70,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Wie vergesellschafteten sich Frauen nach ihrer Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland? Die Studie analysiert ihr Engagement im kirchlichen, vertriebenenverbandlichen und politischen Bereich von ihrer Ankunft bis Mitte der Siebzigerjahre. Neben Eigeninitiativen und weiblichen Netzwerken werden ihre Handlungsmöglichkeiten rekonstruiert und Identitätsbezüge aufgezeigt. Die aus deutschen Ostgebieten oder deutschen Siedlungsgebieten Ost- oder Südosteuropas geflohenen oder vertriebenen Frauen wurden zunächst im Rahmen etablierter bzw. neu konzipierter kirchlicher Institutionen aktiv. In den…mehr

Produktbeschreibung
Wie vergesellschafteten sich Frauen nach ihrer Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland? Die Studie analysiert ihr Engagement im kirchlichen, vertriebenenverbandlichen und politischen Bereich von ihrer Ankunft bis Mitte der Siebzigerjahre. Neben Eigeninitiativen und weiblichen Netzwerken werden ihre Handlungsmöglichkeiten rekonstruiert und Identitätsbezüge aufgezeigt. Die aus deutschen Ostgebieten oder deutschen Siedlungsgebieten Ost- oder Südosteuropas geflohenen oder vertriebenen Frauen wurden zunächst im Rahmen etablierter bzw. neu konzipierter kirchlicher Institutionen aktiv. In den etwas später gegründeten Vertriebenenverbänden engagierten sie sich in Frauengruppen. Auch als Politikerinnen wirkten sie nachhaltig.

Die Protagonistinnen agierten für sich selbst und andere. Dadurch trugen sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Vertriebene und zur Gestaltung wieder geregelter Verhältnisse bei. Die ihnen zugewiesenen Wirkungsbereiche versuchten sie auszuweiten und scheuten dabei keine Konfrontationen. Als Frauen und Vertriebene fanden sie sich in einer doppelten Minderheitensituation wieder. Ihre vielfältigen Verdienste wurden im Lauf der Zeit im kirchlichen Bereich vergessen, blieben bei den Vertriebenenverbänden insbesondere auf den ehrenamtlichen Bereich reduziert und bei den Parteien nur auf wenige Themen konzentriert.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Katharina Aubele ist Historikerin und Referendarin für den Archivdienst.
Rezensionen
»Nach der anregenden Lektüre [...] gilt weiterhin, was Katharina Aubele am Schluss ihres Buches eher beiläufig formuliert: 'Die Schicksale sowie die persönlichen und für die Gesellschaft allgemein erbrachten Verdienste vertriebener Frauen blieben zumeist im Verborgenen.' (S. 398) Deshalb lässt sich resümieren, dass das eingangs projektierte differenziertere Bild der heimatvertriebenen Frau zwar gründlich, aber eben nur für das Spitzensegment und zudem exemplarisch entworfen worden ist. Das ist auf den ersten Blick nicht viel, auf den zweiten Blick aber doch eine ganze Menge, genauer gesagt eine Pionierleistung für die Verbindung von Frauen- und Vertriebenenforschung.«

Michael Hirschfeld: Rezension zu: Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Göttingen 2018 , in: H-Soz-Kult, 24.05.2019.