39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schulpraxis ist es leider nicht nur einmal vorgekommen, dass Schüler Begriffe aus der Zeit des Nationalsozialismus wählten um Personen beziehungsweise Situationen damit zu bezeichnen. Hierbei denke ich an ein konkretes Beispiel in welchem ausländische Schüler österreichische als "Nazis" beschimpften, da sie sich von ihnen unfair…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Sehr gut (1), Pädagogische Hochschule Niederösterreich (ehem. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich) (SonderschullehrerInnenausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schulpraxis ist es leider nicht nur einmal vorgekommen, dass Schüler Begriffe aus der Zeit des Nationalsozialismus wählten um Personen beziehungsweise Situationen damit zu bezeichnen. Hierbei denke ich an ein konkretes Beispiel in welchem ausländische Schüler österreichische als "Nazis" beschimpften, da sie sich von ihnen unfair behandelt fühlten wobei hier das Wort "Nazi" als Synonym für "Rassist" verwendet wurde. Da mir dieses Anlass genug war, beschloss ich eine Arbeit zu dem Thema "Der Nationalsozialismus als Beispiel für Macht- und Unterdrückungspolitik aufbereitet für die Schüler der ASO Oberstufe" zu schreiben. Im Folgenden möchte ich nun die Inhalte der Arbeit überblicksartig vorstellen. Sie sind in folgende Kapitel gegliedert: in das Kapitel "geschichtlicher Überblick", in das Großthema "Nationalsozialismus", in den Abschnitt "Fragenbogenauswertung" und in den "Didaktikbereich". Das ersten Kapitel - der geschichtliche Überblick - behandelt Ereignisse des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis hin zum 1. Weltkrieg und zur Zwischenkriegszeit die sozusagen den Nährboden für den Nationalsozialismus bildeten, und ohne die sich die nachfolgenden Geschehnisse nur schwer erklären lassen. Das eigentliche Thema "Nationalsozialismus" mit all seinen Auswirkungen und Folgen wird im zweiten Kapitel abgehandelt. In ihm kommen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignisse zur Behandlung die auf die Macht- und Unterdrückungspolitik Hitlers hinweisen. Abschließend wird der Vollständigkeit halber die Nachkriegszeit bis hin zum Staatsvertrag überblicksartig dokumentiert. Um einen Überblick über den Wissensstand und den Zugang der Schüler zu diesem Thema zu erhalten wurde eine Fragebogenuntersuchung durchgeführt. In diesem dritten Kapitel werden Diskrepanzen zwischen Einstellung und Wissensstand der Schüler in Graphiken aufgezeigt. Das vierte Kapitel ist der Didaktikteil dieser Arbeit. Lehrplanbezüge, didaktische Hinweise zum Geschichtsunterricht sowie Stundenbilder werden hier dargestellt. Die Stundenbilder sind auf Grund der Fragebogenauswertung erstellt und dem Wissenstand der Schüler angepasst. Die zu den Stundenbildern gehörigen Arbeitsblätter befinden sich im Anhang. Karteikarten, Folien und CD-Rom sind der zur Arbeit gehörigen Box beigelegt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.