Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen.In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz.

Produktbeschreibung
Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen.In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz.
Autorenporträt
Mathias Lindenau (Dr. phil.) ist Professor an der Ostschweizer Fachhochschule. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen angewandte Ethik, normative Fragestellungen der Sozialen Arbeit sowie politische Ideengeschichte und Entscheidungstheorie.Marcel Meier Kressig (Dr. rer. soc.) ist Professor em. an der Ostschweizer Fachhochschule. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Gesellschaftstheorien, Konzeptionen des guten Lebens sowie Handlungs- und Entscheidungstheorien.

Meier Kressig, MarcelMarcel Meier Kressig (Dr. rer. soc.) ist Professor an der Ostschweizer Fachhochschule. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorien, politische Philosophie der Sozialen Arbeit sowie Handlungs- und Entscheidungstheorien.
Rezensionen
»Die Intention der 'Vadian Lectures', die Hörer/innen mit Thesen zu irritieren und zu inspirieren und so zur Diskussion und Meinungsbildung anzuregen, vermittelt sich auch beim Lesen. Der offene, assoziative Ton der Beiträge regt dazu an, die Überlegungen weiterzudenken.« Thomas Möbius, Berliner Debatte Initial, 28/2 (2017) »Zwar könnte das ethische Nachdenken [über das Miteinander Leben] leicht einen 1000-seitigen Reader füllen [...], aber es würde ihm kaum so gut gelingen, immer wieder das Ganze und das Grundsätzliche in den Vordergrund zu rücken und auf den Punkt zu bringen, wie es hier geschieht.« Hanspeter Hongler, Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 19 (2016) Besprochen in: www.maecenata.eu, 3 (2016) Berliner Debatte Initial, 28/2 (2017), Thomas Möbius