Band 4 des Lehrbuchs zur Experimentalphysik beinhaltet den Stoff des vierten Semesters im Physikstudium. So wie bei den ersten drei Bänden auch präsentiert der Autor die Inhalte leicht verständlich, dabei möglichst quantitativ und angepasst an den Bachelor-Studiengang. Durchgerechnete Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen helfen dabei, den Stoff zu bewältigen und regen zum Mitdenken an. Die vollständig überarbeitete Neuauflage wurde um Abschnitte u. a. zum LHC-Beschleuniger, zu extrasolaren Planeten und dunkler Materie erweitert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Der angehende Physiker, der die Kern- und Teilchenphysik nicht zu seinem Spezialgebiet wählt, findet einen sehr guten Überblick über dieses fundamentale Gebiet der Physik. Das gleiche gilt für die Kapitel über Astronomie und Astrophysik, in denen Demtröder die Fakten über unser Planeten- und Sonnensystem schildert, um dann im Kapitel über Kosmologie zur Sternentstehung und der Entwicklung des Universums überzuleiten. Dieser abschließende Band des Lehrbuchs Experimentalphysik ist sehr gelungen, und er kann der lernenden Generation angehender Physiker als Leitfaden neben Vorlesungen nur empfohlen werden. (Physikalische Blätter) "Der letzte Band des vierbändigen Werks über Experimentalphysik ist in derselben flüssigen, ausgewogenen und klaren Art geschrieben wie alle anderen Bände. Behandelt werden Kernphysik, Elementarteilchen- und Astrophysik. Den diversen experimentellen Techniken und Instrumenten sind zwei ganze Kapitel gewidmet, ein weiteres Kapitel berichtet über die vielfältigen Anwendungen in Medizin, Biologie, Umwelttechnik und Energieerzeugung." (Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete).