Die Karriereexperten Christian Püttjer und Uwe Schnierda zeigen, wie Führungskräfte im Assessement-Center - sich optimal präsentieren, - auch die »heimlichen« Übungen meistern, - in Gruppendiskussionen und Rollenspielen überzeugen - sowie Fallstudien und Business Cases schlüssig auswerten. Mit rund 100 Übungsaufgaben
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 291
- Erscheinungstermin: 3. April 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593441627
- Artikelnr.: 54491808
Inhalt
Vorwort 9
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode11
Unser Training für Ihr Assessment-Center 13
Sondersituation Assessment-Center 14
Erfolg durch Vorbereitung 15
Der Siegeszug des Assessment-Centers 18
Verbreitung und Einsatz 19
Typische Übungen 25
Schwächen im Verfahren 30
Erwartungen der Unternehmen 35
Fachliche Kompetenz 37
Soziale Kompetenz 39
Methodische Kompetenz 41
Subjektive Faktoren der Bewertung 44
Allgemeine Wahrnehmungs und Bewertungsfehler 46
Typologie der Beobachter 54
Beispielhafte Abläufe von Assessment-Centern
für Führungskräfte 60
Mitarbeiterpotenzialanalyse
bei einem Telekommunikationsunternehmen 61
Assessment-Center
bei einem Automobilunternehmen 62
Assessment-Center bei einer Krankenkasse 64
Assessment-Center bei einer Landesbank 65
Assessment-Center bei einem Warenhauskonzern 67
Management-Audit bei
einem Telekommunikationsunternehmen 68
Einzelassessment 70
Einschätzung von Top-Kandidaten 71
Übungen im Einzelassessment 73
Gut informiert: Auf der Suche nach Interna 76
Ein Bild aus verschiedenen Perspektiven 78
Selbstpräsentation 80
Fehler bei der Selbstpräsentation 81
Gelungene Selbstpräsentation 87
Schema für die Selbstpräsentation 88
Kommunikationstricks für die Selbstpräsentation 92
Der Einsatz der Selbstpräsentation 100
Heimliche Übungen 104
Anfangsphase 107
Kaffee- und Mittagspausen 109
Schlussphase 112
Gruppendiskussionen 117
Themenstellungen 121
Überzeugungsstrategien 134
Ausgewählte Übungen zur Vorbereitung 150
Konstruktionsübungen 158
Darauf sollten Sie achten 158
Rollenspiele 161
Die Relevanz für den beruflichen Alltag 162
Mitarbeitergespräch 164
Kundengespräch 173
Körpersprache im Rollenspiel 182
Vorträge 187
Vortragsthemen 189
Vortragstypen 191
Vorbereitung von Vorträgen 193
Körpersprache im Vortrag 206
Aufsätze 211
Aufsatztypen 213
Formale Gestaltung 216
Postkorb 218
Sinn und Zweck des Postkorbs 219
Techniken zur Bewältigung 220
Übung Postkorb 224
Fallstudien und Business-Cases 235
Übung Fallstudie: Cosmetics Worldwide AG 237
Tests 247
Intelligenztests 248
Konzentrationstests 250
Persönlichkeitstests 253
Lösungen 255
Job-Interviews 258
Selbsteinschätzung und Leistungsmotivation 260
Stärken und Schwächen 266
Emotionale Stabilität und Stressresistenz 272
Körpersprache im Job-Interview 274
Selbst- und Fremdeinschätzung 278
Peer-Ranking und Peer-Rating 279
Englisch - die neue Herausforderung 282
Ihre Selbstpräsentation auf Englisch 282
Englisch im Job-Interview 283
Fit für das Assessment-Center 288
Register 289
Vorwort 9
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode11
Unser Training für Ihr Assessment-Center 13
Sondersituation Assessment-Center 14
Erfolg durch Vorbereitung 15
Der Siegeszug des Assessment-Centers 18
Verbreitung und Einsatz 19
Typische Übungen 25
Schwächen im Verfahren 30
Erwartungen der Unternehmen 35
Fachliche Kompetenz 37
Soziale Kompetenz 39
Methodische Kompetenz 41
Subjektive Faktoren der Bewertung 44
Allgemeine Wahrnehmungs und Bewertungsfehler 46
Typologie der Beobachter 54
Beispielhafte Abläufe von Assessment-Centern
für Führungskräfte 60
Mitarbeiterpotenzialanalyse
bei einem Telekommunikationsunternehmen 61
Assessment-Center
bei einem Automobilunternehmen 62
Assessment-Center bei einer Krankenkasse 64
Assessment-Center bei einer Landesbank 65
Assessment-Center bei einem Warenhauskonzern 67
Management-Audit bei
einem Telekommunikationsunternehmen 68
Einzelassessment 70
Einschätzung von Top-Kandidaten 71
Übungen im Einzelassessment 73
Gut informiert: Auf der Suche nach Interna 76
Ein Bild aus verschiedenen Perspektiven 78
Selbstpräsentation 80
Fehler bei der Selbstpräsentation 81
Gelungene Selbstpräsentation 87
Schema für die Selbstpräsentation 88
Kommunikationstricks für die Selbstpräsentation 92
Der Einsatz der Selbstpräsentation 100
Heimliche Übungen 104
Anfangsphase 107
Kaffee- und Mittagspausen 109
Schlussphase 112
Gruppendiskussionen 117
Themenstellungen 121
Überzeugungsstrategien 134
Ausgewählte Übungen zur Vorbereitung 150
Konstruktionsübungen 158
Darauf sollten Sie achten 158
Rollenspiele 161
Die Relevanz für den beruflichen Alltag 162
Mitarbeitergespräch 164
Kundengespräch 173
Körpersprache im Rollenspiel 182
Vorträge 187
Vortragsthemen 189
Vortragstypen 191
Vorbereitung von Vorträgen 193
Körpersprache im Vortrag 206
Aufsätze 211
Aufsatztypen 213
Formale Gestaltung 216
Postkorb 218
Sinn und Zweck des Postkorbs 219
Techniken zur Bewältigung 220
Übung Postkorb 224
Fallstudien und Business-Cases 235
Übung Fallstudie: Cosmetics Worldwide AG 237
Tests 247
Intelligenztests 248
Konzentrationstests 250
Persönlichkeitstests 253
Lösungen 255
Job-Interviews 258
Selbsteinschätzung und Leistungsmotivation 260
Stärken und Schwächen 266
Emotionale Stabilität und Stressresistenz 272
Körpersprache im Job-Interview 274
Selbst- und Fremdeinschätzung 278
Peer-Ranking und Peer-Rating 279
Englisch - die neue Herausforderung 282
Ihre Selbstpräsentation auf Englisch 282
Englisch im Job-Interview 283
Fit für das Assessment-Center 288
Register 289
Inhalt
Vorwort 9
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode 11
Unser Training für Ihr Assessment-Center 13
Sondersituation Assessment-Center 14
Erfolg durch Vorbereitung 15
Der Siegeszug des Assessment-Centers 18
Verbreitung und Einsatz 19
Typische Übungen 25
Schwächen im Verfahren 30
Erwartungen der Unternehmen 35
Fachliche Kompetenz 37
Soziale Kompetenz 39
Methodische Kompetenz 41
Subjektive Faktoren der Bewertung 44
Allgemeine Wahrnehmungs und Bewertungsfehler 46
Typologie der Beobachter 54
Beispielhafte Abläufe von Assessment-Centern für Führungskräfte 60
Mitarbeiterpotenzialanalyse bei einem Telekommunikationsunternehmen 61
Assessment-Center bei einem Automobilunternehmen 62
Assessment-Center bei einer Krankenkasse 64
Assessment-Center bei einer Landesbank 65
Assessment-Center bei einem Warenhauskonzern 67
Management-Audit bei einem Telekommunikationsunternehmen 68
Einzelassessment 70
Einschätzung von Top-Kandidaten 71
Übungen im Einzelassessment 73
Gut informiert: Auf der Suche nach Interna 76
Ein Bild aus verschiedenen Perspektiven 78
Selbstpräsentation 80
Fehler bei der Selbstpräsentation 81
Gelungene Selbstpräsentation 87
Schema für die Selbstpräsentation 88
Kommunikationstricks für die Selbstpräsentation 92
Der Einsatz der Selbstpräsentation 100
Heimliche Übungen 104
Anfangsphase 107
Kaffee- und Mittagspausen 109
Schlussphase 112
Gruppendiskussionen 117
Themenstellungen 121
Überzeugungsstrategien 134
Ausgewählte Übungen zur Vorbereitung 150
Konstruktionsübungen 158
Darauf sollten Sie achten 158
Rollenspiele 161
Die Relevanz für den beruflichen Alltag 162
Mitarbeitergespräch 164
Kundengespräch 173
Körpersprache im Rollenspiel 182
Vorträge 187
Vortragsthemen 189
Vortragstypen 191
Vorbereitung von Vorträgen 193
Körpersprache im Vortrag 206
Aufsätze 211
Aufsatztypen 213
Formale Gestaltung 216
Postkorb 218
Sinn und Zweck des Postkorbs 219
Techniken zur Bewältigung 220
Übung Postkorb224
Fallstudien und Business-Cases 235
Übung Fallstudie: Cosmetics Worldwide AG 237
Tests 247
Intelligenztests 248
Konzentrationstests 250
Persönlichkeitstests 253
Lösungen 255
Job-Interviews 258
Selbsteinschätzung und Leistungsmotivation 260
Stärken und Schwächen 266
Emotionale Stabilität und Stressresistenz 272
Körpersprache im Job-Interview 274
Selbst- und Fremdeinschätzung 278
Peer-Ranking und Peer-Rating 279
Englisch - die neue Herausforderung 282
Ihre Selbstpräsentation auf Englisch 282
Englisch im Job-Interview 283
Fit für das Assessment-Center 288
Register 289
Vorwort 9
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode 11
Unser Training für Ihr Assessment-Center 13
Sondersituation Assessment-Center 14
Erfolg durch Vorbereitung 15
Der Siegeszug des Assessment-Centers 18
Verbreitung und Einsatz 19
Typische Übungen 25
Schwächen im Verfahren 30
Erwartungen der Unternehmen 35
Fachliche Kompetenz 37
Soziale Kompetenz 39
Methodische Kompetenz 41
Subjektive Faktoren der Bewertung 44
Allgemeine Wahrnehmungs und Bewertungsfehler 46
Typologie der Beobachter 54
Beispielhafte Abläufe von Assessment-Centern für Führungskräfte 60
Mitarbeiterpotenzialanalyse bei einem Telekommunikationsunternehmen 61
Assessment-Center bei einem Automobilunternehmen 62
Assessment-Center bei einer Krankenkasse 64
Assessment-Center bei einer Landesbank 65
Assessment-Center bei einem Warenhauskonzern 67
Management-Audit bei einem Telekommunikationsunternehmen 68
Einzelassessment 70
Einschätzung von Top-Kandidaten 71
Übungen im Einzelassessment 73
Gut informiert: Auf der Suche nach Interna 76
Ein Bild aus verschiedenen Perspektiven 78
Selbstpräsentation 80
Fehler bei der Selbstpräsentation 81
Gelungene Selbstpräsentation 87
Schema für die Selbstpräsentation 88
Kommunikationstricks für die Selbstpräsentation 92
Der Einsatz der Selbstpräsentation 100
Heimliche Übungen 104
Anfangsphase 107
Kaffee- und Mittagspausen 109
Schlussphase 112
Gruppendiskussionen 117
Themenstellungen 121
Überzeugungsstrategien 134
Ausgewählte Übungen zur Vorbereitung 150
Konstruktionsübungen 158
Darauf sollten Sie achten 158
Rollenspiele 161
Die Relevanz für den beruflichen Alltag 162
Mitarbeitergespräch 164
Kundengespräch 173
Körpersprache im Rollenspiel 182
Vorträge 187
Vortragsthemen 189
Vortragstypen 191
Vorbereitung von Vorträgen 193
Körpersprache im Vortrag 206
Aufsätze 211
Aufsatztypen 213
Formale Gestaltung 216
Postkorb 218
Sinn und Zweck des Postkorbs 219
Techniken zur Bewältigung 220
Übung Postkorb224
Fallstudien und Business-Cases 235
Übung Fallstudie: Cosmetics Worldwide AG 237
Tests 247
Intelligenztests 248
Konzentrationstests 250
Persönlichkeitstests 253
Lösungen 255
Job-Interviews 258
Selbsteinschätzung und Leistungsmotivation 260
Stärken und Schwächen 266
Emotionale Stabilität und Stressresistenz 272
Körpersprache im Job-Interview 274
Selbst- und Fremdeinschätzung 278
Peer-Ranking und Peer-Rating 279
Englisch - die neue Herausforderung 282
Ihre Selbstpräsentation auf Englisch 282
Englisch im Job-Interview 283
Fit für das Assessment-Center 288
Register 289