Neurodestruktive Verfahren in der Schmerztherapie
Herausgegeben:Hildebrandt, J.; Hankemeier, U.B.
99,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
0 °P sammeln
Neurodestruktive Verfahren in der Schmerztherapie
Herausgegeben:Hildebrandt, J.; Hankemeier, U.B.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einzigartig im deutschsprachigen Raum! - Die wichtigsten Indikationsgebiete - Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie - Verfahren, Nebenwirkungen und Komplikationen - Aktuelle Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie - Gepulste Technik bei der Radiofrequenz - Intradiskale Läsion (IDET)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen54,99 €
auch für"> 0 - Torsten B. MöllerRezeptbuch radiologischer Verfahren54,99 €
auch für"> 1 - Roland MühlbauerBildgebende Verfahren in Frage und Antwort20,99 €
auch für"> 2 - Torsten B. MöllerAtlas of Sectional Anatomy159,99 €
auch für"> 3 - Jens SchönbeckPhysiotherapie Schulter56,00 €
auch für"> 4 - Christian M. ZechmannBASICS Bildgebende Verfahren27,00 €
auch für"> 5 - Jack WittenbergKompendium der bildgebenden Diagnostik79,99 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Einzigartig im deutschsprachigen Raum!
- Die wichtigsten Indikationsgebiete
- Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie
- Verfahren, Nebenwirkungen und Komplikationen
- Aktuelle Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie
- Gepulste Technik bei der Radiofrequenz
- Intradiskale Läsion (IDET)
- Die wichtigsten Indikationsgebiete
- Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie
- Verfahren, Nebenwirkungen und Komplikationen
- Aktuelle Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie
- Gepulste Technik bei der Radiofrequenz
- Intradiskale Läsion (IDET)
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-41922-8
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2002
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 690g
- ISBN-13: 9783540419228
- ISBN-10: 3540419225
- Artikelnr.: 07508166
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-41922-8
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2002
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 690g
- ISBN-13: 9783540419228
- ISBN-10: 3540419225
- Artikelnr.: 07508166
Prof. Dr. med. Jan Hildebrandt, Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie. Ehemals Leiter des Schwerpunktes Algesiologie, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Klinikum der Georg-August Universität Göttingen. Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2007. Entwicklung eines Klassifikations- und Dokumentationssystem für Schmerzerkrankungen; Leitlinienentwicklung für Rückenschmerzen und ihre Implementierung; Relevanz und Qualität von Nervenblockaden in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen; Entwicklung einer standardisierten Testbatterie funktioneller Verhaltenstests zur Quantifizierung der Funktionskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen (BMBF-Projekt 2002-2005). Konzeption und Überprüfung multimodaler Behandlungsprogramme für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (BMBF-Projekt 1990-1994).
Brauchen wir in der Behandlung chronischer Schmerzen neurodestruktive Verfahren?.- Physiologie und Pathophysiologie der neurodestruktiven Schmerztherapie.- Radiofrequenzläsion und Kryoläsion.- Neurotoxische Substanzen in der Behandlung der Schmerzen und Spastizität.- Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie.- Gesichtsschmerz.- Mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Aspekte beim Gesichtsschmerz.- Gesichtsschmerz: Dekompression des N. trigeminus.- Destruierende Verfahren am N. Trigeminus.- Radiofrequenzläsion des Ganglion sphenopalatinum.- Anatomische Grundlagen neurodestruktiver Verfahren im Bereich der Wirbelsäule.- Denervierende Eingriffe an der Wirbelsäule aus orthopädischer Sicht.- Wirbelsäulenbedingte Schmerzen - Sind diagnostische Nervenblockaden eine Grundlage neurodestruktiver Verfahren?.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule und des Iliosakralgelenks.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Halswirbelsäule.- Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit.- Chemische Neurolyse beim ischämischen Schmerz.- Indikation zur chirurgischen Sympathektomie bei chronischen Schmerzen.- Möglichkeiten und Grenzen in der mikrochirurgischen Behandlung schmerzhafter Nervenschäden.- Stellenwert der DREZ-Operation.- Tumorschmerz - Gibt es eine Grenze der medikamentösen Therapie?.- Wert der hohen zervikalen perkutanen Chordotomie in der modernen Behandlung schwerer Schmerzzustände.- Chemische Neurolyse des Plexus coeliacus.
Brauchen wir in der Behandlung chronischer Schmerzen neurodestruktive Verfahren?.- Physiologie und Pathophysiologie der neurodestruktiven Schmerztherapie.- Radiofrequenzläsion und Kryoläsion.- Neurotoxische Substanzen in der Behandlung der Schmerzen und Spastizität.- Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie.- Gesichtsschmerz.- Mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Aspekte beim Gesichtsschmerz.- Gesichtsschmerz: Dekompression des N. trigeminus.- Destruierende Verfahren am N. Trigeminus.- Radiofrequenzläsion des Ganglion sphenopalatinum.- Anatomische Grundlagen neurodestruktiver Verfahren im Bereich der Wirbelsäule.- Denervierende Eingriffe an der Wirbelsäule aus orthopädischer Sicht.- Wirbelsäulenbedingte Schmerzen - Sind diagnostische Nervenblockaden eine Grundlage neurodestruktiver Verfahren?.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule und des Iliosakralgelenks.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Halswirbelsäule.- Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit.- Chemische Neurolyse beim ischämischen Schmerz.- Indikation zur chirurgischen Sympathektomie bei chronischen Schmerzen.- Möglichkeiten und Grenzen in der mikrochirurgischen Behandlung schmerzhafter Nervenschäden.- Stellenwert der DREZ-Operation.- Tumorschmerz - Gibt es eine Grenze der medikamentösen Therapie?.- Wert der hohen zervikalen perkutanen Chordotomie in der modernen Behandlung schwerer Schmerzzustände.- Chemische Neurolyse des Plexus coeliacus.