Dieser opulente Prachtband voller grandioser Fotos und mit von der Schönheit des zu Sehenden angeregten, unterschiedliche Detailaspekte dieser einmaligen Landschaft behandelnden Essays ist eine Augenweide, das Opus magnum für das UNESCO-Welterbe. Noch nie wurden die vielfältigen Naturschauspiele im Wörlitzer Gartenreich so stimmungsvoll in einem Buch vereint.
Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das UNESCO-Welterbekomitee begründete damals seine Aufnahme: "Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet."
Insbesondere der Wörlitzer Park im Gartenreich, im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, ist ein mystischer Sehnsuchtsort, ein begehrtes Spiegelbild der aufgeklärten Weltanschauung eines deutschen Fürsten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Natur und Kultur gehen hier eine untrennbare Symbiose ein. In diesem Miteinander verdient jedes Detail Beachtung. Der realisierte Traum von einer arkadisch-idyllischen Landschaft inspirierte schon viele Besucher zu meditativer Gelassenheit.
Wörlitz: ein Reiseziel in der Mitte Deutschlands, das durch seine unaufgeregte Eleganz seit mehr als zwei Jahrhunderten Menschen fasziniert und bewegt. Ein magischer Ort, aus dem Geist der Antike geschaffen und von erotischer Lust angeregt; das prominente Gegenbild zu der eher kühlen Pracht friderizianischer Kunst im Dienste preußischer Machtpolitik. Vielen gilt Wörlitz bis heute als Synonym für eine friedliche Welt.
"Wer begreifen und sinnlich erfahren will, was Europa im 18. Jahrhundert einmal war und was es im glücklichsten Verlaufsfall einmal wieder werden könnte, hier findet er Spuren einer gelingenden Utopie für den Kontinent, einer Balance von Weltoffenheit und Weltabgeschiedenheit, von internationaler Inspiration und lokaler bescheidener Umsetzung, nicht zu vergessen das Toleranzgebot zwischen allen Religionen und Ideologien und die unerschrockene Abstinenz von allen Kriegen der damaligen Zeit."
(Antje Vollmer)
Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das UNESCO-Welterbekomitee begründete damals seine Aufnahme: "Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet."
Insbesondere der Wörlitzer Park im Gartenreich, im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, ist ein mystischer Sehnsuchtsort, ein begehrtes Spiegelbild der aufgeklärten Weltanschauung eines deutschen Fürsten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Natur und Kultur gehen hier eine untrennbare Symbiose ein. In diesem Miteinander verdient jedes Detail Beachtung. Der realisierte Traum von einer arkadisch-idyllischen Landschaft inspirierte schon viele Besucher zu meditativer Gelassenheit.
Wörlitz: ein Reiseziel in der Mitte Deutschlands, das durch seine unaufgeregte Eleganz seit mehr als zwei Jahrhunderten Menschen fasziniert und bewegt. Ein magischer Ort, aus dem Geist der Antike geschaffen und von erotischer Lust angeregt; das prominente Gegenbild zu der eher kühlen Pracht friderizianischer Kunst im Dienste preußischer Machtpolitik. Vielen gilt Wörlitz bis heute als Synonym für eine friedliche Welt.
"Wer begreifen und sinnlich erfahren will, was Europa im 18. Jahrhundert einmal war und was es im glücklichsten Verlaufsfall einmal wieder werden könnte, hier findet er Spuren einer gelingenden Utopie für den Kontinent, einer Balance von Weltoffenheit und Weltabgeschiedenheit, von internationaler Inspiration und lokaler bescheidener Umsetzung, nicht zu vergessen das Toleranzgebot zwischen allen Religionen und Ideologien und die unerschrockene Abstinenz von allen Kriegen der damaligen Zeit."
(Antje Vollmer)
- Produktdetails
- Verlag: Stekovics
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 12. März 2015
- Deutsch
- Abmessung: 338mm x 258mm x 38mm
- Gewicht: 3070g
- ISBN-13: 9783899233520
- ISBN-10: 3899233522
- Artikelnr.: 42098190
Thomas Weiß
Ein Fest der Sinnesfreude
Thomas Weiß
Vom Genius Loci im Gartenreich
Antje Vollmer
"Komm in den totgesagten Park und schau"
Christoph Stölzl
Nonkonformismus in Anhalt
Guido Puhlmann
Lebensader Elbe. Vielfalt im Fluss der Zeiten
Hartmut Kolbe, Eckart Schwarze
Über die Vogelwelt
Ludwig Trauzettel
"...allenthalben Selbst zugegen"
Sebastian Doil
Kunstvoll und zugleich nützlich
Christa Hasselhorst
Louises Blumenwelten
Wolfgang Savelsberg
Bildgewordene Natur
Annette Scholtka
Lorbeerbaum und Pfauenauge
Uwe Quilitzsch
Süße Früchte
Uwe Quilitzsch
Zwei faszinierende "Ideen magazine" für Liebhaber von Gärten
Ingo Pfeifer
Ein Tempel für die Flora
Hans-Ulrich Cain
Der römische Hercules mingens
Thomas Raff
Zephyr und die anderen
Eckhard Fuhr
Lob der Jagd
Ingo Schmidt
Gaumengenüsse
Thomas Weiß
Genuss ohne Grenzen
Autoren
Impressum
Ein Fest der Sinnesfreude
Thomas Weiß
Vom Genius Loci im Gartenreich
Antje Vollmer
"Komm in den totgesagten Park und schau"
Christoph Stölzl
Nonkonformismus in Anhalt
Guido Puhlmann
Lebensader Elbe. Vielfalt im Fluss der Zeiten
Hartmut Kolbe, Eckart Schwarze
Über die Vogelwelt
Ludwig Trauzettel
"...allenthalben Selbst zugegen"
Sebastian Doil
Kunstvoll und zugleich nützlich
Christa Hasselhorst
Louises Blumenwelten
Wolfgang Savelsberg
Bildgewordene Natur
Annette Scholtka
Lorbeerbaum und Pfauenauge
Uwe Quilitzsch
Süße Früchte
Uwe Quilitzsch
Zwei faszinierende "Ideen magazine" für Liebhaber von Gärten
Ingo Pfeifer
Ein Tempel für die Flora
Hans-Ulrich Cain
Der römische Hercules mingens
Thomas Raff
Zephyr und die anderen
Eckhard Fuhr
Lob der Jagd
Ingo Schmidt
Gaumengenüsse
Thomas Weiß
Genuss ohne Grenzen
Autoren
Impressum
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Rezensent Manuel Brug berichtet begeistert von den Gärten von Dessau-Wörlitz, wo Reichtum, Anspruch und Eigenart des Herrscherhauses der Askanier entlang der Elbe und Mulde ein Gartenreich nach englischem Vorbild aufbauten, ganz in die umliegende Natur eingewoben und - auch zur Finanzierung - mit Nutzelementen versehen. Die Geschichte dieser Gärten, den Umgang mit den immer wieder drohenden und hereinbrechenden Hochwassern, sowie Beschreibungen der ästhetischen Maximen im Laufe der Zeit umfasst jetzt der von Thomas Weiß herausgegebene Bildband "Flora, Fauna, Gartenfreude", über den der Rezensent allerdings nicht mehr verrät, als dass er "fein komponiert" sei.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH