Helmut Schmalen
Marketing-Mix für neuartige Gebrauchsgüter (eBook, PDF)
Ein Simulationsmodell zur Wirkungsanalyse alternativer Preis-, Werbe- und Lizenzstrategien
42,99 €
Statt 54,99 €****
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
42,99 €
Statt 54,99 €****
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 54,99 €****
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,99 €****
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Helmut Schmalen
Marketing-Mix für neuartige Gebrauchsgüter (eBook, PDF)
Ein Simulationsmodell zur Wirkungsanalyse alternativer Preis-, Werbe- und Lizenzstrategien
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.95MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann SimonGoodwill und Marketingstrategie (eBook, PDF)42,99 €
- Heinz DallmerErfolgsbedingungen der Kommunikation im Direct-Marketing (eBook, PDF)42,99 €
- tolino shine 375,00 €
- Karl-Heinz SebastianWerbewirkungsanalysen für neue Produkte (eBook, PDF)42,99 €
- Manfred AntonDie Ziele der Werbung in Theorie und Praxis (eBook, PDF)42,99 €
- Georg-M. SpäthPreisstrategien für innovative Telekommunikationsleistungen (eBook, PDF)42,99 €
- Jochen KrautterMarketing-Entscheidungsmodelle (eBook, PDF)42,99 €
Produktdetails
- Verlag: Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322879530
- Artikelnr.: 53380348
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schmalen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Handel, Universität Passau.
1. Problemstellung.- 2. Quantitative Marketing-Mix-Modelle - Darstellung und Kritik.- 2.1. Marketing-Mix Optimierungsmodelle.- 2.2. Marketing-Mix Mikro-Simulationsmodelle.- 2.3. Marketing-Mix Makro-Simulationsmodelle.- 2.3.1. Das synthetische Lebenszyklusmodell von Meffert.- 2.3.2. Das Modell von Kotler.- 2.3.3. Das Modell "SPRINTER" von Urban.- 2.3.4. Weitere Makro-Simulationsmodelle.- 3. Ein Diffusionsmodell zur Planung des Marketing-Mix bei der Einführung neuartiger Gebrauchsgüter auf einem Konkurrenzmarkt.- 3.1. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Diffusionsmodells.- 3.1.1. Vom Konzept der Massenkommunikation zum Modell des mehrstufigen Kommunikationsprozesses.- 3.1.2. Darstellung und Kritik des Bass-Modells.- 3.1.3. Exkurs: Die Untersuchungen von Rogers, Bonus und Sabel.- 3.2. Darstellung des Diffusionsmodells.- 3.2.1. Das Umsatzmodell.- 3.2.1.1.Die potentielle Nachfrage.- 3.2.1.2.Der Produkt-Neuigkeitsgrad.- 3.2.1.3.Das Anbieter-Gewichtungsschema.- 3.2.1.4. Die Innovatoren- und Imitatoren-Nachfragefunktion.- 3.2.1.5.Die Anbieter-Marktanteile.- 3.2.1.6.Das Problem der carryover-Effekte in der Werbewirkung.- 3.2.2. Das Kostenmodell.- 3.2.2.1.Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben.- 3.2.2.2.Die Lizenzgebühren.- 3.2.2.3.Die Neu- und Umbauausgaben.- 3.2.2.4.Die laufenden Betriebsausgaben.- 3.2.3. Das Gewinnmodell.- 4. Das Diffusionsmodell in der Anwendung.- 4.1. Zum Problem der Modellvalidität.- 4.1.1. Ansatzpunkte der Validierung.- 4.1.2. Zur Validität des Diffusionsmodells.- 4.2. Experimentelle Analyse im Rahmen theoretischer Forschung.- 4.2.1. Die Konzeption der Analyse.- 4.2.2. Die Festlegung der Modell-Eingabewerte.- 4.2.2.1.Der Parameter-Ausgangsdatensatz.- 4.2.2.2.Die Strategiealternativen.- 4.2.3. Die Pionier-Gewinnunterschiede zwischen den Lizenz-, Werbe- und Preisstrategiealternativen beim Ausgangsdatensatz.- 4.2.4. Die Pionier-Gewinnunterschiede zwischen den Lizenz-, Werbe- und Preisstrategiealternativen bei Parametervariation.- 4.2.4.1.Die Gewinnunterschiede zwischen den Lizenzstrategien.- 4.2.4.2. Die Gewinnunterschiede zwischen den Werbestrategien.- 4.2.4.3.Die Gewinnunterschiede zwischen den Preisstrategien.- 4.2.5. Zusammenfassung der Sensitivitätsanalyse.- 4.3. Experimentelle Analyse im Rahmen praktischer Marketingplanung.- 4.3.1. Vorbemerkungen: Die Relevanz von Marketingmodellen für die Praxis.- 4.3.2. Die Schätzung der Parameterwerte.- 4.3.2.1.Die Schätzkomponenten.- 4.3.2.2.Die Schätzverfahren.- 4.3.2.2.1. Parameterschätzung aus Beobachtungsdaten.- 4.3.2.2.2. Parameterschätzung aus Befragungsdaten.- 4.3.2.3.Das Problem der Unsicherheit in der Parameterschätzung.- 4.3.3. Das Auffinden befriedigender Marketing-Mix-Strategien.- 4.4. Das Diffusionsmodell als Planspiel in der Marketingausbildung.- 4.4.1. Vorbemerkungen.- 4.4.2. Der Aufbau des Planspiels.- 4.4.3. Erfahrungen mit dem Planspiel.- 4.4.4. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Planspiels.- 4.5. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Diffusionsmodells.- 5. Zusammenfassung.- Anhang I Programmübersicht des Diffusionsmodells.- Anhang II Das Planspiel-Informationsmaterial.
1. Problemstellung.- 2. Quantitative Marketing-Mix-Modelle - Darstellung und Kritik.- 2.1. Marketing-Mix Optimierungsmodelle.- 2.2. Marketing-Mix Mikro-Simulationsmodelle.- 2.3. Marketing-Mix Makro-Simulationsmodelle.- 2.3.1. Das synthetische Lebenszyklusmodell von Meffert.- 2.3.2. Das Modell von Kotler.- 2.3.3. Das Modell "SPRINTER" von Urban.- 2.3.4. Weitere Makro-Simulationsmodelle.- 3. Ein Diffusionsmodell zur Planung des Marketing-Mix bei der Einführung neuartiger Gebrauchsgüter auf einem Konkurrenzmarkt.- 3.1. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Diffusionsmodells.- 3.1.1. Vom Konzept der Massenkommunikation zum Modell des mehrstufigen Kommunikationsprozesses.- 3.1.2. Darstellung und Kritik des Bass-Modells.- 3.1.3. Exkurs: Die Untersuchungen von Rogers, Bonus und Sabel.- 3.2. Darstellung des Diffusionsmodells.- 3.2.1. Das Umsatzmodell.- 3.2.1.1.Die potentielle Nachfrage.- 3.2.1.2.Der Produkt-Neuigkeitsgrad.- 3.2.1.3.Das Anbieter-Gewichtungsschema.- 3.2.1.4. Die Innovatoren- und Imitatoren-Nachfragefunktion.- 3.2.1.5.Die Anbieter-Marktanteile.- 3.2.1.6.Das Problem der carryover-Effekte in der Werbewirkung.- 3.2.2. Das Kostenmodell.- 3.2.2.1.Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben.- 3.2.2.2.Die Lizenzgebühren.- 3.2.2.3.Die Neu- und Umbauausgaben.- 3.2.2.4.Die laufenden Betriebsausgaben.- 3.2.3. Das Gewinnmodell.- 4. Das Diffusionsmodell in der Anwendung.- 4.1. Zum Problem der Modellvalidität.- 4.1.1. Ansatzpunkte der Validierung.- 4.1.2. Zur Validität des Diffusionsmodells.- 4.2. Experimentelle Analyse im Rahmen theoretischer Forschung.- 4.2.1. Die Konzeption der Analyse.- 4.2.2. Die Festlegung der Modell-Eingabewerte.- 4.2.2.1.Der Parameter-Ausgangsdatensatz.- 4.2.2.2.Die Strategiealternativen.- 4.2.3. Die Pionier-Gewinnunterschiede zwischen den Lizenz-, Werbe- und Preisstrategiealternativen beim Ausgangsdatensatz.- 4.2.4. Die Pionier-Gewinnunterschiede zwischen den Lizenz-, Werbe- und Preisstrategiealternativen bei Parametervariation.- 4.2.4.1.Die Gewinnunterschiede zwischen den Lizenzstrategien.- 4.2.4.2. Die Gewinnunterschiede zwischen den Werbestrategien.- 4.2.4.3.Die Gewinnunterschiede zwischen den Preisstrategien.- 4.2.5. Zusammenfassung der Sensitivitätsanalyse.- 4.3. Experimentelle Analyse im Rahmen praktischer Marketingplanung.- 4.3.1. Vorbemerkungen: Die Relevanz von Marketingmodellen für die Praxis.- 4.3.2. Die Schätzung der Parameterwerte.- 4.3.2.1.Die Schätzkomponenten.- 4.3.2.2.Die Schätzverfahren.- 4.3.2.2.1. Parameterschätzung aus Beobachtungsdaten.- 4.3.2.2.2. Parameterschätzung aus Befragungsdaten.- 4.3.2.3.Das Problem der Unsicherheit in der Parameterschätzung.- 4.3.3. Das Auffinden befriedigender Marketing-Mix-Strategien.- 4.4. Das Diffusionsmodell als Planspiel in der Marketingausbildung.- 4.4.1. Vorbemerkungen.- 4.4.2. Der Aufbau des Planspiels.- 4.4.3. Erfahrungen mit dem Planspiel.- 4.4.4. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Planspiels.- 4.5. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Diffusionsmodells.- 5. Zusammenfassung.- Anhang I Programmübersicht des Diffusionsmodells.- Anhang II Das Planspiel-Informationsmaterial.