Historisch und normalismustheoretisch rekonstruiert am Beispiel repräsentativer Werke von Jan Daniel Georgens, Heinrich Marianus Deinhardt, Heinrich Hanselmann, Linus Bopp und Karl Heinrichs
Historisch und normalismustheoretisch rekonstruiert am Beispiel repräsentativer Werke von Jan Daniel Georgens, Heinrich Marianus Deinhardt, Heinrich Hanselmann, Linus Bopp und Karl Heinrichs
Aus historischer und normalismustheoretischer Perspektive untersucht dieser Band den behindertenpädagogischen Spezialdiskurs des "Normalen". Die Autorin zeigt, dass die für die Behindertenpädagogik konstituiven Kategorien des "Normalen und des "Anormalen" sich paradoxerweise wissenschaftstheoretischen Zugangsweisen entziehen, die "Normalität" historisch spezifisch erklären und diese gleichzeitig in einen dynamischen Bezug zu "Anormalität" setzen. Unabdingbar ist, wenn der disziplinäre Fokus auf zu erziehende und zu bildende Subjekte nicht von scheinbar natürlichen Dichotomien getrübt werden…mehr
Aus historischer und normalismustheoretischer Perspektive untersucht dieser Band den behindertenpädagogischen Spezialdiskurs des "Normalen". Die Autorin zeigt, dass die für die Behindertenpädagogik konstituiven Kategorien des "Normalen und des "Anormalen" sich paradoxerweise wissenschaftstheoretischen Zugangsweisen entziehen, die "Normalität" historisch spezifisch erklären und diese gleichzeitig in einen dynamischen Bezug zu "Anormalität" setzen. Unabdingbar ist, wenn der disziplinäre Fokus auf zu erziehende und zu bildende Subjekte nicht von scheinbar natürlichen Dichotomien getrübt werden soll, dass "Normalität" und ebenso "Behinderung" als sozialkulturell hergestellte Kategorien wahrgenommen werden. Insofern wäre es angebracht, den Themenkomplex systematisch in behindertenpädagogische beziehungsweise erziehungswissenschaftliche Kontexte zu integrieren.
Dr. phil., Dipl. Soz., Ute Weinmann, Sozialwissenschaftlerin, langjährige Lehr- und Forschungstätigkeiten u.a. an der Freien Universität Berlin (Soziologie) und der Universität Dortmund (Rehabilitationswissenschaften), jetzt wieder in Berliner Ministerialbürokratie tätig.
Inhaltsangabe
Zur Link´schen Normalismustheorie - Normalität in der Diskursgeschichte der Behindertenpädagogik - Jan Daniel Georgens (1823-1886) - Heinrich Marianus Deinhardt (1823-1886) - Heinrich Hanselmann (1885-1960) - Linus Bopp (1887-1971) - Karl Heinrichs - Die heilpädagogische Ausstellung 1927 in Berlin - Vergleichende normalismustheoretische Zusammenfassung
Zur Link´schen Normalismustheorie - Normalität in der Diskursgeschichte der Behindertenpädagogik - Jan Daniel Georgens (1823-1886) - Heinrich Marianus Deinhardt (1823-1886) - Heinrich Hanselmann (1885-1960) - Linus Bopp (1887-1971) - Karl Heinrichs - Die heilpädagogische Ausstellung 1927 in Berlin - Vergleichende normalismustheoretische Zusammenfassung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309