Die Sensorik nimmt im Automobil einen bedeutenden und stark wachsenden Stellenwert ein. Im Zuge der rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Fahrzeug-technik, wie Automatisiertes Fahren und E-Mobilität, sind immer genauere und robustere Sensorinformationen unabdingbar. Diese Informationen werden in komplexen Regelalgorithmen der Fahrzeugelektronik insbesondere zur Objekterkennung, Systemüberwachung, Motorsteuerung, Fahrstabilität, Sicherheits- und Komforterhöhung genutzt. Zur Generierung dieser Informationen gewinnen neben der Optimierung bekannter Sensorprinzipien zunehmend auch neue Sensorkonzepte und -technologien an Bedeutung. Die resultierenden Sensorsysteme unterliegen neben den hohen technischen Anforderungen auch immer höheren Ansprüchen hinsichtlich Kosten, Miniaturisierung, Qualität und Zuverlässigkeit.
In diesem Fachbuch sind Sensorprinzipien und -techno¬logien beschrieben, die den Trend aktueller Sensorentwicklungen für zukunftsweisende Fahrzeug-Anwendungsgebiete widerspiegeln. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Sensoren für Autonomes Fahren und Assistenzfunktionen, Sensoren für E-Mobilität, Klimatisierung, Bedienerkennung, konventionelle Motorsteuerungen und Abgasregelungen sowie Sensoren für allgemeine Karosseriefunktionen im Automobil.
In diesem Fachbuch sind Sensorprinzipien und -techno¬logien beschrieben, die den Trend aktueller Sensorentwicklungen für zukunftsweisende Fahrzeug-Anwendungsgebiete widerspiegeln. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Sensoren für Autonomes Fahren und Assistenzfunktionen, Sensoren für E-Mobilität, Klimatisierung, Bedienerkennung, konventionelle Motorsteuerungen und Abgasregelungen sowie Sensoren für allgemeine Karosseriefunktionen im Automobil.
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg / Springer Vieweg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-61259-0
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 21. April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 173mm x 27mm
- Gewicht: 779g
- ISBN-13: 9783662612590
- ISBN-10: 3662612593
- Artikelnr.: 58584640
Szenarienbasierte Validierung eines hybriden Radarmodells für Test und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen.- Kernlose magnetische Stromsensoren für Hochleistungs-E-Antriebe.- Hochintegrierte Stromsensoren für Elektrofahrzeuge.- Modellgestützte Temperaturüberwachung von HV-Komponenten in Elektrofahrzeugen.- Ansätze der optischen Zustandsbestimmung in Lithium-Ionen-Batterien für die Nutzung in Elektro-Fahrzeugen.- Innovative H 2 -Sensorik für Brennstoffzellen-Fahrzeuge.- Hochfrequenzsensorik zur direkten Beladungserkennung von Benzinpartikelfiltern.- 3D-Sensorik auf Basis einer Time-of-Flight-Kamera zur kontaktlosen Fahrzeugbedienung.- Miniaturisierte 3D Time-of-Flight-Kamera zur Innenraumüberwachung und Gestensteuerung im Automobil.- Intelligente kontaktlose Gestensensoren für zukünftige Fahrzeugzugangssysteme.- Datenfusionsbasiertes, thermodynamisches Sensormodell zur Innentemperaturerfassung.- Hochintegrierte Motorpositionssensoren für Bremssysteme und elektrische Antriebe.- Innovative 3D-Hallsensoren mit intelligenter Energieverwaltung und Streufeldunterdrückung.- Positionserfassung mittels Sensor-Array aus Tunnel-Magnetoresistiven Vortex-Dots und lernender Signalverarbeitung.