Das Buch thematisiert den Einfluss von Johann Christoph Gottsched auf den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland. Als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften schuf dieser erst die asthetischen Grundlagen. George Bajeski stellt daruber hinaus Gottscheds Gedanken zur Sprache und Rhetorik, zur Ubersetzung und zu einer deutschen Akademie in den Kontext seines asthetischen Werte- und Normensystems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gottscheds Einfluss auf Johann Joachim Winckelmann. Dessen Klassizismus, auf den die Kunstauffassungen der Weimarer Klassik zuruckgehen, hatte sich ohne die vielfaltigen kritisch-asthetischen Vorarbeiten Gottscheds kaum in der bekannten Form entwickelt, somit ist Gottsched als Wegbereiter Winckelmanns anzusehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653025453
- Artikelnr.: 52928472
Inhalt: Gottsched - Gottschedin - Winckelmann - Vitruv - Krubsacius - Oeser - Aristoteles - Horaz - Lohenstein - Hofmannswaldau - Aubignac - Boileau - Fontenelle - Fénelon - Milton - Pope - Burlington - Addison - Klassizismus - Barock - Schwulstkritik - Laokoon - "edle Einfalt, stille Größe" - Übersetzung - Querelle des Anciens et des Modernes - Klimatheorie.
"Insgesamt gesehen stellt das vorl. Buch eine unbedingt lohnenswerte Lektüre dar, da es die bisherigen Forschungsergebnisse überaus gründlich präsentiert und diese in sehr klaren Linienführungen im Sinne der Fragestellung operationalisiert."
(Michael Schlott, Germanistik Band 57· Heft 3-4)
(Michael Schlott, Germanistik Band 57· Heft 3-4)