59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch will Prozesse und Strukturen der Stadt, die Lebenswelten und den Alltag der Nutzer darstellen und analysieren. Ineinandergreifende räumliche und soziale Prozesse sollen in ihrem Wandel betrachtet werden. Dabei interessierte neben planerischen und politischen Vorgaben, durch welche kulturellen Mechanismen und Praxen sich Wahrnehmung, Aneignung und Verortung im Raum verändert haben. Wie nehmen Menschen sich wandelnde städtische Räume wahr und wie verorten sie sich in ihnen? Wie bewegen und orientieren sich Menschen im öffentlichen Raum? Was ist öffentlicher Raum? Welche Funktion und…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch will Prozesse und Strukturen der Stadt,
die Lebenswelten und den Alltag der Nutzer darstellen
und analysieren. Ineinandergreifende räumliche und
soziale Prozesse sollen in ihrem Wandel betrachtet
werden. Dabei interessierte neben planerischen und
politischen Vorgaben, durch welche kulturellen
Mechanismen und Praxen sich Wahrnehmung, Aneignung
und Verortung im Raum verändert haben. Wie nehmen
Menschen sich wandelnde städtische Räume wahr und wie
verorten sie sich in ihnen? Wie bewegen und
orientieren sich Menschen im öffentlichen Raum? Was
ist öffentlicher Raum? Welche Funktion und Bedeutung
hat er in der Gesellschaft? Wie und von wem wird er
gestaltet und welche Auswirkungen hat das auf die
Nutzung? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit
zu klären.
Autorenporträt
geboren 1974 in Berlin, studierte Politik- und
Kulturwissenschaft in Tübingen, Leuven (Belgien) und Hamburg. Auf
das Thema ihrer Magisterarbeit kam sie zum Einen durch die
räumliche Nähe zum Forschungsgegenstand. Zum Anderen machten sie
Begriffe wie Koffeinszene oder Galaostrich neugierig auf eine
wissenschaftliche Analyse.