Das Weimarer Dreieck zwischen Frankreich, Deutschland und Polen stellt eine neue Kooperationsform in Europa dar, die ihre Vorlaufer in den ersten Jahren nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat. In der Ruckschau wechselten sich in dieser Zusammenarbeit Erfolge und Fehlschlage ab, so dass sie auch in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen wird. Ausgehend von den Anfangen analysiert dieser Sammelband die Zirkulationen, die sich nach 1945 ergaben. Das Trauma des Konflikts, der Kalte Krieg und die politischen Richtungsentscheidungen hatten unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure des Beziehungsgeflechtes. Die Annaherungsprozesse zwischen den beiden deutschen Staaten und ihren Nachbarn resultierten direkt aus diesen Faktoren. Festzuhalten bleibt jedoch, dass auf allen Ebenen politische, wirtschaftliche und kulturelle Initiativen von den Regierungen und Zivilgesellschaften ausgingen. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwieweit die westdeutsch-franzosische Aussohnung als ein Anhaltspunkt verstanden werden kann und uber Transfer und Erfahrungsaustausch die anderen Beziehungsachsen inspirierte. Zugleich fordern auch die Praktiken der deutsch-polnischen und franzosisch-polnischen Beziehungen die deutsch-franzosische Kooperation heraus, sich immer wieder neu zu erfinden in einem groeren Europa, das sich immer starker durch Multilateralismen auszeichnet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 20.02.2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783035264760
- Artikelnr.: 53014529
Inhalt: Hans-Jürgen Bömelburg: Das Weimarer Dreieck - Deutsches Konstrukt und europäischer Entwurf zwischen Mächtepolitik und Kooperationsperspektiven - Michael Kißener: Die (west-)deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 - Jan Kusber: Von der Katastrophe zur Normalität in Europa. Wegmarken der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 - Tomasz Schramm: Die französisch-polnischen Beziehungen seit 1945 - Dieter Bingen: Die Anfänge des Weimarer Dreiecks. Historische Perspektiven - Jérôme Vaillant: Das Weimarer Dreieck: Ein Modell trilateraler Beziehungen? - Frédéric Plasson: Die trilaterale Wirtschaftskooperation im Weimarer Dreieck. Bestandsaufnahme, Perspektiven und Potentiale - Corine Defrance: Das Deutsch-Französische Jugendwerk. Ein "Modell" für die Einrichtung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks? - Eva Sabine Kunt: Bilanz und Perspektiven der trinationalen Zusammenarbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks mit Polen - Kornel ia Konczal/Robert urek: Universitäre und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck: Science-(and)-Fiction? - Lisa Bicknell: Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen seit den 1960er Jahren - Tanja Herrmann: Städtepartnerschaften im trilate ralen Kontext am Beispiel der Kommunalbeziehungen der Stadt Wolfsburg - Pierre-Frédéric Weber: Nachbarschaft: Chance oder Bürde? Das Elsass und (Ober-)Schlesien seit 1945.