Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Zum Jubiläum dieses spektakulären Ereignisses blickt die Neuerscheinung hinter die Kulissen der Mondforschung und erklärt kleinen Entdeckern alles rund um unseren kosmischen Begleiter: Wie ist er eigentlich entstanden? Welchen Einfluss hat er auf die Erde? Was haben die Apollo-Astronauten auf dem Mond getan, was haben sie alles untersucht und herausgefunden? Ein galaktischer Spaß für Leser ab 8 Jahren, die so zu wahren Mondexperten werden.
Jennifer Wagner schreibt schon seit ihrer Jugend für eine Vielzahl an Printmedien. Ihr Talent für die kindgerechte und spannende Aufbereitung wissenschaftlicher Themen stellt sie unter anderem bei den Duda-Kindernachrichten des Kölner Stadt-Anzeigers regelmäßig unter Beweis. Zudem arbeitet sie als Redakteurin für Phoenix und die Deutsche Welle.
Produktdetails
- Bachems Wissenswelt
- Verlag: J. P. Bachem
- Artikelnr. des Verlages: 82559
- Seitenzahl: 64
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 9. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 289mm x 213mm x 11mm
- Gewicht: 524g
- ISBN-13: 9783414825599
- ISBN-10: 3414825597
- Artikelnr.: 56543860
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein galaktisch tolles Sach- und Entdeckungsbuch rund um den Mond
Meine Meinung:
Der Bachem Verlag hat mit diesem Buch für Kinder ein wunderbares Werk rund um unseren Erdtrabanten herausgebracht. Von der Aufmachung (Hardcover und Format) erinnert es auf den ersten Blick an die bekannten …
Mehr
Ein galaktisch tolles Sach- und Entdeckungsbuch rund um den Mond
Meine Meinung:
Der Bachem Verlag hat mit diesem Buch für Kinder ein wunderbares Werk rund um unseren Erdtrabanten herausgebracht. Von der Aufmachung (Hardcover und Format) erinnert es auf den ersten Blick an die bekannten „Was ist Was“-Bücher, doch im Innenleben zeigt es durchaus ganz eigene, sehr überzeugende Qualitäten und ist mit knapp 70 Seiten auch etwas umfassender als der entsprechende „WiW“-Band (rund 50 Seiten).
Schon das Inhaltsverzeichnis machte sowohl meine Söhne (8 & 11) als auch mich sehr neugierig, denn Überschriften wie „rätselhafter Nachbar“ und „Aufbruch zum Mond“ versprechen spannende Unterhaltung. Insgesamt gibt dieses Buch einen sehr runden und umfassenden Überblick über alle Themengebiete rund um den Mond, angefangen bei seiner Entstehung, über historische Forschungen (wie z.B. der berühmten Himmelsscheibe von Nebra), die verschiedenen Apollo-Missionen bis hin zum „Blick in die Zukunft“. Schön finde ich es, dass die jungen Leser dabei direkt angesprochen werden und auch schwierigere Themen kindgerecht vermittelt werden (am Ende des Buches gibt es auch noch ein passendes Glossar, das „1x1 des Mondes“).
Nach dem begeisterten (vor-)Lesen muss ich feststellen, dass nicht nur die Jungs eine ganze Menge Wissens-und Staunenswertes gelernt haben, sondern ich als Erwachsener gleich mit. Wussten Sie beispielsweise, dass es auf dem Mond Temperaturunterschiede von rund 300°C gibt? Oder dass er sich aus vielen kleineren Erdtrümmern gebildet hat? Dass das auf dem Mond vorkommende Helium-3 die Lösung für unsere Energieversorgung sein könnte? Auch das Phänomen der gebundenen Rotation (die dafür sorgt, dass wir stets die gleiche Seite des Mondes sehen) ist sehr spannend, ebenso wie die Tatsache, dass wir viele Alltagsgegenstände der Raumfahrt zu verdanken haben (wie z.B. den Akkuschrauber). Toll ist es überdies, dass in diesem Buch auch die neuesten Erkenntnisse und Ereignisse aus 2019 mit aufgenommen wurden (wie z.B. die Chinesische Mission zur Rückseite des Mondes).
Aber nicht nur inhaltlich finden wir dieses Buch top. Auch die Gestaltung ist sehr gelungen: viele, teilweise spektakuläre und ganzseitige Fotos machen allein schon die Betrachtung zum Erlebnis. Die grafisch abwechslungsreiche, manchmal Collagen-artige Gestaltung der Seiten lädt immer wieder neu zum Entdecken und Staunen ein.
FAZIT:
Ein wunderbares Buch rund um den Mond, das meine Jungs und mich begeistert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Mondsüchtige und Wissenschaftsbegeisterte
Mein Sohn (knapp 8) ist Weltraum begeistert, was durch den 50. Jahrestag der Mondlandung nochmal verstärkt wurde, so dass er sogar auf die maßstabsgetreue LEGO-Apollo 5 gespart hat. Das bedeutet auch, wir haben schon einiges an …
Mehr
Für Mondsüchtige und Wissenschaftsbegeisterte
Mein Sohn (knapp 8) ist Weltraum begeistert, was durch den 50. Jahrestag der Mondlandung nochmal verstärkt wurde, so dass er sogar auf die maßstabsgetreue LEGO-Apollo 5 gespart hat. Das bedeutet auch, wir haben schon einiges an (Kinder-)Sachbüchern gelesen und Dokus zu diesem Thema gesehen haben. Trotzdem gefällt uns „Unser Mond - Eine kosmische Wissensreise“ ganz besonders gut. Bei jeder Zeile spürten wir die wissenschaftliche Genauigkeit einerseits und die Begeisterung für das Thema andererseits. Die Erklärungen sind so prägnant wie exakt, so kindgerecht wie spannend. Ich gebe zu, das hört sich vielleicht irgendwie trocken an. Aber das Buch hat wirklich etwas ganz zauberhaft Wissenschaftliches. Ich habe lange darüber gegrübelt, wie ich es besser beschreiben könnte, aber vielleicht spürt man einfach den Geist, dass das Buch in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entstanden ist.
Selbst bei so etwas „Banalem“ wie der Erdrotation fügt die Autorin Jennifer Wagner noch ein Detail hinzu, das ich bislang in Kinderbüchern noch nicht gefunden habe: Das Kippen der Mondsichel, wenn man nach Süden reist.
Aktuell, international und mit Frauen
„Unser Mond“ ist, wie im Klappentext angegeben, auf ganz aktuellem Stand und bezieht Forschungsergebnisse aus 2019 mit ein. Man könnte vielleicht meinen, dass dies bei einem Kinderbuch zu vernachlässigen sei. Aber dies zeigt auch dies die Liebe zum Detail und gibt eine Ahnung davon, warum Aktualität in der Wissenschaft wichtig ist. So wird auch ein Ausblick auf aktuelle Forschungen gegeben, wie die Entwicklung eines „Moon Village“, in dem Wissenschaftler auf dem Mond leben können, oder der Anbau von Nahrungsmitteln in der Schwerelosigkeit. Es erkennt auch die Leistungen anderer Forschungsnationen jenseits der USA und Russland an, und zeigt, dass gerade China und Indien in den letzten Jahren wichtige Entdeckungen bei der Erforschung des Weltalls erzielt haben. Dass bislang nur Männer auf dem Mond waren, ist leider ein historischer Fakt, aber „Unser Mond“ bezieht trotzdem ein paar Frauen im Buch mit ein.
Selber forschen!
Das Highlight für meinen Sohn war die vordere Innenseite, auf der jene 12 Menschen mit einem Steckbrief geehrt wurden, die den Mond bislang betreten haben. Ein 13ter Steckbrief bleibt für die*den Leser*in dieses Buches frei. Die Fragen beim Mondrätsel waren toll formuliert und haben Spaß gemacht, auch, wenn sie „mein“ Mondfan nach der Lektüre problemlos beantworten konnte. Zwei, drei Details hätte ich aber vorher auch nicht aktiv beantworten können. Die vier Experimente ganz zum Schluss des Buches müssen wir noch nachholen, wir sind aber schon ganz gespannt darauf. Besonders gerne will mein Sohn endlich mal die Mondkrater mit Mehl und Kakao und unterschiedlichen kollidierenden Objekten nachstellen. Aber das machen wir vielleicht lieber mal im Garten.
Fazit
Tolles Sachbuch für Kinder, dass Lust auf Wissenschaft macht. Wir sind begeistert und vergeben 5 Raketen auf dem Weg zum Mond.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich