Funktionale Sicherheit im Automobil
Die 2. Auflage dieses Fachbuchs hat einen ganz anderen Schwerpunkt als die erste Auflage, die sich noch eng am Scope der ISO 26262 orientierte. Der Grund dafür sind die Vorboten eines sich rasant verändernden Automobilmarktes. Die Elektromobilität ist im Kommen, die Tage des Verbrennungsmotors scheinen gezählt. Selbst die Rolle des Fahrers wird neu definiert oder gar infrage gestellt werden müssen.
Das vollständig überarbeitete Buch beschäftigt sich mit vielen Fragen um die Sicherheit, die diese Veränderungen mit sich bringen:
- Welche Gesetze sind auf welchem Markt und für welche Mobilitätskonzepte sind diese relevant?
- Welche Veränderungen werden von der Gesellschaft akzeptiert?
- Welche Methoden und Best Practices gibt es?
- Was ist der Stand von Wissenschaft und Technik?
- Was ist relevant und wie kann man es für zukünftige Konzepte adaptieren?
- Welche Erfahrungen gibt es in anderen Industrien?
Sind wir am Ende alle nur noch Passagierein rollenden oder fliegenden Personentransportsystemen? Alle diese Fragen gehen weit über den Sicherheitsbegriff der ISO 26262 hinaus. Im vorliegenden Buch werden zahlreiche Aspekte aufgezeigt, die Hersteller, Betreiber und Service-Anbieter in Betracht ziehen sollten, wenn sie für das Post-Automobilzeitalter sichere Mobilität anbieten wollen.
Die 2. Auflage dieses Fachbuchs hat einen ganz anderen Schwerpunkt als die erste Auflage, die sich noch eng am Scope der ISO 26262 orientierte. Der Grund dafür sind die Vorboten eines sich rasant verändernden Automobilmarktes. Die Elektromobilität ist im Kommen, die Tage des Verbrennungsmotors scheinen gezählt. Selbst die Rolle des Fahrers wird neu definiert oder gar infrage gestellt werden müssen.
Das vollständig überarbeitete Buch beschäftigt sich mit vielen Fragen um die Sicherheit, die diese Veränderungen mit sich bringen:
- Welche Gesetze sind auf welchem Markt und für welche Mobilitätskonzepte sind diese relevant?
- Welche Veränderungen werden von der Gesellschaft akzeptiert?
- Welche Methoden und Best Practices gibt es?
- Was ist der Stand von Wissenschaft und Technik?
- Was ist relevant und wie kann man es für zukünftige Konzepte adaptieren?
- Welche Erfahrungen gibt es in anderen Industrien?
Sind wir am Ende alle nur noch Passagierein rollenden oder fliegenden Personentransportsystemen? Alle diese Fragen gehen weit über den Sicherheitsbegriff der ISO 26262 hinaus. Im vorliegenden Buch werden zahlreiche Aspekte aufgezeigt, die Hersteller, Betreiber und Service-Anbieter in Betracht ziehen sollten, wenn sie für das Post-Automobilzeitalter sichere Mobilität anbieten wollen.
- Produktdetails
- Verlag: Hanser Fachbuchverlag
- Artikelnr. des Verlages: 554/45841
- 2. Aufl.
- Erscheinungstermin: 9. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 182mm x 30mm
- Gewicht: 1098g
- ISBN-13: 9783446458413
- ISBN-10: 3446458417
- Artikelnr.: 56400356
1. Einleitung
Motivation für das Buch
Erfahrung mit der Funktionssicherheit in der Öl- und Gasindustrie, Maschinenbau, Eisenbahntechnik
Funktionssicherheit im Automobil
2. Warum Funktionssicherheit im Automobil?
2.1 Risiko, Sicherheit und Funktionssicherheit im Automobil
2.2 Qualitätsmanagementsystem
2.3 Qualitätsvorausplanung
2.4 Prozesse
2.5 Automobillebenszyklus
3. Systemengineering
3.1 Geschichtliche und philosophische Hintergründe
3.2 Technische Zuverlässigkeit
3.2.1 Grundlage der Zuverlässigkeit
3.2.2 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
3.3 Architekturentwicklung
3.3.1 Stakeholder von Architekturen
3.3.2 Sichten einer Architektur
3.3.3 Abstraktionsebene
4. Systemengineering zur Entwicklung von Anforderungen und Architektur
4.1 Gefahren- und Risikoanalyse
4.1.1 Gegenstand der Gefahren- und Risikoanalyse
4.1.2 Sicherheitsziele
4.2 Sicherheitskonzepte
4.2.1 Funktionales Sicherheitskonzept
4.2.2 TechnischesSicherheitskonzept
4.3 Systemanalysen
4.3.1 Gefahren- und Risikoanalyse
4.3.2 Sicherheitsanalysen gemäß ISO 26262
4.3.2.1 Induktive Analyse
4.3.2.2 Deduktive Analyse
4.3.2.3 Quantitative Sicherheitsanalyse
4.4 Verifikation während der Entwicklung
4.5 Produktentwicklung auf Systemebene
4.6 Produktentwicklung auf Komponentenebenen
4.6.1 Mechanikentwicklung
4.6.2 Elektronikentwicklung
4.6.3 Softwareentwicklung
5. Systemengineering in der Produktrealisierung
5.1 Produktrealisierung
5.1.1 Produktdesign
5.1.2 Mechanik
5.1.3 Elektronik
5.1.4 Software
6. Systemengineering zur Integration und Verifikation
6.1 Verifikationen und Tests
6.1.1 Grundlagen zu Verifikation und Test
6.1.2 Integration technischer Elemente
6.1.3 Testmethoden
6.2 Validierung
6.2.1 Validierung
6.2.2 Sicherheitsvalidierung
6.3 Technische Freigaben
6.3.1 Produktfreigaben
6.3.2 Prozessfreigaben
7. Bestätigung der Funktionalen Sicherheit
Schwerpunkt Kapitel 2 der ISO 26262
7.1 Prozessanalys
Motivation für das Buch
Erfahrung mit der Funktionssicherheit in der Öl- und Gasindustrie, Maschinenbau, Eisenbahntechnik
Funktionssicherheit im Automobil
2. Warum Funktionssicherheit im Automobil?
2.1 Risiko, Sicherheit und Funktionssicherheit im Automobil
2.2 Qualitätsmanagementsystem
2.3 Qualitätsvorausplanung
2.4 Prozesse
2.5 Automobillebenszyklus
3. Systemengineering
3.1 Geschichtliche und philosophische Hintergründe
3.2 Technische Zuverlässigkeit
3.2.1 Grundlage der Zuverlässigkeit
3.2.2 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
3.3 Architekturentwicklung
3.3.1 Stakeholder von Architekturen
3.3.2 Sichten einer Architektur
3.3.3 Abstraktionsebene
4. Systemengineering zur Entwicklung von Anforderungen und Architektur
4.1 Gefahren- und Risikoanalyse
4.1.1 Gegenstand der Gefahren- und Risikoanalyse
4.1.2 Sicherheitsziele
4.2 Sicherheitskonzepte
4.2.1 Funktionales Sicherheitskonzept
4.2.2 TechnischesSicherheitskonzept
4.3 Systemanalysen
4.3.1 Gefahren- und Risikoanalyse
4.3.2 Sicherheitsanalysen gemäß ISO 26262
4.3.2.1 Induktive Analyse
4.3.2.2 Deduktive Analyse
4.3.2.3 Quantitative Sicherheitsanalyse
4.4 Verifikation während der Entwicklung
4.5 Produktentwicklung auf Systemebene
4.6 Produktentwicklung auf Komponentenebenen
4.6.1 Mechanikentwicklung
4.6.2 Elektronikentwicklung
4.6.3 Softwareentwicklung
5. Systemengineering in der Produktrealisierung
5.1 Produktrealisierung
5.1.1 Produktdesign
5.1.2 Mechanik
5.1.3 Elektronik
5.1.4 Software
6. Systemengineering zur Integration und Verifikation
6.1 Verifikationen und Tests
6.1.1 Grundlagen zu Verifikation und Test
6.1.2 Integration technischer Elemente
6.1.3 Testmethoden
6.2 Validierung
6.2.1 Validierung
6.2.2 Sicherheitsvalidierung
6.3 Technische Freigaben
6.3.1 Produktfreigaben
6.3.2 Prozessfreigaben
7. Bestätigung der Funktionalen Sicherheit
Schwerpunkt Kapitel 2 der ISO 26262
7.1 Prozessanalys
"Hans-Leo Ross beschreibt nicht nur Normen und Methoden, sondern stellt Bezüge her. So überträgt er - aus seiner Sicht sinnvolle - Erfahrungen aus anderen Bereichen, wie Maschinenbau und Luftfahrt, auf die Automobilindustrie. Dabei nutzt Ross nicht nur seine Berufserfahrung, sondern bezieht gesellschaftliche Diskussionen und vereinzelt auch philosophische Betrachtungen mit ein. Außerdem schließt jedes Kapitel mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis. Der Leser erschließt sich somit einen großen Umfang an Quellen." Sven Prawitz, Automobil Industrie, 14.02.2020
"Die neue Auflage dieses Fachbuchs hat einen ganz anderen Schwerpunkt als die erste, die sich noch eng an der ISO 26262 orientierte. Der Grund dafür sind die Vorboten eines sich rasant verändernden Automobilmarktes. Die Elektromobilität ist im Kommen, die Tage des Verbrennungsmotors scheinen gezählt. Selbst die Rolle des Fahrers wird neu definiert oder gar infrage gestellt werden müssen." Benjamin Schleich, Krafthand, 08.11.2019
"Die neue Auflage dieses Fachbuchs hat einen ganz anderen Schwerpunkt als die erste, die sich noch eng an der ISO 26262 orientierte. Der Grund dafür sind die Vorboten eines sich rasant verändernden Automobilmarktes. Die Elektromobilität ist im Kommen, die Tage des Verbrennungsmotors scheinen gezählt. Selbst die Rolle des Fahrers wird neu definiert oder gar infrage gestellt werden müssen." Benjamin Schleich, Krafthand, 08.11.2019