Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
NICHT ICH SPRECHE, die Depression spricht durch mich - ein Gedanke, der schon manch einem Depressiven geholfen hat, sich nicht mit der Depression, die ihn umklammert, zu verwechseln - sondern wie Alain Ehrenberg durchzuatmen und auf bessere Zeiten zu hoffen. Diese Faustregel, so wertvoll sie individualpsychologisch ist, hat im weltpolitischen Maßstab enttäuscht. Seit Bushs Wiederwahl ist nämlich klar, daß nicht Bush durch Amerika spricht, sondern Amerika spricht, wenn Bush spricht. Dennoch ließ sich Jürgen Habermas zu keinerlei Antiamerikanismus hinreißen, als er gegen die Bush-Regierung früh die Alternativlosigkeit des Rechtsstandpunktes verteidigte und seine diesbezügliche Einlassung in dieser Zeitung dann auch als Buch vorlegte. Aber schon Heinz Dieter Kittsteiner wußte in seiner klugen Analyse zu Heidegger und Marx: Die Hirten des Seins wohnen nicht in der Peripherie, sondern im Zentrum der verwüstenden Moderne. Es sind jene, die Politik als Gottespolitik betreiben und jedenfalls das Wasser ihrer Geschichtsphilosophie auf die Mühlen der irdischen Geschäfte leiten wollen. In letzterem sind alle drei vereint: der Bush, der Marx und der Depressive.
gey
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH