprozess als Beispiel.- 4.5.1 Aufgaben und Leistungen des Prozesses.- 4.5.2 IT-System des Prozesses.- 4.5.3 Führungsgrößen des Prozesses.- 4.5.4 Management des Prozesses.- 5 Kurs halten (Controlling).- 5.1 Begriffe und Inhalte.- 5.2 Stand der Dinge.- 5.3 Mittel und Wege für ein erfolgreiches Controlling.- 5.3.1 Controlling als Führungskonzept.- 5.3.2 IPMC und Balanced Scorecard.- 5.3.3 Instanzen, Aufgaben, Tätigkeiten.- 6 Informationstechnik richtig einsetzen.- 6.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 6.2 Stand der Dinge.- 6.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.4 IT-Ziele.- 6.4.1 Zielsystematik.- 6.4.2 Zielrichtungen erster Ordnung.- 6.4.3 Zielrichtungen zweiter Ordnung.- 6.5 Integrieren und standardisieren.- 6.5.1 Begriffe und Inhalte.- 6.5.2 Stand der Dinge.- 6.5.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.6 IT-Strukturen und IT-Standards.- 6.6.1 Zusammenhänge.- 6.6.2 IT-Strukturen.- 6.6.3 IT-Standards.- 6.7 Informations- und Wissensmanagement.- 6.7.1 Begriffe, Zusammenhänge und Ziele.- 6.7.2 Stand der Dinge.- 6.7.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.7.4 Datenmanagement.- 6.7.4.1 Begriffe.- 6.7.4.2 Ziele und Nutzen.- 6.7.4.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.7.5 Dokumentenmanagement.- 6.7.5.1 Begriffe.- 6.7.5.2 Ziele und Nutzen.- 6.7.5.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.7.5.4 Einheitliche Archivierung.- 6.7.5.5 Standardisierung beim Dokumentaufbau.- 6.7.5.6 Strukturieren und Formatieren des Dokumentinhalts.- 6.7.5.7 Klassifizieren, Registrieren und Verwalten.- 6.7.5.8 Speichern von und Suche nach Dokumenten.- 6.7.6 Wissensmanagement.- 6.7.6.1 Begriffe.- 6.7.6.2 Ziele und Nutzen.- 6.7.6.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.8 Anwendungsmanagement.- 6.8.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 6.8.2 Stand der Dinge.- 6.8.3 Ziele und Nutzen.- 6.8.4 Verwaltungsprozesse.- 6.8.5 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.8.6 Kommunikationsarchitektur.- 7 Informationstechnik richtig bereitstellen.- 7.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 7.2 Stand der Dinge.- 7.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 7.3.1 Organisatorische Verbesserungen.- 7.3.2 Adäquates Personalmanagement.- 7.4 Anwendungen richtig bereitstellen.- 7.4.1 Probleme beim Bereitstellen.- 7.4.2 Ziele fir das Bereitstellen.- 7.4.3 Bedarfsgerecht bereitstellen.- 7.4.4 Auftragsgerecht bereitstellen.- 7.4.5 Architekturkonform bereitstellen.- 7.4.6 Effizient bereitstellen.- 8 IT-Controlling.- 8.1 Begriffe und Ziele.- 8.2 Stand der Dinge.- 8.3 Strategisches Controlling.- 8.3.1 Strategische Stoßrichtungen.- 8.3.1.1 Bessere Auftragserfillung durch IT-Einsatz.- 8.3.1.2 Besseres Angebot fir die Kunden.- 8.3.1.3 Steigerung der Wirtschaftlichkeit.- 8.3.1.4 Bessere Arbeitsbedingungen fir die Mitarbeiter.- 8.3.2 Balanced Scorecard.- 8.4 Operatives Controlling.- 8.4.1 Planung und Steuerung.- 8.4.2 IT-Anwendungen bereitstellen und pflegen.- 9 Schritte zur Modernisierung.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Moderner Staat - Moderne Verwaltung.- 1.2 Richtig eingesetzte Informationstechnik.- 1.3 Zur Gliederung des Buches.- 1.4 Entscheidende Rolle des Personals.- 2 Sinnvoll modernisieren.- 2.1 Begriffe und Inhalte.- 2.2 Stand der Dinge bei der Modernisierung.- 2.3 Das Rezept zur Erneuerung.- 3 Strategisch vorgehen.- 3.1 Begriffe und Ziele.- 3.2 Stand der Dinge in Staat und Verwaltung.- 3.3 Mittel auf dem Weg zu einer guten Strategie.- 4 Prozesszentriert führen und handeln.- 4.1 Begriffe und Ziele.- 4.2 Stand der Dinge.- 4.3 Lösungswege des Prozessmanagements.- 4.3.1 Neugestaltung von Behörden.- 4.3.2 Optimierung der Prozesse.- 4.4 Prozessoptimierung und Informationstechnik.- 4.5 Der Beschaffungsprozess als Beispiel.- 4.5.1 Aufgaben und Leistungen des Prozesses.- 4.5.2 IT-System des Prozesses.- 4.5.3 Führungsgrößen des Prozesses.- 4.5.4 Management des Prozesses.- 5 Kurs halten (Controlling).- 5.1 Begriffe und Inhalte.- 5.2 Stand der Dinge.- 5.3 Mittel und Wege für ein erfolgreiches Controlling.- 5.3.1 Controlling als Führungskonzept.- 5.3.2 IPMC und Balanced Scorecard.- 5.3.3 Instanzen, Aufgaben, Tätigkeiten.- 6 Informationstechnik richtig einsetzen.- 6.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 6.2 Stand der Dinge.- 6.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.4 IT-Ziele.- 6.4.1 Zielsystematik.- 6.4.2 Zielrichtungen erster Ordnung.- 6.4.3 Zielrichtungen zweiter Ordnung.- 6.5 Integrieren und standardisieren.- 6.5.1 Begriffe und Inhalte.- 6.5.2 Stand der Dinge.- 6.5.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.6 IT-Strukturen und IT-Standards.- 6.6.1 Zusammenhänge.- 6.6.2 IT-Strukturen.- 6.6.3 IT-Standards.- 6.7 Informations- und Wissensmanagement.- 6.7.1 Begriffe, Zusammenhänge und Ziele.- 6.7.2 Stand der Dinge.- 6.7.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.7.4 Datenmanagement.- 6.7.4.1 Begriffe.- 6.7.4.2 Ziele und Nutzen.- 6.7.4.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.7.5 Dokumentenmanagement.- 6.7.5.1 Begriffe.- 6.7.5.2 Ziele und Nutzen.- 6.7.5.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.7.5.4 Einheitliche Archivierung.- 6.7.5.5 Standardisierung beim Dokumentaufbau.- 6.7.5.6 Strukturieren und Formatieren des Dokumentinhalts.- 6.7.5.7 Klassifizieren, Registrieren und Verwalten.- 6.7.5.8 Speichern von und Suche nach Dokumenten.- 6.7.6 Wissensmanagement.- 6.7.6.1 Begriffe.- 6.7.6.2 Ziele und Nutzen.- 6.7.6.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.8 Anwendungsmanagement.- 6.8.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 6.8.2 Stand der Dinge.- 6.8.3 Ziele und Nutzen.- 6.8.4 Verwaltungsprozesse.- 6.8.5 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 6.8.6 Kommunikationsarchitektur.- 7 Informationstechnik richtig bereitstellen.- 7.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 7.2 Stand der Dinge.- 7.3 Mittel und Wege für Verbesserungen.- 7.3.1 Organisatorische Verbesserungen.- 7.3.2 Adäquates Personalmanagement.- 7.4 Anwendungen richtig bereitstellen.- 7.4.1 Probleme beim Bereitstellen.- 7.4.2 Ziele fir das Bereitstellen.- 7.4.3 Bedarfsgerecht bereitstellen.- 7.4.4 Auftragsgerecht bereitstellen.- 7.4.5 Architekturkonform bereitstellen.- 7.4.6 Effizient bereitstellen.- 8 IT-Controlling.- 8.1 Begriffe und Ziele.- 8.2 Stand der Dinge.- 8.3 Strategisches Controlling.- 8.3.1 Strategische Stoßrichtungen.- 8.3.1.1 Bessere Auftragserfillung durch IT-Einsatz.- 8.3.1.2 Besseres Angebot fir die Kunden.- 8.3.1.3 Steigerung der Wirtschaftlichkeit.- 8.3.1.4 Bessere Arbeitsbedingungen fir die Mitarbeiter.- 8.3.2 Balanced Scorecard.- 8.4 Operatives Controlling.- 8.4.1 Planung und Steuerung.- 8.4.2 IT-Anwendungen bereitstellen und pflegen.- 9 Schritte zur Modernisierung.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309