Die Neue Musik und den SED-Staat verband in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein spannungsvolles Verhaltnis: Hier die radikale Abkehr von der klassischen Harmonielehre, dort der Versuch, das gesamte Staatsleben dem sozialistischen Prinzip unterzuordnen. Die Verfasserin zeigt am Beispiel der Neuen Musik in der Hochschulausbildung der DDR das wechselvolle Verhaltnis zwischen kunstlerischem Freiheitsdrang und politisch-ideologischem Anspruch.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 02.05.2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653027761
- Artikelnr.: 52989629
Inhalt: Die Hochschulen für Musik zwischen musikalischem Wandel und politischer Steuerung - Die staatlichen Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung und Neue Musik - Das Instrumental-, Gesang- und Dirigentenstudium und Neue Musik - Das Kompositionsstudium und Neue Musik - Studentische Wettbewerbe und Neue Musik - Repressionen an den Hochschulen für Musik - Studentische Auseinandersetzungen mit Neuer Musik außerhalb des Hochschulunterrichtes - Widerstand.