Peter M. Stadler
Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung (eBook, PDF)
-30%
38,66 €
Statt 54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
-30%
38,66 €
Statt 54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 54,99 €**
-30%
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,99 €**
-30%
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Peter M. Stadler
Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Friedrich SchäferDer Bundestag (eBook, PDF)42,99 €
- Stefan MarschallParlamentsreform (eBook, PDF)42,99 €
- Nationales Interesse und integrative Politik in transnationalen parlamentarischen Versammlungen (eBook, PDF)42,99 €
- Schüttemeyer Suzanne S.Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie (eBook, PDF)42,99 €
- Herbert SchneiderLänderparlamentarismus in der Bundesrepublik (eBook, PDF)38,66 €
- Der Deutsche Bundestag (eBook, PDF)39,99 €
- Ein deutscher Ombudsman (eBook, PDF)42,99 €
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialw.
- Seitenzahl: 333
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322886781
- Artikelnr.: 54183536
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Erster Teil Der theoretische Bezugsrahmen.- I. Parlamentarische Kontrolle - Versuch einer Begriffsanalyse.- 1. Begriff der Kontrolle.- a. Allgemeiner Kontrollbegriff.- b. Parlamentarischer Kontrollbegriff.- c. Stellenwert der parlamentarischen Kontrolle.- 2. Formen der Kontrolle.- a. Organisatorische Kategorien.- b. Funktionelle Kategorien.- c. Restkategorien.- 3. Inhalt der Kontrollen.- a. Rechtliche Kontrolle.- b. Politische Kontrolle.- c. Wirtschaftliche Kontrolle.- II. Der Handlungsrahmen der parlamentarischen Kontrolle.- 1. Das Objekt der Kontrolle.- a. Die Bundesregierung als Organ.- b. Die Bundesregierung zwischen Organ und Funktion.- c. Die Bundesregierung und ihre Funktionen.- d. Die Bundesregierung: Verwaltung und politische Führung.- 2. Der Träger der Kontrolle.- a. Der Bundestag als Organ.- b. Der Bundestag zwischen Organ und Funktion.- c. Der Bundestag und seine Funktionen.- d. Der Bundestag: Mehrheitsfraktionen und Opposition.- III. Die Grenze der Kontrolle: eine Informationsfrage?.- Zweiter Teil Die politische Praxis der parlamentarischen Kontrolle.- A. Das klassische Kontrollinstrumentarium.- a. Das konstruktive Mißtrauensvotum.- b. Die Vertrauensfrage.- c. Die Mißbilligungsanträge.- d. Das Recht auf Herbeirufuhg eines Regierungsmitgliedes.- e. Das freie Mandat.- B. Die Öffentlichkeit von Verhandlungen als Kontrollinstrument.- a. Die Große Anfrage.- b. Die Kleine Anfrage.- c. Die Fragestunde.- d. Die Aktuelle Stunde.- e. Das Hearing.- C. Der Untersuchungsausschuß.- a. Allgemeine Bewertung.- b. Aufgaben des Untersuchungsausschusses.- c. Der U.A. als politischer Kampfausschuß.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontroll instrument.- D. Die Enquête-Kommission.- a. Zur Geschichte der Enquête-Kommission.- b. Aufgaben der Enquête-Kommission.- c. Verfahren, Befugnisse und Grenzen der Enquête-Kommission.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- E. Der Wehrbeauftragte.- a. Zur Entstehungsgeschichte des Wehrbeauftragten.- b. Aufgaben und Kompetenzen des Wehrbeauftragten.- c. Die Jahresberichte des Wehrbeauftragten.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- F. Der Petitionsausschuß.- a. Zur Geschichte der Petition.- b. Aufgaben und Kompetenzen des Petitionsausschusses.- c. Die Berichte des Petitionsausschusses.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- G. Die Budgetkontrolle.- a. Funktionen des Budgets.- b. Phasen und Verfahren der Budgetkontrolle.- c. Bundesrechnungshof und Bundestag.- d. Zur Kritik an der Budgetkontrolle.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- Schlussbemerkung.- Literatur.
Erster Teil Der theoretische Bezugsrahmen.- I. Parlamentarische Kontrolle - Versuch einer Begriffsanalyse.- 1. Begriff der Kontrolle.- a. Allgemeiner Kontrollbegriff.- b. Parlamentarischer Kontrollbegriff.- c. Stellenwert der parlamentarischen Kontrolle.- 2. Formen der Kontrolle.- a. Organisatorische Kategorien.- b. Funktionelle Kategorien.- c. Restkategorien.- 3. Inhalt der Kontrollen.- a. Rechtliche Kontrolle.- b. Politische Kontrolle.- c. Wirtschaftliche Kontrolle.- II. Der Handlungsrahmen der parlamentarischen Kontrolle.- 1. Das Objekt der Kontrolle.- a. Die Bundesregierung als Organ.- b. Die Bundesregierung zwischen Organ und Funktion.- c. Die Bundesregierung und ihre Funktionen.- d. Die Bundesregierung: Verwaltung und politische Führung.- 2. Der Träger der Kontrolle.- a. Der Bundestag als Organ.- b. Der Bundestag zwischen Organ und Funktion.- c. Der Bundestag und seine Funktionen.- d. Der Bundestag: Mehrheitsfraktionen und Opposition.- III. Die Grenze der Kontrolle: eine Informationsfrage?.- Zweiter Teil Die politische Praxis der parlamentarischen Kontrolle.- A. Das klassische Kontrollinstrumentarium.- a. Das konstruktive Mißtrauensvotum.- b. Die Vertrauensfrage.- c. Die Mißbilligungsanträge.- d. Das Recht auf Herbeirufuhg eines Regierungsmitgliedes.- e. Das freie Mandat.- B. Die Öffentlichkeit von Verhandlungen als Kontrollinstrument.- a. Die Große Anfrage.- b. Die Kleine Anfrage.- c. Die Fragestunde.- d. Die Aktuelle Stunde.- e. Das Hearing.- C. Der Untersuchungsausschuß.- a. Allgemeine Bewertung.- b. Aufgaben des Untersuchungsausschusses.- c. Der U.A. als politischer Kampfausschuß.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontroll instrument.- D. Die Enquête-Kommission.- a. Zur Geschichte der Enquête-Kommission.- b. Aufgaben der Enquête-Kommission.- c. Verfahren, Befugnisse und Grenzen der Enquête-Kommission.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- E. Der Wehrbeauftragte.- a. Zur Entstehungsgeschichte des Wehrbeauftragten.- b. Aufgaben und Kompetenzen des Wehrbeauftragten.- c. Die Jahresberichte des Wehrbeauftragten.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- F. Der Petitionsausschuß.- a. Zur Geschichte der Petition.- b. Aufgaben und Kompetenzen des Petitionsausschusses.- c. Die Berichte des Petitionsausschusses.- d. Statistik.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- G. Die Budgetkontrolle.- a. Funktionen des Budgets.- b. Phasen und Verfahren der Budgetkontrolle.- c. Bundesrechnungshof und Bundestag.- d. Zur Kritik an der Budgetkontrolle.- e. Bewertung als Kontrollinstrument.- Schlussbemerkung.- Literatur.