Günther Storch
Semantische Untersuchungen zu den inchoativen Verben im Deutschen (eBook, PDF)
-22%
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
-22%
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 54,99 €**
-22%
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,99 €**
-22%
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Günther Storch
Semantische Untersuchungen zu den inchoativen Verben im Deutschen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.93MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Horst LohnsteinFormale Semantik und natürliche Sprache (eBook, PDF)29,95 €
- Horst LohnsteinFormale Semantik und Natürliche Sprache (eBook, PDF)35,96 €
- Frank TrommlerGermanistik in den USA (eBook, PDF)42,99 €
- Hermann BluhmeBeitrag zur Deutschen und zur Polnischen Mundart im Oberschlesischen Industriegebiet (eBook, PDF)39,99 €
- Franz HundsnurscherSemantik der Adjektive des Deutschen (eBook, PDF)33,26 €
- Young-Sook YangAspekte des Fragens (eBook, PDF)173,95 €
- Walter HinckDas Gedicht als Spiegel der Dichter (eBook, PDF)42,99 €
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322862112
- Artikelnr.: 53389413
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
0. Gegenstand und Ziele der Vorliegenden Untersuchung.- 1. Bisherige Ansätze zur Explikation des Begriffs 'Inchoativ'.- 2. Einige Ansätze zur Tiefenstrukturellen Beschreibung Inchoativer Verben.- 2.1. Wortbildung in einer Grammatik mit Tiefenstruktur.- 2.2. Skizze einer Minimalgrammatik.- 2.3. Erste Ansätze zur Beschreibung deverbaler Inchoativa.- 2.4. Zur bisherigen tiefenstrukturellen Beschreibung inchoativer Verben.- 2.5. Eine syntaktische Tiefenstruktur für deverbale Inchoativa.- 2.6. Eine syntaktische Tiefenstruktur für deadjektivische Inchoativa.- 2.7. Zur Verbsemantik.- 2.8. Erweiterung der tiefenstrukturellen Darstellung - Grenzen der syntaktischen Beschreibung.- 3. Zur Beschreibung Desubstantivischer Inchoativa im Rahmen Einer Tiefenkasusgrammatik.- 3.1. Inchoativa in v.Polenz (1974).- 3.2. Inchoativa in Leitner (1974).- 3.3. Exkurs: Die Darstellung von Inchoativa in D. Lee (1973).- 4. Einige Probleme der Empirischen Basis und des Heuristischen Vorgehens in der Wortbildungslehre.- 5. Vorbereitende Bemerkungen zur Analyse der Inchoativa.- 5.1. Einige Prinzipien der Analyse.- 5.2. Zum semantischen Konzept.- 5.3. Definition einiger elementarer Zeitrelationen.- 6. Desubstantivische Inchoativa.- 6.1. Ihre bisherige Behandlung in der Wortbildungslehre.- 6.2. Das Muster (M 1) vertieren - Problemstellung.- 6.3. Zur Explikation des Begriffs 'Übergang mit zeitlicher Extension'.- 6.4. Die Muster (M l) vertieren und (M 2) vertrotteln.- 6.5. (M 3) vernarben und (M 4) verkohlen.- 6.6. Die Muster (M 5) schimmeln, (M 6) verschimmeln und (M 7) anschimmeln.- 6.7. (M 8) zerkrümeln und (M 9) abbröckeln.- 6.8. (M 10) verwaisen - Zur Explikation des Begriffs 'Übergang ohne zeitliche Extension'.- 7. Deverbale Inchoativa.- 7.1. los-Inchoativa.- 7.1.1. Dos Problem der beginnen zu-Paraphrase.- 7.1.2. (M 11) lossingen.- 7.1.3. Das Verhältnis der los-Inchoativa zu den Paraphrasen mit beginnen zu - (M 12) und (M 13).- 7.2. Inchoative Fortbewegungsverben - (M 14) losfahren und (M 15) anfahren.- 7.3. er-Inchoativa.- 7.3.1. (M 16) und (M 17) - erblühen.- 7.3.2. Probleme der deverbalen er-Inchoativa - (M 18) erbeben und (M 19) erklingen.- 7.3.3. ein- und ent-Inchoativa.- 7.4. auf-Inchoativa.- 7.4.1. auf-Inchoativa im Umkreis von (M 16) bis (M 19).- 7.4.2. (M 20) aufwiehern.- 7.5. an-Inchoativa.- 7.5.1. Literaturdiskussion.- 7.5.2. Die transitiven an-Verben; anlesen, anknabbern usw.- 7.5.3. Einige weitere an-Verben.- 7.6. ein-Inchoativa.- 7.7. Exkurs: Ein Problem bei der tiefenstrukturellen Beschreibung von los-Inchootiva.- 8. Deadjektivische Inchoativa.- 8.1. Ihre bisherige Behandlung in der Wortbildungslehre.- 8.2. ver- und er-Inchoativa.- 8.2.1. (M 21) verfaulen und (M 22) s. verdicken.- 8.2.2. er-Inchoativa im Umkreis von (M 21) und (M 22).- 8.2.3. Einige Bemerkungen zum angeblich negativen Bedeutungsgehalt bestimmter deadjektivischer Inchoativa.- 8.2.4. Zur Kontextabhängigkeit der Übergangsstruktur I - (M 23) verstummen und (M 24) s. erhöhen.- 8.3. ab-Inchoativa - (M 25) s. abkühlen.- 8.4. Präfixlose deadjektivische Inchoativa - (M 26) trocknen und (M 27) faulen.- 8.5. Zur Kontextabhängigkeit der Übergangsstruktur II.- 8.6. aus- und an-Inchoativa - (M 28) ausreifen.- 9. Zur Explikation des Begriffs 'Punktuelles Verb'.- 10. Zur Explikation des Begriffs 'Transformatives Verb'.- 11. Kurze Zusammenfassende Darstellung der Wichtigsten Analysierten Übergangsstrukturen.- 12. Zur Funktion des Kontextes.- Anmerkungen.
0. Gegenstand und Ziele der Vorliegenden Untersuchung.- 1. Bisherige Ansätze zur Explikation des Begriffs 'Inchoativ'.- 2. Einige Ansätze zur Tiefenstrukturellen Beschreibung Inchoativer Verben.- 2.1. Wortbildung in einer Grammatik mit Tiefenstruktur.- 2.2. Skizze einer Minimalgrammatik.- 2.3. Erste Ansätze zur Beschreibung deverbaler Inchoativa.- 2.4. Zur bisherigen tiefenstrukturellen Beschreibung inchoativer Verben.- 2.5. Eine syntaktische Tiefenstruktur für deverbale Inchoativa.- 2.6. Eine syntaktische Tiefenstruktur für deadjektivische Inchoativa.- 2.7. Zur Verbsemantik.- 2.8. Erweiterung der tiefenstrukturellen Darstellung - Grenzen der syntaktischen Beschreibung.- 3. Zur Beschreibung Desubstantivischer Inchoativa im Rahmen Einer Tiefenkasusgrammatik.- 3.1. Inchoativa in v.Polenz (1974).- 3.2. Inchoativa in Leitner (1974).- 3.3. Exkurs: Die Darstellung von Inchoativa in D. Lee (1973).- 4. Einige Probleme der Empirischen Basis und des Heuristischen Vorgehens in der Wortbildungslehre.- 5. Vorbereitende Bemerkungen zur Analyse der Inchoativa.- 5.1. Einige Prinzipien der Analyse.- 5.2. Zum semantischen Konzept.- 5.3. Definition einiger elementarer Zeitrelationen.- 6. Desubstantivische Inchoativa.- 6.1. Ihre bisherige Behandlung in der Wortbildungslehre.- 6.2. Das Muster (M 1) vertieren - Problemstellung.- 6.3. Zur Explikation des Begriffs 'Übergang mit zeitlicher Extension'.- 6.4. Die Muster (M l) vertieren und (M 2) vertrotteln.- 6.5. (M 3) vernarben und (M 4) verkohlen.- 6.6. Die Muster (M 5) schimmeln, (M 6) verschimmeln und (M 7) anschimmeln.- 6.7. (M 8) zerkrümeln und (M 9) abbröckeln.- 6.8. (M 10) verwaisen - Zur Explikation des Begriffs 'Übergang ohne zeitliche Extension'.- 7. Deverbale Inchoativa.- 7.1. los-Inchoativa.- 7.1.1. Dos Problem der beginnen zu-Paraphrase.- 7.1.2. (M 11) lossingen.- 7.1.3. Das Verhältnis der los-Inchoativa zu den Paraphrasen mit beginnen zu - (M 12) und (M 13).- 7.2. Inchoative Fortbewegungsverben - (M 14) losfahren und (M 15) anfahren.- 7.3. er-Inchoativa.- 7.3.1. (M 16) und (M 17) - erblühen.- 7.3.2. Probleme der deverbalen er-Inchoativa - (M 18) erbeben und (M 19) erklingen.- 7.3.3. ein- und ent-Inchoativa.- 7.4. auf-Inchoativa.- 7.4.1. auf-Inchoativa im Umkreis von (M 16) bis (M 19).- 7.4.2. (M 20) aufwiehern.- 7.5. an-Inchoativa.- 7.5.1. Literaturdiskussion.- 7.5.2. Die transitiven an-Verben; anlesen, anknabbern usw.- 7.5.3. Einige weitere an-Verben.- 7.6. ein-Inchoativa.- 7.7. Exkurs: Ein Problem bei der tiefenstrukturellen Beschreibung von los-Inchootiva.- 8. Deadjektivische Inchoativa.- 8.1. Ihre bisherige Behandlung in der Wortbildungslehre.- 8.2. ver- und er-Inchoativa.- 8.2.1. (M 21) verfaulen und (M 22) s. verdicken.- 8.2.2. er-Inchoativa im Umkreis von (M 21) und (M 22).- 8.2.3. Einige Bemerkungen zum angeblich negativen Bedeutungsgehalt bestimmter deadjektivischer Inchoativa.- 8.2.4. Zur Kontextabhängigkeit der Übergangsstruktur I - (M 23) verstummen und (M 24) s. erhöhen.- 8.3. ab-Inchoativa - (M 25) s. abkühlen.- 8.4. Präfixlose deadjektivische Inchoativa - (M 26) trocknen und (M 27) faulen.- 8.5. Zur Kontextabhängigkeit der Übergangsstruktur II.- 8.6. aus- und an-Inchoativa - (M 28) ausreifen.- 9. Zur Explikation des Begriffs 'Punktuelles Verb'.- 10. Zur Explikation des Begriffs 'Transformatives Verb'.- 11. Kurze Zusammenfassende Darstellung der Wichtigsten Analysierten Übergangsstrukturen.- 12. Zur Funktion des Kontextes.- Anmerkungen.