Ulrich Beck
Objektivität und Normativität (eBook, PDF)
Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie
36,99 €
Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ulrich Beck
Objektivität und Normativität (eBook, PDF)
Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.9MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus MüllerAllgemeine Systemtheorie (eBook, PDF)33,26 €
- Reinhard OstDie Krisen des Homo technologicus (eBook, PDF)42,99 €
- Friedrich SchönweissAutonomie und Organisation (eBook, PDF)38,66 €
- Hermann KorteEinführung in die Geschichte der Soziologie (eBook, PDF)33,26 €
- Soziologische Theorie und Geschichte (eBook, PDF)33,26 €
- Gerd MeyerSozialistische Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- Wertorientierung und Zweckrationalität (eBook, PDF)38,66 €
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialw.
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322957016
- Artikelnr.: 53087507
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Ulrich Beck wurde 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften, insbesondere im Zeichen der Globalisierung. Er beschäftigte sich mit den daraus erwachsenden theoretischen, empirischen und methodologischen Fragen sowie den Konsequenzen und Risiken, die dieser Wandel für Wirtschaft, Politik, Kultur und Massenmedien nach sich zieht.
Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.
Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.
I. Methodisch-thematische Vorüberlegungen: Einige Schwierigkeiten bei dem Versuch, das Verhältnis von Soziologie und Politik begrifflich zu kodifizieren.- 1. Der Ausgangspunkt: Von den Verwirrungen der Theorie-Praxis-Kontroverse.- 1.1. Der Begriff der Wertfreiheit.- 1.2. Ineinssetzung von wissenschaftstheoretischem Schematismus und sozialwissenschaftlicher Praxis.- 1.2.1. Das empirische Defizit des einheitswissenschaftlichen Erkenntnismodells.- 1.2.2. Das politische Defizit des hermeneutisch-dualistischen Erkenntnismodells.- 2. Methodisches I: Aufklärung der Verwirrung als Leitfaden und Evidenzbasis der Problemexplikation.- 2.1. Politisches Handeln oder politische Wirkung?.- 2.2. Relevanz oder Irrelevanz von Wertprämissen?.- 3. Methodisches II: Aus der Trickkiste des Argumentierens.- 3.1. Prinzipielle oder pragmatische Grundlagenperspektive?.- 3.2. Abstraktion und Selektion.- 3.3. Fixierte Fragen und Bezugsdichotomien.- 4. Methodisches III: Zur Methodologie der Frage und des Fragens.- 5. Thematische Vororientierungen: Über den Dualismus von Objektivität und Normativität in den Sozialwissenschaften.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- II. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie.- 1. Der Stand der Diskussion I: Objektivität und Normativität.- 1.1. Die Wertbezogenheit der Wertfreiheit: Max Weber.- 1.1.1. Der Dualismus zwischen Sach- und Wertdimension der Forschung.- 1.1.2. Zum Verhältnis von Sozialwissenschaft und politischer Praxis.- 1.1.3. Objektivität und Wertbeziehung.- 1.2. Methodologie und Erkenntnisinteresse: Jürgen Habermas.- 1.2.1. Normative Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung: das technische, praktische und emanzipatorische Erkenntnisinteresse.- 1.2.2. Das Modell emanzipatorischer Erkenntnispraxis.- 1.3. Theoriepolitik: Niklas Luhmann.- 1.3.1. Komplexität, Wahrheit und Reputation.- 1.3.2. Theoretische und soziale Bezugsprobleme der Komplexitätsreduktion.- 1.4. Sozialforschung und Sozialstruktur: Gideon Sjoberg, Roger Nett, Jane Record.- 1.4.1. Notwendigkeiten und Abhängigkeiten gesellschaftlicher Forschungskooperation.- 1.4.2. Inhalte und Organisationsformen soziologischer Forschung als Möglichkeiten gesellschaftlicher Konfliktbewältigung.- 1.5. Soziologische Theorie und Sozialstruktur: Alvin Gouldner.- 1.5.1. Die Ebene der Subsoziologie.- 1.5.2. Soziologie der Soziologie oder reflexive Soziologie.- 1.6. Sozialforschung und Werthaltung: Gunnar Myrdal.- 1.6.1. Psychologie der wertungsbedingten Vorurteile.- 1.6.2. Fehlerquellen in der Sozialforschung.- 1.6.3. Explikation und Wahl der Wertprämissen.- 1.7. Sozialforschung in der Anwendung: Paul Lazarsfeld, Alvin Gouldner, Jürgen Habermas, Heinz Hartmann, Helmut Schelsky, Erwin K. Scheuch.- 1.7.1. «Reine» und «angewandte» Soziologie?.- 1.7.2. Sozialingenieur oder Sozialtherapeut?.- 1.7.3. Themenbereiche und Kooperationsformen praktischer Soziologie.- 1.8. Die institutionellen Bindungen der Sozialforschung: Christian von Ferber, Helmut Schelsky, Alvin Gouldner, Jürgen Habermas.- 1.9. Objektivitäts- und Normativitätsthematik als Bezugsproblem.- 2. Der Stand der Diskussion II: Soziologie und Ideologie.- 2.1. Soziologie als Wertentscheidung: René König, Talcott Parsons.- 2.1.1. Das praktische Fundament empirisch-theoretischer Soziologie.- 2.1.2. Wertfreiheit als Wertbasis soziologischer Wissenschaft.- 2.2. Wissenschaft als «Ideologie»: Jürgen Habermas.- 2.3. Ideologie des Ideologieverdachts: Nathan Glazer.- 2.4. Ideologiethematik als Bezugsproblem.- 3. Der Stand der Diskussion III: Ethik, Metaethik und Paraethik.- 3.1. Kognitivismus und Nonkognitivismus: Ernst Topitsch, Hans Albert, Werner Hofmann, Jürgen Habermas.- 3.1.1. Zur These der prinzipiellen Unbegründbarkeit von Werturteilen.- 3.1.2. Kritisdier Rationalismus und Ethik.- 3.1.3. Ein Strukturmodell des gesellschaftlichen Wertbildungsprozesses.- 3.1.4. Die These der diskursiven Begründbarkeit von Normen.- 3.2. Die «Systemrationalität» der funktionalen Zwecksetzung: Niklas Luhmann.- 3.2.1. Begründungsrationalität und «Systemrationalität».- 3.2.2. Die Funktionalität der Zwecke.- 3.2.3. Systemstrategien der Zweckkonstruktion.- 3.3. Sozialforschung als Diplomatie («social-policy research»): Howard Freeman, Clarence Sherwood.- 3.3.1. Systemstrategien politischer Sozialforschung.- 3.3.2. Zur Identität von theoretischen und politischen Entscheidungen.- 3.4. Ethikthematik als Bezugsproblem.- 4. Der Stand der Diskussion IV: Wertfreiheit oder Nicht-Wertfreiheit.- 4.1. Wertfreiheit als Wertaussagefreiheit: Hans Albert.- 4.1.1. Aussagen über Wertungen versus Wertaussagen.- 4.1.2. Relevanzgesichtspunkte versus Wertprämissen.- 4.1.3. Die prinzipielle Unabhängigkeit von Wertbasis und Objektsprache.- 4.1.4. Ohnmacht und Ineffizienz normativer Empfehlungen.- 4.2. Wertfreiheit als soziale Interessenneutralität: Christian von Ferber.- 4.2.1. Die Nichtneutralität wertaussagenfreier Soziologie.- 4.2.2. Die Definitionsabhängigkeit der Möglichkeit und Unmöglichkeit sozialwissenschaftlicher Wertfreiheit.- 4.3. Sozialforschung als Parteinahme: Howard Becker.- 4.3.1. Politisierte und apolitische Forschungssituationen.- 4.3.2. Neutralität und Konformität.- 4.4. Der Mythos der Wertfreiheit und der Nicht-Wertfreiheit: Alvin Gouldner.- 4.4.1. Zur Soziologie der Wertfreiheit.- 4.4.2. Der uneingeschränkte Erlaubnischarakter des Wertfreiheitsprinzips.- 4.5. Wertfreiheitsthematik als Bezugsproblem.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- III. Das Pro und Contra der Wertfreiheit: Ein Epilog.- 1. Motive der Verteidigung des Wertfreiheitsprinzips.- 2. Wertfreiheit, Wertaussagenfreiheit und Relevanzentscheidungen.- 3. Die Selektivität des Aussagenkriteriums.- 4. Der «tautologische» Charakter des Wertfreiheitsprinzips.- IV. An Stelle einer Zusammenfassung: Wertbasis und Aussagensystem oder der Konstitutionszusammenhang als Antizipation des Verwendungszusammenhangs soziologischer Theorie.- 1. Normativitätstechnologischer Monismus und Pluralismus.- 2. Die Positionsindifferenz und Realisationsoffenheit der Normativitätsmittel.- 3. Zur Effektivität von Wertaussagen und Sachaussagen-wertungen.- 4. Ethik, Ideologiekritik und Normativitätsproblematik.- 5. Der Sammelbegriff «Wertbasis».- 6. Verwertungsinteressen als forschungsimmanente Selektionsprinzipien.- 7. Subjektive, thematische, subtheoretische und erkenntnisinstrumentelle Wertbasis.- Über den Verfasser.
I. Methodisch-thematische Vorüberlegungen: Einige Schwierigkeiten bei dem Versuch, das Verhältnis von Soziologie und Politik begrifflich zu kodifizieren.- 1. Der Ausgangspunkt: Von den Verwirrungen der Theorie-Praxis-Kontroverse.- 1.1. Der Begriff der Wertfreiheit.- 1.2. Ineinssetzung von wissenschaftstheoretischem Schematismus und sozialwissenschaftlicher Praxis.- 1.2.1. Das empirische Defizit des einheitswissenschaftlichen Erkenntnismodells.- 1.2.2. Das politische Defizit des hermeneutisch-dualistischen Erkenntnismodells.- 2. Methodisches I: Aufklärung der Verwirrung als Leitfaden und Evidenzbasis der Problemexplikation.- 2.1. Politisches Handeln oder politische Wirkung?.- 2.2. Relevanz oder Irrelevanz von Wertprämissen?.- 3. Methodisches II: Aus der Trickkiste des Argumentierens.- 3.1. Prinzipielle oder pragmatische Grundlagenperspektive?.- 3.2. Abstraktion und Selektion.- 3.3. Fixierte Fragen und Bezugsdichotomien.- 4. Methodisches III: Zur Methodologie der Frage und des Fragens.- 5. Thematische Vororientierungen: Über den Dualismus von Objektivität und Normativität in den Sozialwissenschaften.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- II. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie.- 1. Der Stand der Diskussion I: Objektivität und Normativität.- 1.1. Die Wertbezogenheit der Wertfreiheit: Max Weber.- 1.1.1. Der Dualismus zwischen Sach- und Wertdimension der Forschung.- 1.1.2. Zum Verhältnis von Sozialwissenschaft und politischer Praxis.- 1.1.3. Objektivität und Wertbeziehung.- 1.2. Methodologie und Erkenntnisinteresse: Jürgen Habermas.- 1.2.1. Normative Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung: das technische, praktische und emanzipatorische Erkenntnisinteresse.- 1.2.2. Das Modell emanzipatorischer Erkenntnispraxis.- 1.3. Theoriepolitik: Niklas Luhmann.- 1.3.1. Komplexität, Wahrheit und Reputation.- 1.3.2. Theoretische und soziale Bezugsprobleme der Komplexitätsreduktion.- 1.4. Sozialforschung und Sozialstruktur: Gideon Sjoberg, Roger Nett, Jane Record.- 1.4.1. Notwendigkeiten und Abhängigkeiten gesellschaftlicher Forschungskooperation.- 1.4.2. Inhalte und Organisationsformen soziologischer Forschung als Möglichkeiten gesellschaftlicher Konfliktbewältigung.- 1.5. Soziologische Theorie und Sozialstruktur: Alvin Gouldner.- 1.5.1. Die Ebene der Subsoziologie.- 1.5.2. Soziologie der Soziologie oder reflexive Soziologie.- 1.6. Sozialforschung und Werthaltung: Gunnar Myrdal.- 1.6.1. Psychologie der wertungsbedingten Vorurteile.- 1.6.2. Fehlerquellen in der Sozialforschung.- 1.6.3. Explikation und Wahl der Wertprämissen.- 1.7. Sozialforschung in der Anwendung: Paul Lazarsfeld, Alvin Gouldner, Jürgen Habermas, Heinz Hartmann, Helmut Schelsky, Erwin K. Scheuch.- 1.7.1. «Reine» und «angewandte» Soziologie?.- 1.7.2. Sozialingenieur oder Sozialtherapeut?.- 1.7.3. Themenbereiche und Kooperationsformen praktischer Soziologie.- 1.8. Die institutionellen Bindungen der Sozialforschung: Christian von Ferber, Helmut Schelsky, Alvin Gouldner, Jürgen Habermas.- 1.9. Objektivitäts- und Normativitätsthematik als Bezugsproblem.- 2. Der Stand der Diskussion II: Soziologie und Ideologie.- 2.1. Soziologie als Wertentscheidung: René König, Talcott Parsons.- 2.1.1. Das praktische Fundament empirisch-theoretischer Soziologie.- 2.1.2. Wertfreiheit als Wertbasis soziologischer Wissenschaft.- 2.2. Wissenschaft als «Ideologie»: Jürgen Habermas.- 2.3. Ideologie des Ideologieverdachts: Nathan Glazer.- 2.4. Ideologiethematik als Bezugsproblem.- 3. Der Stand der Diskussion III: Ethik, Metaethik und Paraethik.- 3.1. Kognitivismus und Nonkognitivismus: Ernst Topitsch, Hans Albert, Werner Hofmann, Jürgen Habermas.- 3.1.1. Zur These der prinzipiellen Unbegründbarkeit von Werturteilen.- 3.1.2. Kritisdier Rationalismus und Ethik.- 3.1.3. Ein Strukturmodell des gesellschaftlichen Wertbildungsprozesses.- 3.1.4. Die These der diskursiven Begründbarkeit von Normen.- 3.2. Die «Systemrationalität» der funktionalen Zwecksetzung: Niklas Luhmann.- 3.2.1. Begründungsrationalität und «Systemrationalität».- 3.2.2. Die Funktionalität der Zwecke.- 3.2.3. Systemstrategien der Zweckkonstruktion.- 3.3. Sozialforschung als Diplomatie («social-policy research»): Howard Freeman, Clarence Sherwood.- 3.3.1. Systemstrategien politischer Sozialforschung.- 3.3.2. Zur Identität von theoretischen und politischen Entscheidungen.- 3.4. Ethikthematik als Bezugsproblem.- 4. Der Stand der Diskussion IV: Wertfreiheit oder Nicht-Wertfreiheit.- 4.1. Wertfreiheit als Wertaussagefreiheit: Hans Albert.- 4.1.1. Aussagen über Wertungen versus Wertaussagen.- 4.1.2. Relevanzgesichtspunkte versus Wertprämissen.- 4.1.3. Die prinzipielle Unabhängigkeit von Wertbasis und Objektsprache.- 4.1.4. Ohnmacht und Ineffizienz normativer Empfehlungen.- 4.2. Wertfreiheit als soziale Interessenneutralität: Christian von Ferber.- 4.2.1. Die Nichtneutralität wertaussagenfreier Soziologie.- 4.2.2. Die Definitionsabhängigkeit der Möglichkeit und Unmöglichkeit sozialwissenschaftlicher Wertfreiheit.- 4.3. Sozialforschung als Parteinahme: Howard Becker.- 4.3.1. Politisierte und apolitische Forschungssituationen.- 4.3.2. Neutralität und Konformität.- 4.4. Der Mythos der Wertfreiheit und der Nicht-Wertfreiheit: Alvin Gouldner.- 4.4.1. Zur Soziologie der Wertfreiheit.- 4.4.2. Der uneingeschränkte Erlaubnischarakter des Wertfreiheitsprinzips.- 4.5. Wertfreiheitsthematik als Bezugsproblem.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- III. Das Pro und Contra der Wertfreiheit: Ein Epilog.- 1. Motive der Verteidigung des Wertfreiheitsprinzips.- 2. Wertfreiheit, Wertaussagenfreiheit und Relevanzentscheidungen.- 3. Die Selektivität des Aussagenkriteriums.- 4. Der «tautologische» Charakter des Wertfreiheitsprinzips.- IV. An Stelle einer Zusammenfassung: Wertbasis und Aussagensystem oder der Konstitutionszusammenhang als Antizipation des Verwendungszusammenhangs soziologischer Theorie.- 1. Normativitätstechnologischer Monismus und Pluralismus.- 2. Die Positionsindifferenz und Realisationsoffenheit der Normativitätsmittel.- 3. Zur Effektivität von Wertaussagen und Sachaussagen-wertungen.- 4. Ethik, Ideologiekritik und Normativitätsproblematik.- 5. Der Sammelbegriff «Wertbasis».- 6. Verwertungsinteressen als forschungsimmanente Selektionsprinzipien.- 7. Subjektive, thematische, subtheoretische und erkenntnisinstrumentelle Wertbasis.- Über den Verfasser.