Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Professionelle Psychotherapie im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens wird mit großem Erfolg empirisch erforscht. Psychotherapieforschung gibt Aufschluss über die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen zu sichern. Die Forschungslandschaft ist inzwischen erfreulich breit.Wissenschaftler und Praktiker profitieren nicht nur vom methodischen Repertoire der statistischen Verfahren und der quantifizierenden Empirie, sondern zunehmend auch von qualitativen Untersuchungsdesigns und ihrem innovativen Wert für viele…mehr

Produktbeschreibung
Professionelle Psychotherapie im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens wird mit großem Erfolg empirisch erforscht. Psychotherapieforschung gibt Aufschluss über die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen zu sichern. Die Forschungslandschaft ist inzwischen erfreulich breit.Wissenschaftler und Praktiker profitieren nicht nur vom methodischen Repertoire der statistischen Verfahren und der quantifizierenden Empirie, sondern zunehmend auch von qualitativen Untersuchungsdesigns und ihrem innovativen Wert für viele wichtige Forschungsvorhaben im psychotherapeutischen und klinisch-psychologischen Bereich.Dieses Buch vereint aktuelle qualitative Forschungsprojekte und -ergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Es gibt Einblick in die Erforschung von Krankheitserleben, psychotherapeutischer Interaktion und Veränderung, zeigt den breiten Anwendungsbereich narrativer Zugänge zu subjektiver Erfahrung und nimmt wissenschaftsphilosophische und methodologische Fragen zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung auf.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Brigitte Boothe, Psychoanalytikerin, ist seit 1990 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Genderkonzepte in der Psychotherapie, die psychische Gesundheit von Frauen, Erzählen in der Psychotherapie, psychodynamische und narrative Diagnostik sowie psychotherapeutische Bündnisbildung und Kooperation.