Bewertung von unbekanntem Benutzer
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wem gehören die Immobilien in diesem Land, wem die Unternehmen und wem gehört eigentlich die Deutsche Bank? Warum erhalten Sparer heute kaum noch Zinsen für ihre Ersparnisse und warum scheint dies nicht für die Wohlhabenden zu gelten, deren Vermögen trotz Finanzkrise nach wie vor ungebremst wächst? Jens Berger geht diesen Fragen nach und wirft einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken: Er erläutert Zahlen, Daten und Fakten, die so noch nicht veröffentlicht wurden.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Wem gehören die Immobilien in diesem Land, wem die Unternehmen und wem gehört eigentlich die Deutsche Bank? Warum erhalten Sparer heute kaum noch Zinsen für ihre Ersparnisse und warum scheint dies nicht für die Wohlhabenden zu gelten, deren Vermögen trotz Finanzkrise nach wie vor ungebremst wächst? Jens Berger geht diesen Fragen nach und wirft einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken: Er erläutert Zahlen, Daten und Fakten, die so noch nicht veröffentlicht wurden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Piper Taschenbuch 30719
- Verlag: Piper
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 10. April 2015
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 123mm x 19mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783492307192
- ISBN-10: 3492307191
- Artikelnr.: 41841075
- Piper Taschenbuch 30719
- Verlag: Piper
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 10. April 2015
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 123mm x 19mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783492307192
- ISBN-10: 3492307191
- Artikelnr.: 41841075
Berger, Jens
Jens Berger ist freier Journalist und politischer Blogger der ersten Stunde. Als der Redakteur der NachDenkSeiten und Herausgeber des Spiegelfechters schreibt er regelmäßig zu sozial-, wirtschafts- und finanzpolitischen Themen.
Jens Berger ist freier Journalist und politischer Blogger der ersten Stunde. Als der Redakteur der NachDenkSeiten und Herausgeber des Spiegelfechters schreibt er regelmäßig zu sozial-, wirtschafts- und finanzpolitischen Themen.
Inhalt
Wem gehört Deutschland?
1 Man sieht nur die im Dunkeln, die im Lichte sieht man nicht: Probleme der Vermögensstatistiken
Armut
Was ist Vermögen?
Reichtum, die große Unbekannte
SOEP: Hoffnungsschimmer mit methodischen Schwächen
PHF-Studie der Bundesbank: detailreiche Ergänzung mit Scheuklappen
Äpfel und Birnen: Über die Vergleichbarkeit von Vermögensstudien
2 Wie viel Reichtum können wir uns leisten?
Schattenseiten des Reichtums
Gemessene Ungleichheit
Welche Relevanz haben diese Zahlen?
Umverteilung von unten nach oben
Umverteilung politisch gefördert und gewollt
3 Im Geldspeicher von Dagobert Duck: unser Geldvermögen
Große Geldvermögen: die große Unbekannte
Eine Million Millionäre
4 Millionen kleine Kapitalisten: unsere Altersvorsorge
Privatisierung gegen jede ökonomische Vernunft
Lebensversicherungen: ein Produkt mit Traditionund Problemen
Willkommen in der Niedrigzinsära
Private Krankenversicherung: Patient mit unsicherer Prognose
Riester: Rettungsprogramm für disere prekären Selbstständigen
Der Strukturwandel schlägt zu
Boom der Solo-Selbstständigkeit
Wenn die Sozialversicherung zum Luxus wird
Prekäre Selbstständigkeit ist politisch gewollt
Wenn Freiheit eine andere Bedeutung bekommt
10 Wer hat, dem wird gegeben: unsere Sparer und Erben
Von Tellerwäschern und Millionären
Kann man sich ein Vermögen zusammensparen?
Zinseffekt: oft ignoriert und noch öfter überschätzt
Wem gehört Deutschland statistisch gesehen?
Erbschaften in Billionenhöhe
11 Uns gehört Deutschland: Deutschlands Vermögende
Die Billigheimer
Die Profiteure
Die Dividendenkönige
Die Kriegsgewinnler
Die Spendierfreudigen
Die Medienbarone
Die Finanzmogule
Die Rüstungsmagnaten, Wurstkönige
und Hühnerbarone
Die Heiler
Uns gehört Deutschland
12 Sozialismus für Reiche: warum die Vermögensschere sich weiter öffnet
Als die Vermögenden zur Kasse gebeten wurden
Geburt der Sozialen Marktwirtschaft
Ende der Sozialen Marktwirtschaft
UmFAIRteilen: 16 Punkte für einen Weg zu einer gerechten und stabilen Gesellschaft
Beginn einer ernsthaften statistischen Erhebung der Vermögen der Wohlhabenden
Wiedereinführung einer Vermögenssteuer und vielleicht auch einer einmaligen Vermögensabgabe
Rücknahme aller Steuersenkungen und Steuererleichterungen seit 1998
Einführung einer Millionärssteuer von 75 Prozent
Abschaffung der Sonderregelungen bei der Erbschaftssteuer
Einführung einer Steuerpflicht auf die weltweiten Einkünfte
Einführung einer wirksamen Finanztransaktionssteuer
Abschaffung von Steuerschlupflöchern
Verschärfung des Stiftungsrechts
Rücknahme der Umsatzsteuererhöhung von 2007
Rücknahme der Hartz-Reformen
Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro und politische Flankierung zur Steigerung der Lohnquote
Ausweitung der staatlichen Eigenheimförderung und Einführung einer wirksamen Mietpreisbrems
Wem gehört Deutschland?
1 Man sieht nur die im Dunkeln, die im Lichte sieht man nicht: Probleme der Vermögensstatistiken
Armut
Was ist Vermögen?
Reichtum, die große Unbekannte
SOEP: Hoffnungsschimmer mit methodischen Schwächen
PHF-Studie der Bundesbank: detailreiche Ergänzung mit Scheuklappen
Äpfel und Birnen: Über die Vergleichbarkeit von Vermögensstudien
2 Wie viel Reichtum können wir uns leisten?
Schattenseiten des Reichtums
Gemessene Ungleichheit
Welche Relevanz haben diese Zahlen?
Umverteilung von unten nach oben
Umverteilung politisch gefördert und gewollt
3 Im Geldspeicher von Dagobert Duck: unser Geldvermögen
Große Geldvermögen: die große Unbekannte
Eine Million Millionäre
4 Millionen kleine Kapitalisten: unsere Altersvorsorge
Privatisierung gegen jede ökonomische Vernunft
Lebensversicherungen: ein Produkt mit Traditionund Problemen
Willkommen in der Niedrigzinsära
Private Krankenversicherung: Patient mit unsicherer Prognose
Riester: Rettungsprogramm für disere prekären Selbstständigen
Der Strukturwandel schlägt zu
Boom der Solo-Selbstständigkeit
Wenn die Sozialversicherung zum Luxus wird
Prekäre Selbstständigkeit ist politisch gewollt
Wenn Freiheit eine andere Bedeutung bekommt
10 Wer hat, dem wird gegeben: unsere Sparer und Erben
Von Tellerwäschern und Millionären
Kann man sich ein Vermögen zusammensparen?
Zinseffekt: oft ignoriert und noch öfter überschätzt
Wem gehört Deutschland statistisch gesehen?
Erbschaften in Billionenhöhe
11 Uns gehört Deutschland: Deutschlands Vermögende
Die Billigheimer
Die Profiteure
Die Dividendenkönige
Die Kriegsgewinnler
Die Spendierfreudigen
Die Medienbarone
Die Finanzmogule
Die Rüstungsmagnaten, Wurstkönige
und Hühnerbarone
Die Heiler
Uns gehört Deutschland
12 Sozialismus für Reiche: warum die Vermögensschere sich weiter öffnet
Als die Vermögenden zur Kasse gebeten wurden
Geburt der Sozialen Marktwirtschaft
Ende der Sozialen Marktwirtschaft
UmFAIRteilen: 16 Punkte für einen Weg zu einer gerechten und stabilen Gesellschaft
Beginn einer ernsthaften statistischen Erhebung der Vermögen der Wohlhabenden
Wiedereinführung einer Vermögenssteuer und vielleicht auch einer einmaligen Vermögensabgabe
Rücknahme aller Steuersenkungen und Steuererleichterungen seit 1998
Einführung einer Millionärssteuer von 75 Prozent
Abschaffung der Sonderregelungen bei der Erbschaftssteuer
Einführung einer Steuerpflicht auf die weltweiten Einkünfte
Einführung einer wirksamen Finanztransaktionssteuer
Abschaffung von Steuerschlupflöchern
Verschärfung des Stiftungsrechts
Rücknahme der Umsatzsteuererhöhung von 2007
Rücknahme der Hartz-Reformen
Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro und politische Flankierung zur Steigerung der Lohnquote
Ausweitung der staatlichen Eigenheimförderung und Einführung einer wirksamen Mietpreisbrems
Inhalt
Wem gehört Deutschland?
1 Man sieht nur die im Dunkeln, die im Lichte sieht man nicht: Probleme der Vermögensstatistiken
Armut
Was ist Vermögen?
Reichtum, die große Unbekannte
SOEP: Hoffnungsschimmer mit methodischen Schwächen
PHF-Studie der Bundesbank: detailreiche Ergänzung mit Scheuklappen
Äpfel und Birnen: Über die Vergleichbarkeit von Vermögensstudien
2 Wie viel Reichtum können wir uns leisten?
Schattenseiten des Reichtums
Gemessene Ungleichheit
Welche Relevanz haben diese Zahlen?
Umverteilung von unten nach oben
Umverteilung politisch gefördert und gewollt
3 Im Geldspeicher von Dagobert Duck: unser Geldvermögen
Große Geldvermögen: die große Unbekannte
Eine Million Millionäre
4 Millionen kleine Kapitalisten: unsere Altersvorsorge
Privatisierung gegen jede ökonomische Vernunft
Lebensversicherungen: ein Produkt mit Traditionund Problemen
Willkommen in der Niedrigzinsära
Private Krankenversicherung: Patient mit unsicherer Prognose
Riester: Rettungsprogramm für disere prekären Selbstständigen
Der Strukturwandel schlägt zu
Boom der Solo-Selbstständigkeit
Wenn die Sozialversicherung zum Luxus wird
Prekäre Selbstständigkeit ist politisch gewollt
Wenn Freiheit eine andere Bedeutung bekommt
10 Wer hat, dem wird gegeben: unsere Sparer und Erben
Von Tellerwäschern und Millionären
Kann man sich ein Vermögen zusammensparen?
Zinseffekt: oft ignoriert und noch öfter überschätzt
Wem gehört Deutschland statistisch gesehen?
Erbschaften in Billionenhöhe
11 Uns gehört Deutschland: Deutschlands Vermögende
Die Billigheimer
Die Profiteure
Die Dividendenkönige
Die Kriegsgewinnler
Die Spendierfreudigen
Die Medienbarone
Die Finanzmogule
Die Rüstungsmagnaten, Wurstkönige
und Hühnerbarone
Die Heiler
Uns gehört Deutschland
12 Sozialismus für Reiche: warum die Vermögensschere sich weiter öffnet
Als die Vermögenden zur Kasse gebeten wurden
Geburt der Sozialen Marktwirtschaft
Ende der Sozialen Marktwirtschaft
UmFAIRteilen: 16 Punkte für einen Weg zu einer gerechten und stabilen Gesellschaft
Beginn einer ernsthaften statistischen Erhebung der Vermögen der Wohlhabenden
Wiedereinführung einer Vermögenssteuer und vielleicht auch einer einmaligen Vermögensabgabe
Rücknahme aller Steuersenkungen und Steuererleichterungen seit 1998
Einführung einer Millionärssteuer von 75 Prozent
Abschaffung der Sonderregelungen bei der Erbschaftssteuer
Einführung einer Steuerpflicht auf die weltweiten Einkünfte
Einführung einer wirksamen Finanztransaktionssteuer
Abschaffung von Steuerschlupflöchern
Verschärfung des Stiftungsrechts
Rücknahme der Umsatzsteuererhöhung von 2007
Rücknahme der Hartz-Reformen
Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro und politische Flankierung zur Steigerung der Lohnquote
Ausweitung der staatlichen Eigenheimförderung und Einführung einer wirksamen Mietpreisbrems
Wem gehört Deutschland?
1 Man sieht nur die im Dunkeln, die im Lichte sieht man nicht: Probleme der Vermögensstatistiken
Armut
Was ist Vermögen?
Reichtum, die große Unbekannte
SOEP: Hoffnungsschimmer mit methodischen Schwächen
PHF-Studie der Bundesbank: detailreiche Ergänzung mit Scheuklappen
Äpfel und Birnen: Über die Vergleichbarkeit von Vermögensstudien
2 Wie viel Reichtum können wir uns leisten?
Schattenseiten des Reichtums
Gemessene Ungleichheit
Welche Relevanz haben diese Zahlen?
Umverteilung von unten nach oben
Umverteilung politisch gefördert und gewollt
3 Im Geldspeicher von Dagobert Duck: unser Geldvermögen
Große Geldvermögen: die große Unbekannte
Eine Million Millionäre
4 Millionen kleine Kapitalisten: unsere Altersvorsorge
Privatisierung gegen jede ökonomische Vernunft
Lebensversicherungen: ein Produkt mit Traditionund Problemen
Willkommen in der Niedrigzinsära
Private Krankenversicherung: Patient mit unsicherer Prognose
Riester: Rettungsprogramm für disere prekären Selbstständigen
Der Strukturwandel schlägt zu
Boom der Solo-Selbstständigkeit
Wenn die Sozialversicherung zum Luxus wird
Prekäre Selbstständigkeit ist politisch gewollt
Wenn Freiheit eine andere Bedeutung bekommt
10 Wer hat, dem wird gegeben: unsere Sparer und Erben
Von Tellerwäschern und Millionären
Kann man sich ein Vermögen zusammensparen?
Zinseffekt: oft ignoriert und noch öfter überschätzt
Wem gehört Deutschland statistisch gesehen?
Erbschaften in Billionenhöhe
11 Uns gehört Deutschland: Deutschlands Vermögende
Die Billigheimer
Die Profiteure
Die Dividendenkönige
Die Kriegsgewinnler
Die Spendierfreudigen
Die Medienbarone
Die Finanzmogule
Die Rüstungsmagnaten, Wurstkönige
und Hühnerbarone
Die Heiler
Uns gehört Deutschland
12 Sozialismus für Reiche: warum die Vermögensschere sich weiter öffnet
Als die Vermögenden zur Kasse gebeten wurden
Geburt der Sozialen Marktwirtschaft
Ende der Sozialen Marktwirtschaft
UmFAIRteilen: 16 Punkte für einen Weg zu einer gerechten und stabilen Gesellschaft
Beginn einer ernsthaften statistischen Erhebung der Vermögen der Wohlhabenden
Wiedereinführung einer Vermögenssteuer und vielleicht auch einer einmaligen Vermögensabgabe
Rücknahme aller Steuersenkungen und Steuererleichterungen seit 1998
Einführung einer Millionärssteuer von 75 Prozent
Abschaffung der Sonderregelungen bei der Erbschaftssteuer
Einführung einer Steuerpflicht auf die weltweiten Einkünfte
Einführung einer wirksamen Finanztransaktionssteuer
Abschaffung von Steuerschlupflöchern
Verschärfung des Stiftungsrechts
Rücknahme der Umsatzsteuererhöhung von 2007
Rücknahme der Hartz-Reformen
Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro und politische Flankierung zur Steigerung der Lohnquote
Ausweitung der staatlichen Eigenheimförderung und Einführung einer wirksamen Mietpreisbrems