Elmar Goldstein
Kontieren und buchen (eBook, ePUB)
2,99 €**
Gebundener Preis 7,49 €**
2,99 €**
inkl. MwSt.
**Bis zum 30.06.2023 gebundener Aktionspreis des Verlages
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
2,99 €**
Gebundener Preis 7,49 €**
2,99 €**
inkl. MwSt.
**Bis zum 30.06.2023 gebundener Aktionspreis des Verlages
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Gebundener Preis 7,49 €**
2,99 €**
inkl. MwSt.
**Bis zum 30.06.2023 gebundener Aktionspreis des Verlages
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Gebundener Preis 7,49 €**
2,99 €**
inkl. MwSt.
**Bis zum 30.06.2023 gebundener Aktionspreis des Verlages
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Elmar Goldstein
Kontieren und buchen (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Frage nach dem richtigen Konto stellt sich oft auch erfahrenen Buchhaltern. Mithilfe der Kontierungstabellen in diesem Buch können Sie häufig vorkommende Geschäftsvorfälle schnell und sicher den richtigen Konten zuordnen. Inhalte: - Worum es in der Buchhaltung geht - Verlässliche Lösungen, systematisch nach Geschäftsvorfällen geordnet - Zahlreiche Buchungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis - Kontierung nach DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie nach IKR und BGA
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.59MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elmar GoldsteinKontieren und buchen (eBook, PDF)2,99 €
auch für"> 0 - Danuta RatasiewiczSchnelleinstieg Finanzbuchhaltung (eBook, ePUB)28,99 €
auch für"> 1 - Danuta RatasiewiczSchnelleinstieg Finanzbuchhaltung (eBook, PDF)28,99 €
auch für"> 2 - tolino shine 3154,99 €
auch für"> 3 - Wolfgang KrügerTeams führen (eBook, ePUB)9,49 €
auch für"> 4 - Jörg PreußigAgiles Führen (eBook, ePUB)9,99 €
auch für"> 5 - Brigitte ZadrobilekGehirntraining (eBook, ePUB)9,49 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10
Die Frage nach dem richtigen Konto stellt sich oft auch erfahrenen Buchhaltern. Mithilfe der Kontierungstabellen in diesem Buch können Sie häufig vorkommende Geschäftsvorfälle schnell und sicher den richtigen Konten zuordnen. Inhalte: - Worum es in der Buchhaltung geht - Verlässliche Lösungen, systematisch nach Geschäftsvorfällen geordnet - Zahlreiche Buchungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis - Kontierung nach DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie nach IKR und BGA
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Haufe Lexware GmbH
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 23. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783648112229
- Artikelnr.: 50583681
- Verlag: Haufe Lexware GmbH
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 23. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783648112229
- Artikelnr.: 50583681
Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Bei Haufe hat er zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht.
WORUM GEHT ES IN DER BUCHHALTUNG?
AUF ERFOLGSKONTEN BUCHEN
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Zuschreibunge buchen (Abschlussbuchungen)
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 bis 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN AKTIVA
- A. Anlagevermögen
- B. Umlaufvermögen
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
PASSIVA
- A. Eigenkapital
- B. Rückstellungen
- C. Verbindlichkeiten
- D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
STICHWORTVERZEICHNIS
AUF ERFOLGSKONTEN BUCHEN
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Zuschreibunge buchen (Abschlussbuchungen)
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 bis 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN AKTIVA
- A. Anlagevermögen
- B. Umlaufvermögen
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
PASSIVA
- A. Eigenkapital
- B. Rückstellungen
- C. Verbindlichkeiten
- D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
STICHWORTVERZEICHNIS
Worum geht es in der Buchhaltung?
Was ist ein Geschäftsvorfall?
Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
Wie Sie Umsatzerlöse buchen
Bestandsveränderungen buchen
Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
Aufwendungen richtig kontieren
Personalaufwand richtig kontieren
Wie Sie Abschreibungen verbuchen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
Steuern: die Positionen 14 bis 15
Sonstige Steuern
Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
Bilanzgliederung im Überblick
AKTIVA
PASSIVA
Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
Was ist ein Geschäftsvorfall?
Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
Wie Sie Umsatzerlöse buchen
Bestandsveränderungen buchen
Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
Aufwendungen richtig kontieren
Personalaufwand richtig kontieren
Wie Sie Abschreibungen verbuchen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
Steuern: die Positionen 14 bis 15
Sonstige Steuern
Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
Bilanzgliederung im Überblick
AKTIVA
PASSIVA
Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
Worum geht es in der Buchhaltung?
* Was ist ein Geschäftsvorfall?
* Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
* Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
* Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
* Wie Sie Umsatzerlöse buchen
* Bestandsveränderungen buchen
* Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
* Aufwendungen richtig kontieren
* Personalaufwand richtig kontieren
* Wie Sie Abschreibungen verbuchen
* Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
* Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
* Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
* Steuern: die Positionen 14 bis 15
* Sonstige Steuern
* Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
* Bilanzgliederung im Überblick
* Aktiva
* Passiva
* Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
* Was ist ein Geschäftsvorfall?
* Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
* Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
* Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
* Wie Sie Umsatzerlöse buchen
* Bestandsveränderungen buchen
* Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
* Aufwendungen richtig kontieren
* Personalaufwand richtig kontieren
* Wie Sie Abschreibungen verbuchen
* Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
* Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
* Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
* Steuern: die Positionen 14 bis 15
* Sonstige Steuern
* Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
* Bilanzgliederung im Überblick
* Aktiva
* Passiva
* Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
WORUM GEHT ES IN DER BUCHHALTUNG?
AUF ERFOLGSKONTEN BUCHEN
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Zuschreibunge buchen (Abschlussbuchungen)
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 bis 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN AKTIVA
- A. Anlagevermögen
- B. Umlaufvermögen
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
PASSIVA
- A. Eigenkapital
- B. Rückstellungen
- C. Verbindlichkeiten
- D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
STICHWORTVERZEICHNIS
AUF ERFOLGSKONTEN BUCHEN
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Zuschreibunge buchen (Abschlussbuchungen)
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 bis 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN AKTIVA
- A. Anlagevermögen
- B. Umlaufvermögen
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
PASSIVA
- A. Eigenkapital
- B. Rückstellungen
- C. Verbindlichkeiten
- D. Rechnungsabgrenzungsposten
- Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
STICHWORTVERZEICHNIS
Worum geht es in der Buchhaltung?
Was ist ein Geschäftsvorfall?
Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
Wie Sie Umsatzerlöse buchen
Bestandsveränderungen buchen
Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
Aufwendungen richtig kontieren
Personalaufwand richtig kontieren
Wie Sie Abschreibungen verbuchen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
Steuern: die Positionen 14 bis 15
Sonstige Steuern
Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
Bilanzgliederung im Überblick
AKTIVA
PASSIVA
Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
Was ist ein Geschäftsvorfall?
Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
Wie Sie Umsatzerlöse buchen
Bestandsveränderungen buchen
Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
Aufwendungen richtig kontieren
Personalaufwand richtig kontieren
Wie Sie Abschreibungen verbuchen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
Steuern: die Positionen 14 bis 15
Sonstige Steuern
Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
Bilanzgliederung im Überblick
AKTIVA
PASSIVA
Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
Worum geht es in der Buchhaltung?
* Was ist ein Geschäftsvorfall?
* Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
* Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
* Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
* Wie Sie Umsatzerlöse buchen
* Bestandsveränderungen buchen
* Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
* Aufwendungen richtig kontieren
* Personalaufwand richtig kontieren
* Wie Sie Abschreibungen verbuchen
* Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
* Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
* Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
* Steuern: die Positionen 14 bis 15
* Sonstige Steuern
* Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
* Bilanzgliederung im Überblick
* Aktiva
* Passiva
* Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis
* Was ist ein Geschäftsvorfall?
* Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
* Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
Auf Erfolgskonten buchen
* Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
* Wie Sie Umsatzerlöse buchen
* Bestandsveränderungen buchen
* Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
* Aufwendungen richtig kontieren
* Personalaufwand richtig kontieren
* Wie Sie Abschreibungen verbuchen
* Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
* Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen
* Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
* Steuern: die Positionen 14 bis 15
* Sonstige Steuern
* Kalkulatorische Abgrenzungen
Buchungen auf Bestandskonten
* Bilanzgliederung im Überblick
* Aktiva
* Passiva
* Eröffnungsbilanz und Jahresverkehrszahlen
Stichwortverzeichnis