Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Gerd Kommer ist Gründer und Geschäftsführer zweier Vermögensverwaltungsunternehmen mit Sitz in München, die Gerd Kommer Invest GmbH und Gerd Kommer Capital GmbH. Er hat Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Politikwissenschaft sowie Germanistik studiert und ist Autor mehrerer Bestseller zum Investieren in Kapitalmarktanlagen und in Immobilien.
Inhaltsangabe
Inhalt
Einleitung 9
Die fünfzehn größten Mythen über Kaufen versus mieten 13
Was uns die Immobilienbranche und die Banken verschweigen 21 Historische Wertsteigerungen von Wohnimmobilien: Die große Ernüchterung 23 Kaufnebenkosten und laufende Nebenkosten von Wohnimmobilien (D, A, CH) 37 Mietrenditen und Gesamtrenditen bei Eigenheimen 51 Renditen bei Kaufen versus Mieten richtig vergleichen 56 Eigenheimrenditen mit und ohne Kreditfinanzierung 61 Das Eigenheim als "positiver Zwangssparvertrag" 75 Vergleich der monatlichen Zahlungsbelastungen von Kaufen und Mieten 80 Ist mieten "Geld zum Fenster hinauswerfen"? 84 Schützen Wohnimmobilien vor Inflation? 86 Wie Hauspreisindizes das Immobilienrisiko verharmlosen 92 Sind Eigenheime risikoarme Anlagen? 98 Wie gut eignet sich ein Eigenheim zur Altersvorsorge? 105 Durch Eigenheimkauf vor steigenden Mieten schützen? 112 Steuerlicher Vergleich von Kauf und Miete (D, A, CH) 118 Das unbekannte "Dead-Capital-Argument" bei Kauf oder Miete 130 Warum uns Immobilienbranche und Banken desinformieren 132
Nicht quantifizierbare Argumente in der Kaufen-oder-mieten-Entscheidung 138 Argument: Ein Eigenheim bietet Schutz vor einer Mietvertragskündigung 139 Argument: Ein Eigenheimbesitzer hat größere Gestaltungsmöglichkeiten 140 Argument: Das Eigenheim als Hobby 141 Argument: Ein Eigenheim zu besitzen fühlt sich besser an als mieten 141 Argument: Für den Eigenheimkauf gibt's Geld von den Eltern 142 Argument: Ein Eigenheim kann man besser beleihen als Aktien und Anleihen 143 Argument: Ein Eigenheim ist als Vermögensanlage leichter zu verstehen 144 Argument: Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften gibt's kaum zu mieten 145 Argument: Das Eigenheim als Klotz am Bein 146 Argument: Der Mieterstatus beinhaltet wertvolle Optionalitäten 147 Argument: Mieter: "Wenn's mir hier nicht mehr gefällt, zieh ich halt um" 148 Argument: Mieter haben kürzere Pendlerzeiten 148
In die Zukunft gerichtetes Nachdenken über Kaufen oder Mieten 150 Stimmt die "Lage-Lage-Lage-Theorie" bei Immobilien? 150 Lässt sich die Rendite einer Immobilieninvestition prognostizieren? 156 Trends, welche die künftige Rentabilität von Eigenheimen beeinflussen können 161 Warum Kaufen und Mieten eigentlich annähernd gleich rentabel sein müssten 168 Ein Eigenheim finanzieren und gleichzeitig in Aktien investieren? 172 Ein simples Investmentportfolio als Alternative zum Eigenheim 179
Das Kaufen-versus-mieten-Tool: Berechnen Sie, ob Kaufen sich für Sie lohnt 188
Schnelle Anleitung zu "Jetzt kaufen oder vorerst Mieter bleiben?" 190
Wie sinnvoll sind Vermietungsimmobilien für private Haushalte? 194
Zusammenfassung: Was heißt das alles für Sie? 204
Anhang 210 Historische Zinssätze für Immobilienkredite: 1970 bis 2015 210 Sozialpolitische Argumente für Eigenheimbesitz - Was ist dran? 211
Literaturverzeichnis 215
Anmerkungen zu den Datenquellen 221 Inhalt der Webseite zu diesem Buch 225 Nützliche Webseiten 225
Die fünfzehn größten Mythen über Kaufen versus mieten 13
Was uns die Immobilienbranche und die Banken verschweigen 21 Historische Wertsteigerungen von Wohnimmobilien: Die große Ernüchterung 23 Kaufnebenkosten und laufende Nebenkosten von Wohnimmobilien (D, A, CH) 37 Mietrenditen und Gesamtrenditen bei Eigenheimen 51 Renditen bei Kaufen versus Mieten richtig vergleichen 56 Eigenheimrenditen mit und ohne Kreditfinanzierung 61 Das Eigenheim als "positiver Zwangssparvertrag" 75 Vergleich der monatlichen Zahlungsbelastungen von Kaufen und Mieten 80 Ist mieten "Geld zum Fenster hinauswerfen"? 84 Schützen Wohnimmobilien vor Inflation? 86 Wie Hauspreisindizes das Immobilienrisiko verharmlosen 92 Sind Eigenheime risikoarme Anlagen? 98 Wie gut eignet sich ein Eigenheim zur Altersvorsorge? 105 Durch Eigenheimkauf vor steigenden Mieten schützen? 112 Steuerlicher Vergleich von Kauf und Miete (D, A, CH) 118 Das unbekannte "Dead-Capital-Argument" bei Kauf oder Miete 130 Warum uns Immobilienbranche und Banken desinformieren 132
Nicht quantifizierbare Argumente in der Kaufen-oder-mieten-Entscheidung 138 Argument: Ein Eigenheim bietet Schutz vor einer Mietvertragskündigung 139 Argument: Ein Eigenheimbesitzer hat größere Gestaltungsmöglichkeiten 140 Argument: Das Eigenheim als Hobby 141 Argument: Ein Eigenheim zu besitzen fühlt sich besser an als mieten 141 Argument: Für den Eigenheimkauf gibt's Geld von den Eltern 142 Argument: Ein Eigenheim kann man besser beleihen als Aktien und Anleihen 143 Argument: Ein Eigenheim ist als Vermögensanlage leichter zu verstehen 144 Argument: Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften gibt's kaum zu mieten 145 Argument: Das Eigenheim als Klotz am Bein 146 Argument: Der Mieterstatus beinhaltet wertvolle Optionalitäten 147 Argument: Mieter: "Wenn's mir hier nicht mehr gefällt, zieh ich halt um" 148 Argument: Mieter haben kürzere Pendlerzeiten 148
In die Zukunft gerichtetes Nachdenken über Kaufen oder Mieten 150 Stimmt die "Lage-Lage-Lage-Theorie" bei Immobilien? 150 Lässt sich die Rendite einer Immobilieninvestition prognostizieren? 156 Trends, welche die künftige Rentabilität von Eigenheimen beeinflussen können 161 Warum Kaufen und Mieten eigentlich annähernd gleich rentabel sein müssten 168 Ein Eigenheim finanzieren und gleichzeitig in Aktien investieren? 172 Ein simples Investmentportfolio als Alternative zum Eigenheim 179
Das Kaufen-versus-mieten-Tool: Berechnen Sie, ob Kaufen sich für Sie lohnt 188
Schnelle Anleitung zu "Jetzt kaufen oder vorerst Mieter bleiben?" 190
Wie sinnvoll sind Vermietungsimmobilien für private Haushalte? 194
Zusammenfassung: Was heißt das alles für Sie? 204
Anhang 210 Historische Zinssätze für Immobilienkredite: 1970 bis 2015 210 Sozialpolitische Argumente für Eigenheimbesitz - Was ist dran? 211
Literaturverzeichnis 215
Anmerkungen zu den Datenquellen 221 Inhalt der Webseite zu diesem Buch 225 Nützliche Webseiten 225
Glossar 227
Register 241
Dank 244
Rezensionen
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 03.11.2010Buchtipp Kritisch nachgefragt. Wenn die Börsenkurse schwanken oder eine Inflation droht, geht der Anleger gern auf Nummer sicher und investiert in Sachwerte. Doch nicht immer ist es wirtschaftlich günstiger, eine Immobilie zu kaufen als sie zu mieten. Bei der Entscheidung, die von großer Tragweite ist, ob sich der Kauf einer Immobilie rechnet, hilft der Ratgeber „Kaufen oder Mieten?“. Autor des Bandes ist der Finanzexperte Gerd Kommer. Er öffnet seinen Lesern – privaten Bauherren – im Hinblick darauf die Augen, was manch ein Makler oder Bankberater verschweigt. Denn langfristige Wertsteigerungen von Wohnimmobilien können deutlich niedriger ausfallen, als weithin angenommen wird. Mitunter kann es interessanter sein, ein Gebäude zu kaufen als es zu mieten, stellt der Autor fest. Kommer stellt nicht nur die Vor- und Nachteile des Haus- und Wohnungskaufs anschaulich dar, sondern nennt auch alternative Kapitalmarktanlagen. Der Band enthält auch rechtliche Ratschläge für den Immobilienkauf und dessen Finanzierung. Die beigefügte CD-Rom bietet ein Rechen-Tool, das Aufschluss darüber gibt, in welchen Fällen der Immobilienerwerb lohnenswert erscheint. nase Gerd Kommer: Kaufen oder Mieten? Wie Sie für sich die richtige Entscheidung treffen. Frankfurt/New York, Campus Verlag 2010. 248 Seiten, 24,90 Euro. SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
Kaufen oder mieten? "Das Buch kommt absolut zum richtigen Zeitpunkt. Da viele vor Währungsreform und Geldentwertung Angst haben, erscheinen Immobilien als ein Hort der Sicherheit. Wer 'Kaufen oder mieten' gelesen hat, wird da so seine Zweifel bekommen." (Das Investment, 01.04.2011)
Häuslebauer 2.0 "Geht es nur um gutes Investment, dann legen Sie Ihr Geld besser anders an. Zu dieser provokanten Schlussfolgerung kommt der Betriebswirt Gerd Kommer." (Stuttgarter Nachrichten, 05.07.2011)
»Ohne dieses Buch kann der durchschnittliche Immobilien-Interessent nicht kompetent entscheiden. Nach der Lektüre weiß er, auf was er sich einlässt. Das Werk ist konkurrenzlos hochwertig und gehört zur Basisbibliothek solider Finanzbildung.« Alexander Janke, buzznews.de, 03.07.2019»Für den Finanzexperten Gerd Kommer steht fest: Kaufen ist nicht immer besser als mieten. In seinem Buch 'Kaufen oder mieten?' [...] rechnet er mit einigen Mythen rund ums Eigenheim ab.« BILD, 08.12.2016»Gerd Kommer nimmt kein Blatt vor den Mund und erläutert minutiös, welche Interessen Makler und Banken haben, mit welchen Kosten ein Wohnimmobilienkäufer tatsächlich langfristig rechnen muss - und unterlegt dies mit Tabellen und Rechenbeispielen.« Rheinische Post, 11.03.2016»Gute Links und Tools, klare Handlungsempfehlungen runden dieses ausgesprochen praktische Fachbuch ab - es lohnt sich für Private, die vor dieser Entscheidung stehen und ist für Berater solcher Haushalte Pflichtlektüre!« FinanzPlaner-Verband, 03.04.2018»Ein sehr informatives und gehaltvolles Buch für Leser, die vor der Entscheidung stehen, eine Wohnimmobilie zu kaufen oder weiterhin Mieter zu bleiben. Vor allem die langfristige Betrachtungsweise des Autors Gerd Kommer dürfte für viele Verbraucher hilfreich sein.« Kölner Stadt-Anzeiger, 08.03.2016»Das gut lesbare Buch enthält zahlreiche Tipps, um potenziellen 'Häuslebauern' die Entscheidung zwischen Kaufen und Mieten zu erleichtern.« Der Neue Finanzberater, 15.04.2016»Das Buch 'Kaufen oder mieten?' ist überaus lesenswert. Gerd Kommer versteht es einmal mehr, das Thema spannend aufzubereiten und leitet seine Schlussfolgerungen logisch und plausibel her.« eft-blog.de, 03.03.2016…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309