Die wichtigsten Quellentexte der deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur Wiedervereinigung sind nun vollständig in elf kompakten, preiswerten Bänden für jeden historisch Interessierten greifbar und durch kommentierende Texte der Herausgeber erschlossen.
- Produktdetails
- Reclam Universal-Bibliothek Nr.17003
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 503
- Erscheinungstermin: Juli 2001
- Deutsch
- Abmessung: 151mm x 98mm x 24mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783150170038
- ISBN-10: 3150170036
- Artikelnr.: 09519805
Einleitung
Das Deutsche Reich am Vorabend der Reformation
Das Reich unter Kaiser Maximilian I.
1 Die Persönlichkeit Maximilians I.
2 Das Kaisertum Maximilians
3 Der Bestand des Deutschen Reichs
4 Der Beginn der Italienischen Kriege
5 Reichsreform: Der Wonnser Reichstag 1495
Der Ewige Landfriede ..........
Die Reichskammergerichtsordnung ..
Die Handhabung Friedens und Rechts
Die wirtschaftliche Lage
6 Die Montanindustrie
7 Handel und Bankwesen
8 Die Monopolfrage
Allgemeine Reformstimmung und konkrete Reformforderungen
9 Reformforderungen an die Kirche: Die Gravamina der deutschen Nation
10 Politisch-soziale Beschwerden in einzelnen Gebieten
11 Probleme der Reichsritter
Die Trierer Fehde . . . . . . . 60
Beschwerden der Ritterschaft
Bürgerliche Beschwerden über die Ritter
12 Humanistische Kritik am herkömmlichen Bildungswesen
13 Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien
Die Nachfolge Maximilians
14 Probleme der Königswahl
15 Die Wahl Karls V.
16 Das Herrscherbewußtsein Karls V.
Martin Luther und der Beginn der Reformation Luthers Entwicklung
17 Luthers Rückblick auf seine Entwicklung 1545
Vom Ablaßstreit zur Kritik der Römischen Kirche
18 Der Ablaßhandel
19 Luthers 95 Thesen
20 Die Ausbreitung der Ablaßkritik
21 Früher Widerspruch gegen Luther
22 Leipziger Disputation 1519
Bericht Luthers vom 20. Juli 1519 an Georg Spalatin
Bericht Ecks vom 24. Juli 1519 an Jacob van Hoogstraeten
Luthers Reformprogramm und sein publizistisches Echo
23 Luthers Reformprogramm 1520
24 Das publizistische Echo auf die "Adelsschrift"
Hutten an den Leser seines Gesprächbüchleins 1520
Ain new Lied herr Vlrichs von Hutten 1521
Kirchenbann und Reichsacht gegen Luther
25 Die Bannandrohungsbulle 1520
26 Bücherverbrennung in Wirtenberg 1520
27 Die Bannbulle 1521
28 Der Wormser Reichstag 1521
Erwartungen an den Reichstag in Deutschland
Luthers Rede am 18. April
Erklärung Karls V. am 19. April
Das Wormser Edikt
29 Luthers Entführung auf die Wartburg
Die Anfänge der Reformation
Erste Reformen in Wittenberg
30 Die Wittenberger Unruhen
31 Studienreform in Wittenberg
32 Die erste evangelische Dogmatik Neue Ordnungen
33 Die erste evangelische Ordnung
34 Der Bilderstreit
35 Leisniger Kastenordnung 1523
36 Luthers Gottesdienstordnung 1523
37 Die Reform des Schulwesens
Das neue Geschichtsbild
38 Die Popularisierung des reformatorischen Selbstverständnisses
Die Reichsstadt als Nährboden der Reformation
39 Das Ringen um die Durchführung der Reformation in der Reichsstadt (am Beispiel Nürnbergs)
40 Die altgläubige Sicht der reformatorischen Maßnahmen (am Beispiel Augsburgs)
41 Die Sicht der Stadtreformatoren von ihrem Wirken
42 Die Reformation in Zürich
Zwinglis 67 Artikel 1523
Abschied der ersten Züricher Disputation 1523
Innere und äußere Gefährdung der Reformation
Radikalisierung reformatorischer Grundgedanken
43 Thomas Müntzer ....... . ...... . .
Rechtfertigung der Gewalt .......
Berufung aufinnere Erfahrung gegen äußere Autorität
Leidensbereitschaft
Der Bauernkrieg 1524-1526
44 Die Forderungen der Bauern
45 Die Haltung der Reformatoren (am Beispiel Luthers)
Erste Phase
Zweite Phase
46 Die Reaktion der Altgläubigen
47 Der Ausklang der Bauernbewegung in Tirol Die Täufer
48 Die Täufer in Zürich 1524/25
Das erste Auftreten von Täufern in Zürich
Die Reaktion der Obrigkeit
49 Die Ausbreitung des Täuferturns
50 Die Schleitheimer Artikel 1527
51 Radikales Täufertum: das Täuferreich zu Münster 1534/35 Altgläubiger Widerstand
52 Erste Hinrichtungen
53 Theologische Rechtfertigung der Ketzerverfolgung
54 Widerstand gegen obrigkeitliche Reformen
55 Gesetzgeberische Maßnahmen
Die Konsolidierung der Reformation
Die außenpolitischen Rahmenbedingunge
Das Deutsche Reich am Vorabend der Reformation
Das Reich unter Kaiser Maximilian I.
1 Die Persönlichkeit Maximilians I.
2 Das Kaisertum Maximilians
3 Der Bestand des Deutschen Reichs
4 Der Beginn der Italienischen Kriege
5 Reichsreform: Der Wonnser Reichstag 1495
Der Ewige Landfriede ..........
Die Reichskammergerichtsordnung ..
Die Handhabung Friedens und Rechts
Die wirtschaftliche Lage
6 Die Montanindustrie
7 Handel und Bankwesen
8 Die Monopolfrage
Allgemeine Reformstimmung und konkrete Reformforderungen
9 Reformforderungen an die Kirche: Die Gravamina der deutschen Nation
10 Politisch-soziale Beschwerden in einzelnen Gebieten
11 Probleme der Reichsritter
Die Trierer Fehde . . . . . . . 60
Beschwerden der Ritterschaft
Bürgerliche Beschwerden über die Ritter
12 Humanistische Kritik am herkömmlichen Bildungswesen
13 Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien
Die Nachfolge Maximilians
14 Probleme der Königswahl
15 Die Wahl Karls V.
16 Das Herrscherbewußtsein Karls V.
Martin Luther und der Beginn der Reformation Luthers Entwicklung
17 Luthers Rückblick auf seine Entwicklung 1545
Vom Ablaßstreit zur Kritik der Römischen Kirche
18 Der Ablaßhandel
19 Luthers 95 Thesen
20 Die Ausbreitung der Ablaßkritik
21 Früher Widerspruch gegen Luther
22 Leipziger Disputation 1519
Bericht Luthers vom 20. Juli 1519 an Georg Spalatin
Bericht Ecks vom 24. Juli 1519 an Jacob van Hoogstraeten
Luthers Reformprogramm und sein publizistisches Echo
23 Luthers Reformprogramm 1520
24 Das publizistische Echo auf die "Adelsschrift"
Hutten an den Leser seines Gesprächbüchleins 1520
Ain new Lied herr Vlrichs von Hutten 1521
Kirchenbann und Reichsacht gegen Luther
25 Die Bannandrohungsbulle 1520
26 Bücherverbrennung in Wirtenberg 1520
27 Die Bannbulle 1521
28 Der Wormser Reichstag 1521
Erwartungen an den Reichstag in Deutschland
Luthers Rede am 18. April
Erklärung Karls V. am 19. April
Das Wormser Edikt
29 Luthers Entführung auf die Wartburg
Die Anfänge der Reformation
Erste Reformen in Wittenberg
30 Die Wittenberger Unruhen
31 Studienreform in Wittenberg
32 Die erste evangelische Dogmatik Neue Ordnungen
33 Die erste evangelische Ordnung
34 Der Bilderstreit
35 Leisniger Kastenordnung 1523
36 Luthers Gottesdienstordnung 1523
37 Die Reform des Schulwesens
Das neue Geschichtsbild
38 Die Popularisierung des reformatorischen Selbstverständnisses
Die Reichsstadt als Nährboden der Reformation
39 Das Ringen um die Durchführung der Reformation in der Reichsstadt (am Beispiel Nürnbergs)
40 Die altgläubige Sicht der reformatorischen Maßnahmen (am Beispiel Augsburgs)
41 Die Sicht der Stadtreformatoren von ihrem Wirken
42 Die Reformation in Zürich
Zwinglis 67 Artikel 1523
Abschied der ersten Züricher Disputation 1523
Innere und äußere Gefährdung der Reformation
Radikalisierung reformatorischer Grundgedanken
43 Thomas Müntzer ....... . ...... . .
Rechtfertigung der Gewalt .......
Berufung aufinnere Erfahrung gegen äußere Autorität
Leidensbereitschaft
Der Bauernkrieg 1524-1526
44 Die Forderungen der Bauern
45 Die Haltung der Reformatoren (am Beispiel Luthers)
Erste Phase
Zweite Phase
46 Die Reaktion der Altgläubigen
47 Der Ausklang der Bauernbewegung in Tirol Die Täufer
48 Die Täufer in Zürich 1524/25
Das erste Auftreten von Täufern in Zürich
Die Reaktion der Obrigkeit
49 Die Ausbreitung des Täuferturns
50 Die Schleitheimer Artikel 1527
51 Radikales Täufertum: das Täuferreich zu Münster 1534/35 Altgläubiger Widerstand
52 Erste Hinrichtungen
53 Theologische Rechtfertigung der Ketzerverfolgung
54 Widerstand gegen obrigkeitliche Reformen
55 Gesetzgeberische Maßnahmen
Die Konsolidierung der Reformation
Die außenpolitischen Rahmenbedingunge