24,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
12 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

«Matar no es tan extremo ni tan difícil e injusto si se sabe a quién.» Tras la aclamada Berta Isla, llega la nueva y esperada novela de Javier Marías. Una intriga absorbente que explora el envés del «No matarás». «Yo fui educado a la antigua, y nunca creí que me fueran a ordenar un día que matara a una mujer. A las mujeres no se las toca, no se les pega, no se les hace daño#» Dos hombres, uno en la ficción y otro en la realidad, tuvieron la oportunidad de matar a Hitler antes de que éste desencadenara la Segunda Guerra Mundial. A partir de este hecho, Javier Marías explora el envés del «No…mehr

Produktbeschreibung
«Matar no es tan extremo ni tan difícil e injusto si se sabe a quién.» Tras la aclamada Berta Isla, llega la nueva y esperada novela de Javier Marías. Una intriga absorbente que explora el envés del «No matarás». «Yo fui educado a la antigua, y nunca creí que me fueran a ordenar un día que matara a una mujer. A las mujeres no se las toca, no se les pega, no se les hace daño#» Dos hombres, uno en la ficción y otro en la realidad, tuvieron la oportunidad de matar a Hitler antes de que éste desencadenara la Segunda Guerra Mundial. A partir de este hecho, Javier Marías explora el envés del «No matarás». Si esos hombres quizá debieron disparar contra el Führer, ¿cabe la posibilidad de hacerlo contra alguien más? Como dice el narrador de Tomás Nevinson, «ya se ve que matar no es tan extremo ni tan difícil e injusto si se sabe a quién». Tomás Nevinson, marido de Berta Isla, cae en la tentación de volver a los Servicios Secretos tras haber estado fuera, y se le propone ir a una ciudad del noroeste para identificar a una persona, medio española y medio norirlandesa, que participó en atentados del IRA y de ETA diez años atrás. Estamos en 1997. El encargo lleva el sello de su ambiguo ex-jefe Bertram Tupra, que ya, mediante un engaño, había condicionado su vida anterior. La novela, más allá de su trama, es una profunda reflexión sobre los límites de lo que se puede hacer, sobre la mancha que casi siempre trae la evitación del mal mayor y sobre la dificultad de determinar cuál es ese mal. Con el trasfondo de episodios históricos de terrorismo, Tomás Nevinson es también la historia de qué le sucede a quien ya le había sucedido todo y a quien, aparentemente, nada más podía ocurrir. Pero, mientras no terminan, todos los días llegan# ENGLISH DESCRIPTION The final novel from Spain's most acclaimed writer, a novel about a charismatic half-Spanish, half-English man who is recruited by British intelligence "Javier Marías's best work." --El País After his acclaimed Berta Isla, comes Javier Marías' long-awaited new novel. It is a mesmerizing intrigue that explores the underside of "Thou shalt not kill." Two men, one in fiction and one in reality, had the opportunity to kill Hitler before he unleashed World War II. Based on this fact, Javier Marías explores the basis of "You shalt not kill." As its narrator put it, "you can see that killing is not so extreme or so difficult and unfair depending on who your target is." Tomas Nevinson, Berta Isla's husband, falls into the temptation of returning to the Secret Services. In 1997, after having been away for a while, he was assigned to go to a northwestern city in search of a suspect who participated in attacks made by the IRA and ETA ten years before. The novel is a deep reflection on the limits and restraints of what can be done, on the stain that comes with avoiding the greatest evil, and on the struggle of determining what that evil is. Against the background of historical terrorist attacks, Tomas Nevinson is also the story of what happens to someone who has already had everything happen to him, and to whom, apparently, nothing else could happen.
Autorenporträt
Javier Marías (Madrid, 1951) es autor de quince novelas, entre ellas El hombre sentimental (Premio Ennio Flaiano), Todas las almas (Premio Ciudad de Barcelona), Corazón tan blanco (Premio de la Crítica, IMPAC Dublin Literary Award, Prix l#Oeil et la Lettre), Mañana en la batalla piensa en mí (Premio Rómulo Gallegos, Prix Femina Étranger, Premio Mondello, Premio Fastenrath), Negra espalda del tiempo, los tres volúmenes de Tu rostro mañana (Fiebre y lanza, Baile y sueño y Veneno y sombra y adiós), Los enamoramientos (Premio Tomasi di Lampedusa, Mejor Libro del Año en Babelia, Premio Qué Leer), Así empieza lo malo (Mejor Libro del Año en Babelia) y Berta Isla (Premio de la Crítica, Premio Dulce Chacón, Mejor Libro del Año en Babelia, en Corriere della Sera y en Público de Portugal ); de las semblanzas Vidas escritas; de los relatos reunidos en Mala índole y la antología Cuentos únicos; homenajes a Cervantes, Faulkner y Nabokov, y veinte colecciones de artículos y ensayos. En 1997 recibió el Premio Nelly Sachs; en 1998 el Premio Comunidad de Madrid; en 2000 los Premios Grinzane Cavour y Alberto Moravia; en 2008 los Premios Alessio y José Donoso; en 2010 The America Award; en 2011 el Premio Nonino y el Premio de Literatura Europea de Austria; en 2012 el Premio Terenci Moix; en 2013 el Premio Formentor; en 2015 el Premio Bottari Lattes Grinzane; y en 2017 el Premio Liber, todos ellos por el conjunto de su obra. En 2016 fue nombrado Literary Lion por la Biblioteca Pública de Nueva York. Entre sus traducciones destaca Tristram Shandy (Premio Nacional de Traducción 1979). Fue profesor en la Universidad de Oxford y en la Complutense de Madrid. Sus obras se han publicado en cuarenta y seis lenguas y en cincuenta y nueve países, con casi nueve millones de ejemplares vendidos. Es miembro de la Real Academia Española.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 23.09.2022

Der unbekannte Mann
Javier Marías’ jüngster Roman ist durch den unerwarteten Tod des Autors auch sein letzter.
„Tomás Nevinson“ ist ein würdiger Abschluss eines großen Lebenswerks
VON SIGRID LÖFFLER
Da ist er wieder, Bertram Tupra, der böse Geist vom Londoner Secret Service, der Mann vieler Decknamen, dubioser Umtriebe und schmutziger Tricks – so undurchsichtig, faszinierend, charmant und ruchlos, wie wir ihn aus den früheren Geheimdienst-Romanen von Javier Marías kennen. In der Roman-Trilogie „Dein Gesicht morgen“, dem Opus Magnum dieses Autors, sind wir Tupra zuerst begegnet und wurden Zeugen der Vielfalt seiner manipulativen Talente, von subtiler Verführung bei der Anwerbung von Agenten über Seelenfolter seiner Unterworfenen bis hin zu archaischer Gewalt. In der aberwitzigen Schlüsselszene des Romans drohte Tupra einem Mann den Kopf abzuschlagen, mit einem „Katzbalger“, einem antiken Landsknecht-Schwert.
Und vor fünf Jahren, in dem Roman „Berta Isla“, geriet erstmals der Anglo-Spanier Tomás Nevinson, Bertas Ehemann, in Tupras Fänge. Als Student in Oxford wurde er von Tupra als Undercover-Agent für den britischen Auslandsgeheimdienst MI6 rekrutiert, vielmehr: zur Mitarbeit erpresst. Mit einer aufwendigen Mordinszenierung hatte Tupra den arglosen Studenten in eine Falle gelockt und durch Täuschung gefügig gemacht. Seither sieht sich Nevinson zu einem quälenden Doppelleben gezwungen, das er vor seiner Frau im Madrid geheim halten muss, während er auf jahrelangen Undercover-Einsätzen im Ausland unterwegs ist und zuletzt für zwölf Jahre in der englischen Provinz untertauchen musste. Der Quälgeist Tupra lässt es sich nicht nehmen, Berta persönlich die falsche Nachricht vom Tod ihres Mannes zu überbringen.
Jetzt also „Tomás Nevinson“, das Gegenstück und eine Art Fortsetzung zu „Berta Isla“, dem vornehmlich aus der Perspektive der Ehefrau erzählten Roman über Betrug, Täuschung und einen großen Liebesverrat. Hier nun wird der Titelheld abermals von Bertram Tupra heimgesucht und arglistig zu einem Spionage-Einsatz genötigt. Diesmal wird er für längere Zeit in ein nordspanisches Provinzstädtchen beordert. Getarnt als Englischlehrer soll er unter drei namentlich bekannten Frauen, die dort ganz biederbürgerlich leben, als Lehrerin, als Gastwirtin, als Politikergattin, diejenige identifizieren und womöglich ermorden, hinter der sich angeblich eine gefährliche Terroristin der baskischen Untergrundbewegung Eta verbirgt.
Javier Marías präsentiert hier die komplementäre Variante zu Bertas Eheerzählung, jetzt aus der Sicht ihres streunenden, heimlichtuerischen Ehemannes. Dass dieser jüngste Marías-Roman durch den unzeitigen Corona-Tod des Autors nun auch sein letzter geworden ist, erhöht noch die Bedeutung des Buches. Es liegt nahe, den Roman als eine Art Schlussstein eines großen Erzählgebäudes zu betrachten.
Überblickt man die sechzehn Romane von Marías’ Gesamtwerk, so fällt auf: Für den bilingualen, zwischen der spanischen und der englischen Sprachwelt pendelnden Autor gibt es zwei geistige Brennpunkte – die Pole Spanien und England, Madrid und Oxford/London – und zwei literarische Genres, den bürgerlichen Eheroman und den Geheimdienst-Thriller. Der Eheroman (von „Mein Herz so weiß“ bis zu „Die sterblich Verliebten“ und „So fängt das Schlimme an“) gravitiert bei ihm stets zum Schauplatz Madrid, der Geheimdienstroman hat als Setting meist die Schauplätze Oxford und London.
Seine Eheromane sind weltläufige Metropolengeschichten von heute, elegante Erzählungen aus dem gebildeten, gut situierten, lebens- und redegewandten spanischen Bürgertum. Marías beschreibt dessen Mentalitäten, Verhaltenscodes, Lebens- und Denkweisen und spielt seine charakteristischen Themen und Motive durch: die endlosen Missverständnisse zwischen Mann und Frau; die Fragwürdigkeiten, Täuschungen und Selbsttäuschungen in der Liebe; die Mühsal, Ungewissheiten und Waghalsigkeiten beim Versuch, heute eine Ehe zu führen.
Gerne rüttelt er seine wohlerzogenen Figuren gleich eingangs gründlich durch, indem er sie sofort und unvermittelt mit dem Tod konfrontiert. Auf den ersten Romanseiten liegt bei Marías zumeist ein Toter oder eine Tote herum. Gewaltsamer Tod, Suizid oder Mord, ist das Leitmotiv, das seinen Ehe- und Spionageromanen gemeinsam ist. Auch im Eingangssatz von „Tomás Nevinson“ geht es unverzüglich um Mord: „Ich wurde nach alter Schule erzogen und hätte nie gedacht, dass man mir eines Tages auftragen würde, eine Frau umzubringen.“
Doch egal, ob Eheroman oder Spionage-Geschichte: Stets erweist sich Marías als Meister des literarischen Framing. Er bedient sich dieser herkömmlichen Erzählformate, um sie zu sprengen und spielerisch miteinander zu vertauschen, besonders deutlich im Roman-Diptychon über die Eheleute Berta Isla und Tomás Nevinson. Im Erzählmuster des Spionage-Thrillers wird hier eine Ehe erzählt, die von Anfang an auf Lüge, Täuschung, Betrug und Selbstbetrug beruht und nur auf Entfremdung hinauslaufen kann.
Es geht um die Unmöglichkeit, den anderen wirklich zu kennen – bei Tomás das Gefühl zunehmender Entwirklichung der Realität und des Selbstverlusts hinter all den Rollen und falschen Identitäten, die er beruflich annehmen muss; und bei Berta das Gefühl der zunehmend gespenstischen Schattenhaftigkeit ihres Mannes, der für sie immer unkenntlicher wird, bis sie sich fragt, welcher Unbekannte neben ihr im Bett liegt. Toms Doppelleben und Bertas Argwohn vergiften und zerfressen diese Ehe. Das Äußerste, das diesem Paar am Ende noch möglich ist, ist ein freundlicher Umgang in vorsichtiger Distanz, mit zwei Wohnungen in fußläufiger Entfernung.
Immerhin bricht Tomás erstmals die Verschwiegenheitspflicht und weiht Berta ein in das, was sein Agentenführer Tupra ihm alles zumutet. Und zum ersten Mal seit seiner verhängnisvollen Anwerbung damals in Oxford lehnt er sich gegen seinen Dämon Tupra auf, leistet Widerstand, verweigert sich und scheut vor seinem Auftrag zurück. Vielleicht hat er durch seine eingestandene Schwäche und sein Versagen den bösen Geist endlich ausgetrieben. Wie es scheint, wird er mit Tupras Verachtung künftig ganz gut leben können.
Aber sind die Geheimdienstgeschichten dieses Autors überhaupt zünftige Spionage-Thriller? Marías hat für seine Thriller eine eigentümliche und persönliche Erzählform entwickelt. Er hebt die Spannungsdramaturgie auf, indem er die Erzählzeit extremen Zeitdehnungen unterwirft, das Erzähltempo radikal verlangsamt und die Handlung immer wieder fast zum Stillstand bringt, ohne jedoch – und das ist kein geringes Kunststück – Suspense und Spannkraft zu beeinträchtigen und sein Hauptgeschäft aus den Augen zu verlieren.
Immer wieder wird die Handlung durch allerhand Abschweifungen, Rückblenden, Exkurse und Einschübe unterbrochen, die erzählte Zeit wird gestreckt durch Überlegungen, Erinnerungen und Reflexionen des Erzählers (oft ist es die eigene Stimme des Autors, die dahinter grübelnd hörbar wird). Doch allen Abschweifungen zum Trotz bleibt die ganze Erzählmaschine immer in Schwung, arbeitet gleichzeitig digressiv und progressiv. Diese Poetik der Abschweifung verdankt Marías natürlich einem ganz anderen Meister, nämlich Laurence Sterne, dessen „Tristram Shandy“, eines seiner Lebensbücher, er ins Spanische übersetzt hat.
Gewiss: „Tomás Nevinson“ ist nichts für ungeduldige Leser. Man muss sich einlassen wollen auf das rhizomartige Verweissystem dieses emblematischen Erzähluniversums, auf den Reichtum an Beziehungen, Anspielungen, Motivspiegelungen und versteckten Zitaten, von Shakespeare bis T. S. Eliot, von John Milton bis Hölderlin. Die Romane dieses großen europäischen Autors sind hybride Gebilde – zugleich metaphysische Epen und moralische Tiefenbohrungen über das Böse, über die Grausamkeit des Menschen und seine Freiheit.
Reflexionen über die abgründige Menschennatur verbinden sich mit dem Nachdenken über Moral, Geschichte und Politik. Im Ganzen gesehen, bündeln sich die Werke zu einer Jahrhunderterzählung über Macht, Gewalt und Schuld, Spionage und Verrat, Lüge und Manipulation, Gewissen und Reue, immer vor dem Hintergrund der Nachwirkungen der lange verdrängten und nicht aufgearbeiteten Franco-Diktatur. Und „Tomás Nevinson“ erscheint als die Krönung dieses Œuvres.
Sein Leitmotiv war die Unmöglichkeit, den anderen wirklich zu kennen: der spanische Schriftsteller Javier Marías.
Foto: J. P. GANDUL
Javier Marías: Tomás Nevinson. Roman. Aus dem Spanischen von Susanne Lange.
S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2022.
736 Seiten, 32 Euro
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr