Leitfaden Qigong
Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin
Herausgegeben:Engelhardt-Leeb, Ute; Hildenbrand, Gisela; Zumfelde-Hüneburg, Christa;Fotos:Kaiser, Gudrun
Leitfaden Qigong
Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin
Herausgegeben:Engelhardt-Leeb, Ute; Hildenbrand, Gisela; Zumfelde-Hüneburg, Christa;Fotos:Kaiser, Gudrun
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Leitfaden gibt Ihnen einen kompletten Überblick über die vielfältigen therapeutischen Einsatzmöglichkeiten des Qigong in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Schwangerschaft, Kinderheilkunde, Arbeitswelt, Medizin, Psychotherapie, Geriatrie usw.) und bei zahlreichen Krankheitsbildern (Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden etc.).
Die neue, 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält zusätzliche die Themen: - Qigong bei Augenerkrankungen - Qigong bei Tinnitus - Qigong für Musiker und Sänger - Aktualisiertes Kapitel Qigong in der psychosozialen…mehr
- Klaus-Dieter PlatschPsychosomatik in der Chinesischen Medizin52,00 €
auch für"> 0 - Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen79,00 €
auch für"> 1 - Han ChalingLeitfaden Tuina79,00 €
auch für"> 2 - Walter RademacherShiatsu in der Praxis45,00 €
auch für"> 3 - Radha ThambirajahKosmetische Akupunktur47,00 €
auch für"> 4 - Ulrich MärzLeitfaden Akupunktur69,00 €
auch für"> 5 - Yuan Heping60 Punkte - 60 Krankheiten55,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Die neue, 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält zusätzliche die Themen: - Qigong bei Augenerkrankungen - Qigong bei Tinnitus - Qigong für Musiker und Sänger - Aktualisiertes Kapitel Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten - Neueste Studien zur Wirkung von Qigong
- Produktdetails
- Klinikleitfaden
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 33mm
- Gewicht: 822g
- ISBN-13: 9783437563416
- ISBN-10: 3437563416
- Artikelnr.: 40511811
- Klinikleitfaden
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 33mm
- Gewicht: 822g
- ISBN-13: 9783437563416
- ISBN-10: 3437563416
- Artikelnr.: 40511811
1.1 "Lebenspflege" (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick
1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick
1.3 Verschiedene Arten des Qigong
1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin
2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen
2.1 Körperhaltungen
2.2 Körperbewegungen
2.3 Atmung
2.4 Vorstellungskraft (yi)
2.5 Wichtige Körperzentren im Qigong: Dantian und Akupunkturbereiche
3 Übungsprinzipien
3.1 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
3.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander
3.3 Bewegung und Ruhe gehören zusammen
3.4 "Oben leicht - unten fest"
3.5 Das richtige Maß
3.6 Schritt für Schritt üben
3.7 Abschließende Bemerkungen
4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung
4.1 Die vier diagnostischen Verfahren
4.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang)
4.3 Die Bestimmung krankheitsauslösender Faktoren (Agenzien)
4.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw. Leitbahnen
5 Praktische Therapieempfehlungen - häufige Krankheitsbilder
5.1 Schmerzen
5.2 Atemwegserkrankungen
5.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
5.4 Verdauungsbeschwerden
5.5 Stoffwechselerkrankungen
5.6 Psychische und psychovegetative Störungen
5.7 Gynäkologische Erkrankungen
5.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
6.1 Qigong in der Schmerztherapie
6.2 Qigong bei der Behandlung von Tinnitus
6.3 Qigong in der Augenheilkunde
6.4 Qigong in der Psychotherapie
6.5 Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten
6.6 Qigong in der Rehabilitation
6.7 Qigong für Kinder
6.8 Qigong in der Schwangerschaft
6.9 Qigong mit Senioren - auf festem Fuß ins hohe Alter
6.10 Qigong für Musiker und Sänger
7 Praktische Übungen
7.1 Grundlegende Übungen
7.2 "Kranich-Übungen"
7.3 Die "Acht-Brokat-Übungen" im Stehen
7.4 Die "Acht-Brokat-Übungen" im Sitzen
7.5 "Sechs Laute"
7.6 Übungen im Gehen (Xinggong) - mit Bezug zum Fk Leber
7.7 "Spiel der Fünf Tiere"
Anhang
Weiterführende Informationen und Ausbildungsadressen
Literaturverzeichnis
Akupunkturpunkte (deutsche Bezeichnung)
Akupunkturpunkte (lateinische Bezeichnung)
Akupunkturpunkte (deutsche Übersetzung des chinesischen Namens)
Akupunkturpunkte (Pinyin-Umschrift)
Sachregister
1.1 "Lebenspflege" (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick
1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick
1.3 Verschiedene Arten des Qigong
1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin
2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen
2.1 Körperhaltungen
2.2 Körperbewegungen
2.3 Atmung
2.4 Vorstellungskraft (yi)
2.5 Wichtige Körperzentren im Qigong: Dantian und Akupunkturbereiche
3 Übungsprinzipien
3.1 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
3.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander
3.3 Bewegung und Ruhe gehören zusammen
3.4 "Oben leicht - unten fest"
3.5 Das richtige Maß
3.6 Schritt für Schritt üben
3.7 Abschließende Bemerkungen
4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung
4.1 Die vier diagnostischen Verfahren
4.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang)
4.3 Die Bestimmung krankheitsauslösender Faktoren (Agenzien)
4.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw. Leitbahnen
5 Praktische Therapieempfehlungen - häufige Krankheitsbilder
5.1 Schmerzen
5.2 Atemwegserkrankungen
5.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
5.4 Verdauungsbeschwerden
5.5 Stoffwechselerkrankungen
5.6 Psychische und psychovegetative Störungen
5.7 Gynäkologische Erkrankungen
5.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
6.1 Qigong in der Schmerztherapie
6.2 Qigong bei der Behandlung von Tinnitus
6.3 Qigong in der Augenheilkunde
6.4 Qigong in der Psychotherapie
6.5 Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten
6.6 Qigong in der Rehabilitation
6.7 Qigong für Kinder
6.8 Qigong in der Schwangerschaft
6.9 Qigong mit Senioren - auf festem Fuß ins hohe Alter
6.10 Qigong für Musiker und Sänger
7 Praktische Übungen
7.1 Grundlegende Übungen
7.2 "Kranich-Übungen"
7.3 Die "Acht-Brokat-Übungen" im Stehen
7.4 Die "Acht-Brokat-Übungen" im Sitzen
7.5 "Sechs Laute"
7.6 Übungen im Gehen (Xinggong) - mit Bezug zum Fk Leber
7.7 "Spiel der Fünf Tiere"
Anhang
Weiterführende Informationen und Ausbildungsadressen
Literaturverzeichnis
Akupunkturpunkte (deutsche Bezeichnung)
Akupunkturpunkte (lateinische Bezeichnung)
Akupunkturpunkte (deutsche Übersetzung des chinesischen Namens)
Akupunkturpunkte (Pinyin-Umschrift)
Sachregister