Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Die Bedingungen, unter denen radikale Protestbewegungen entstehen, sind zentral für die Erklärung sozialen Wandels. Andreas Pettenkofer liefert eine - bisher fehlende - kritische Gesamtdarstellung der entsprechenden Theorien. Darüber hinaus entwirft er in Anknüpfung an Konzepte der klassischen Religionssoziologie eine Theorie, um die Mechanismen auch des kulturellen Wandels zu erklären, die mit Protestbewegungen verbunden sind. Er ermöglicht damit ein genaueres Verständnis von Protestphänomenen. Zugleich zeigt er, welchen Nutzen die Analyse radikaler Protestbewegungen für die allgemeine sozialtheoretische Diskussion bringt.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.74MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Bedingungen, unter denen radikale Protestbewegungen entstehen, sind zentral für die Erklärung sozialen Wandels. Andreas Pettenkofer liefert eine - bisher fehlende - kritische Gesamtdarstellung der entsprechenden Theorien. Darüber hinaus entwirft er in Anknüpfung an Konzepte der klassischen Religionssoziologie eine Theorie, um die Mechanismen auch des kulturellen Wandels zu erklären, die mit Protestbewegungen verbunden sind. Er ermöglicht damit ein genaueres Verständnis von Protestphänomenen. Zugleich zeigt er, welchen Nutzen die Analyse radikaler Protestbewegungen für die allgemeine sozialtheoretische Diskussion bringt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Pettenkofer promovierte am Max- Weber-Kolleg in Erfurt und ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fern- Universität Hagen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Als verdienstvollen Versuch, dem Phänomen des radikalen Protests unvoreingenommen auf die Schliche zu kommen, bezeichnet Rolf Wiggershaus das Buch des Soziologen Andreas Pettenkofer. Dass der Autor keine Fallstudien vorlegt, sondern sich an bestehenden Theorien abarbeitet, geht für Wiggershaus in Ordnung. Aufmerksam folgt er zum Beispiel der kritischen Auseinandersetzung des Autors mit Axel Honneths Konzept des Kampfes um Anerkennung als vermeintlicher Grund für Protest bzw. mit Max Weber und Emil Durkheim. Auf den Rezensenten wirken diese Bezugnahmen mitunter ermüdend. Die Ergebnisse erscheinen ihm jedoch oft erfreulich anregend.

© Perlentaucher Medien GmbH
Wandel durch das sozial irritierbare Ich
"Pettenkofers Baukasten zur soziologischen Theorie radikalen Protestes ist der verdienstvolle Versuch, einem selten unvoreingenommen untersuchten Phänomen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen." (Frankfurter Rundschau, 26.07.2010)