- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Kind in der Vojta-Therapie: Auf Grundlage der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr erklärt Ihnen die erfahrene Therapeutin leicht verständlich die Diagnostik und vor allem die Therapie nach Vojta.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis, der Anleitung von Therapeuten und Eltern sowie deren Zusammenarbeit. Denn dieses Zusammenspiel ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Neu in der 3. Auflage: Viele neue Merksätze, Tipps und Praxisbeispiele Klare Struktur und übersichtliches neues Layout Tabellarische Übersichten über die Bewegungsmuster als Kompass zur fachgerechten Umsetzung
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Urs GeigerTherapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten23,99 €
auch für"> 0 - Helen J. HislopManuelle Muskeltests30,00 €
auch für"> 1 - Dagmar SteiningerFunktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation46,00 €
auch für"> 2 - Michael KunzMedizinisches Aufbautraining22,00 €
auch für"> 3 - Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie30,00 €
auch für"> 4 - Ramin IlbeyguiTaping68,00 €
auch für"> 5 - Maitland Manuelle Therapie und Manipulation der peripheren Gelenke59,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Das Kind in der Vojta-Therapie: Auf Grundlage der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr erklärt Ihnen die erfahrene Therapeutin leicht verständlich die Diagnostik und vor allem die Therapie nach Vojta.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis, der Anleitung von Therapeuten und Eltern sowie deren Zusammenarbeit. Denn dieses Zusammenspiel ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Neu in der 3. Auflage:
Viele neue Merksätze, Tipps und Praxisbeispiele Klare Struktur und übersichtliches neues Layout Tabellarische Übersichten über die Bewegungsmuster als Kompass zur fachgerechten Umsetzung
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis, der Anleitung von Therapeuten und Eltern sowie deren Zusammenarbeit. Denn dieses Zusammenspiel ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Neu in der 3. Auflage:
Viele neue Merksätze, Tipps und Praxisbeispiele Klare Struktur und übersichtliches neues Layout Tabellarische Übersichten über die Bewegungsmuster als Kompass zur fachgerechten Umsetzung
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 19. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 172mm x 16mm
- Gewicht: 465g
- ISBN-13: 9783437469428
- ISBN-10: 3437469428
- Artikelnr.: 47663856
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 19. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 172mm x 16mm
- Gewicht: 465g
- ISBN-13: 9783437469428
- ISBN-10: 3437469428
- Artikelnr.: 47663856
Heidi Orth Ausbildung zur Physiotherapeutin an der KG-Schule der orthopädischen Lehranstalt des Annastiftes, Hannover. Seit 1973 ist sie in eigener Praxis tätig und legte ihren Therapieschwerpunkt schon früh auf die Behandlung von Entwicklungsstörungen bei Kindern. Das Vojta-Prinzip faszinierte sie durch seinen ganzheitlichen Ansatz und den zielgerichteten Einsatz der Therapie. Ihre Erfahrungen in der Anwendung der Therapie und der Zusammenarbeit mit Eltern gab sie in Veröffentlichungen, Seminaren und durch Supervision von Kolleginnen weiter. 1987 erhielt sie die Lehrbefähigung für die Vojta-Therapie und wurde Mitglied des Lehrteams von Prof. Dr. Vojta. Sie ist Lehrbeauftragte für Bewegungsphysiologie an der Musikhochschule Lübeck.
I Grundlagen
1 Vojta-Therapie: Entwicklung und Grundlagen
2 Motorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr
3 Diagnostik und therapeutische Grundlagen
4 Reflexlokomotion als zentrales Element der Vojta-Therapie
II Praxis
5 Reflexkriechen: ein Lokomotionsmuster aus der Bauchlage
6 Reflexkriechen: Beschreibung des Bewegungsmusters
7 Das Reflexumdrehen: ein Lokomotionsmuster aus der Rückenlage
8 Erste Position (Hockposition) und weitere therapeutische Möglichkeiten
9 Zusammenarbeit von Therapeuten, Eltern und Kindern
1 Vojta-Therapie: Entwicklung und Grundlagen
2 Motorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr
3 Diagnostik und therapeutische Grundlagen
4 Reflexlokomotion als zentrales Element der Vojta-Therapie
II Praxis
5 Reflexkriechen: ein Lokomotionsmuster aus der Bauchlage
6 Reflexkriechen: Beschreibung des Bewegungsmusters
7 Das Reflexumdrehen: ein Lokomotionsmuster aus der Rückenlage
8 Erste Position (Hockposition) und weitere therapeutische Möglichkeiten
9 Zusammenarbeit von Therapeuten, Eltern und Kindern
I Grundlagen
1 Vojta-Therapie: Entwicklung und Grundlagen
2 Motorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr
3 Diagnostik und therapeutische Grundlagen
4 Reflexlokomotion als zentrales Element der Vojta-Therapie
II Praxis
5 Reflexkriechen: ein Lokomotionsmuster aus der Bauchlage
6 Reflexkriechen: Beschreibung des Bewegungsmusters
7 Das Reflexumdrehen: ein Lokomotionsmuster aus der Rückenlage
8 Erste Position (Hockposition) und weitere therapeutische Möglichkeiten
9 Zusammenarbeit von Therapeuten, Eltern und Kindern
1 Vojta-Therapie: Entwicklung und Grundlagen
2 Motorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr
3 Diagnostik und therapeutische Grundlagen
4 Reflexlokomotion als zentrales Element der Vojta-Therapie
II Praxis
5 Reflexkriechen: ein Lokomotionsmuster aus der Bauchlage
6 Reflexkriechen: Beschreibung des Bewegungsmusters
7 Das Reflexumdrehen: ein Lokomotionsmuster aus der Rückenlage
8 Erste Position (Hockposition) und weitere therapeutische Möglichkeiten
9 Zusammenarbeit von Therapeuten, Eltern und Kindern