- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen…mehr
- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis- mit weiterführenden Literaturangaben- Sach- und Personenregister bieten zusätzliche Orientierung- ideal für die Prüfungsvorbereitung
Univ. Prof. Dr. Hartmut Rosa, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller- Universität in Jena; seit Oktober 2013 auch Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus.
Inhaltsangabe
Vorwort111 Einleitung141.1 Was ist soziologische Theorie?141.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne171.3 Dimensionen der Modernisierung211.3.1 Domestizierung221.3.2 Rationalisierung221.3.3 Differenzierung231.3.4 Individualisierung241.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung251.4.1 Die frühe Moderne251.4.2 Die entwickelte Moderne271.4.3 Die Spätmoderne281.5 Zum Aufbau des Buches302 Die frühe Moderne322.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte Karl Marx322.1.1 Einführung322.1.2 Leitfrage332.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie352.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus402.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung442.1.6 Zusammenfassung502.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt Max Weber522.2.1 Einführung522.2.2 Leitfrage522.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie542.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung592.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust642.2.6 Zusammenfassung682.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft Emile Durkheim712.3.1 Einführung712.3.2 Leitfrage732.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral742.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung812.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht862.3.6 Zusammenfassung902.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen Georg Simmel922.4.1 Einführung922.4.2 Leitfrage942.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen962.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise1012.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur1072.4.6 Zusammenfassung1103 Die entwickelte Moderne1143.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt Theodor W. Adorno1143.1.1 Einführung1143.1.2 Leitfrage1163.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen1173.1.4
Vorwort111 Einleitung141.1 Was ist soziologische Theorie?141.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne171.3 Dimensionen der Modernisierung211.3.1 Domestizierung221.3.2 Rationalisierung221.3.3 Differenzierung231.3.4 Individualisierung241.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung251.4.1 Die frühe Moderne251.4.2 Die entwickelte Moderne271.4.3 Die Spätmoderne281.5 Zum Aufbau des Buches302 Die frühe Moderne322.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte Karl Marx322.1.1 Einführung322.1.2 Leitfrage332.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie352.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus402.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung442.1.6 Zusammenfassung502.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt Max Weber522.2.1 Einführung522.2.2 Leitfrage522.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie542.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung592.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust642.2.6 Zusammenfassung682.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft Emile Durkheim712.3.1 Einführung712.3.2 Leitfrage732.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral742.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung812.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht862.3.6 Zusammenfassung902.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen Georg Simmel922.4.1 Einführung922.4.2 Leitfrage942.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen962.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise1012.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur1072.4.6 Zusammenfassung1103 Die entwickelte Moderne1143.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt Theodor W. Adorno1143.1.1 Einführung1143.1.2 Leitfrage1163.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen1173.1.4
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309