Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,80 €
  • Gebundenes Buch

Reisen zu den Orten des Schreckens
Der sowjetische Gulag war eine der größten Tötungsmaschinen in einem Jahrhundert der Tötungsmaschinen. Niemand war sicher. Masha Gessen und Misha Friedman sind quer durch Russland gereist, zu den Orten des Schreckens, haben mit Menschen gesprochen und Schicksale rekonstruiert. Bewusst geworden ist ihnen dabei vor allem eines: Der Terror des Gulag ist nicht etwa vergessen. Man hat sich nie richtig an ihn erinnert.

Produktbeschreibung
Reisen zu den Orten des Schreckens

Der sowjetische Gulag war eine der größten Tötungsmaschinen in einem Jahrhundert der Tötungsmaschinen. Niemand war sicher. Masha Gessen und Misha Friedman sind quer durch Russland gereist, zu den Orten des Schreckens, haben mit Menschen gesprochen und Schicksale rekonstruiert. Bewusst geworden ist ihnen dabei vor allem eines: Der Terror des Gulag ist nicht etwa vergessen. Man hat sich nie richtig an ihn erinnert.
Autorenporträt
Masha Gessen wurde 1967 in Moskau geboren und emigrierte Anfang der 1980er-Jahre mit ihren Eltern in die USA. Nach dem Ende der Sowjetunion kehrte sie nach Russland zurück und berichtete als Journalistin aus Moskau. Gessen gilt als eine der eloquentesten Stimmen der Opposition gegen Wladimir Putin, ihre Putin-Biografie »Der Mann ohne Gesicht« (2012) war ein internationaler Bestseller. Für ihr Russland-Buch »Die Zukunft ist Geschichte« (2018) bekam sie den National Book Award 2017 verliehen sowie den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2019. Sie lebt mit ihrer Frau und zwei Kindern in New York City und schreibt für The New Yorker und The New York Times.Misha Friedman wurde 1977 in der Sowjetunion geboren, auf dem Gebiet der heutigen Republik Moldau. Auch er emigrierte, studierte Wirtschaft und Internationale Beziehungen in Großbritannien und den USA. In seiner Arbeit als Fotograf beschäftigt er sich mit Russland und der Ukraine, mit Korruption und Patriotismus dort (

»The Idealists«, 2018) oder mit homosexueller Liebe unter Putin (»Lyudmila and Natasha«, 2015). Friedman hat für seine Fotografien viele Preise erhalten, unter anderem vom Pulitzer Center on Crisis Reporting. Er lebt mit seiner Familie in New York City und veröffentlicht in The New Yorker, The New York Times, Le Monde und Der Spiegel.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Viktor Funk lobt Masha Gessen und Misha Friedman für ihren Versuch, russische Geschichte zu bewahren und zu verstehen. Wie in Putins Russland die Aufarbeitung des stalinistischen Terrors und das Gedenken an die Opfer systematisch be- und verhindert wird, zeigen Gessen und Friedman laut Rezensentin anhand von einzelnen Aspekten und Orten der Gulag-Geschichte. Dass die Ordnung der Fotos im Band nicht nachvollziehbar ist, schmälert den Erkenntnisgewinn für Funk zwar geringfügig, Gessens essayistische Texte über Putin oder Menschen, die noch immer nach ihren Angehörigen und ihren Wurzeln suchen, scheinen ihr jedoch von unwiderstehlicher Kraft und moralischer Integrität.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 03.06.2019

Geschichtsbild nach Moskauer Art
Masha Gessen hat erkundet, was das Gulag-System dem heutigen Russland sagt
Der Weg zum Gulag führt an drei Bächen vorbei, sie heißen „Teufel“, „Dämon“ und „Satan“. Wobei Weg nicht das richtige Wort ist, nur wenige Einheimische wissen, was da einmal gewesen ist in der Wildnis von Butugytschag an der Kolyma im äußersten Nordosten Russlands. Und wie man dort hinkommt. Wer die Strapazen auf sich nimmt, wie die Publizistin Masha Gessen und der Fotograf Misha Friedman, der sieht plötzlich eine gemauerte Plattform, vollständig bedeckt mit abgetragenen, verwitterten Schnürschuhen. Ein Bild, wie man es aus Auschwitz kennt, als Symbol für das Ausmaß des Völkermords. Die Schuhhaufen von Butugytschag „hat niemand hier aufgeschichtet, um Besucher zu beeindrucken. Butugytschag ist von selbst zum Museum geworden“, schreibt Gessen. „Nur kommt niemand dorthin, um die Ausstellung zu sehen.“ Und so soll es auch bleiben, wenn es nach Wladimir Putin geht.
Die jüngst für ihr Buch „Die Zukunft ist Geschichte“ vielfach preisgekrönte Autorin hat hier einen beeindruckenden Essayband vorgelegt, der sich mit Stalins Mordmaschine im heutigen Russland befasst. Dabei führt der deutsche Titel „Vergessen“ jedoch in die Irre. Besser trifft es das englische Original: „Never remember“. Nur wenige Menschen in Russland interessieren sich für dieses Arbeitslager-Terrorsystem, mit dem die Kommunisten zwischen 1930 und 1953 die Sowjetunion überzogen und Millionen quälten und ermordeten. Eine Bürgerrechtlerin sagt dann auch zu Gessen, man könne nicht von Vergessen sprechen, denn das setze Erinnern voraus und das habe nie stattgefunden. Und so ist der Gulag heute kaum irgendwo zu greifen, es gibt nur wenige Museen. Und dort wird ein Geschichtsbild präsentiert, das besagt, der Gulag sei eben passiert, aber dies bedeute für Gegenwart und Zukunft nichts.
Die Essays handeln von mutigen Menschen, die nach den Opfern suchten und sich fürs Erinnern einsetzen. Sie handeln davon, was der Staat unternimmt, dieser Leute Arbeit zu behindern. Und sie handeln davon, dass einige dieser Leute Putin trotzdem nicht grundsätzlich schlecht finden. Weil sie auch einmal auf der Seite der Sieger sein wollen.
ROBERT PROBST
Masha Gessen (Texte) / Misha Friedman (Fotos): Vergessen. Stalins Gulag in Putins Russland. Aus dem Englischen von Sven Koch. dtv, München 2019. 160 Seiten, 25 Euro.
In Sandormoch war einst eine Hinrichtungsstätte, inzwischen gibt es dort eines der wenigen Gulag-Mahnmale.
Foto: Misha Friedman, aus dem Besprochenen Buch
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Gessen und Friedman haben in 'Vergessen' getan, was sie konnten: Sie haben nach Stalins Gulags in Putins Russland gesucht, um gegen das Verlöschen der Erinnerung anzukämpfen. (...) Das Buch, das dabei herausgekommen ist, wird Ihnen lange Zeit den Schlaf rauben. Malcom Jones The Daily Beast, 5. März 2018