16,99 €
Statt 22,90 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 22,90 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,90 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,90 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieser dem mittleren Werk Platons zugehörende Dialog hat aufgrund der besonderen existentiellen Situation, die in ihm geschildert wird, immer große Faszination ausgeübt. Die letzten Stunden des Sokrates vor seiner Hinrichtung zeichnen das Bild des Philosophen; des Menschen, der die errungene Einheit mit sich selbst, mit der Wirklichkeit des Lebens und mit Gott auch angesichts des Todes zu bewahren vermag. Im ersten Teil soll Sokrates seine Zuversicht im Angesicht des Todes gegenüber einer möglichen Leugnung der Unsterblichkeit verteidigen. Der zweite Teil geht auf die Voraussetzung der…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 13.73MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieser dem mittleren Werk Platons zugehörende Dialog hat aufgrund der besonderen existentiellen Situation, die in ihm geschildert wird, immer große Faszination ausgeübt. Die letzten Stunden des Sokrates vor seiner Hinrichtung zeichnen das Bild des Philosophen; des Menschen, der die errungene Einheit mit sich selbst, mit der Wirklichkeit des Lebens und mit Gott auch angesichts des Todes zu bewahren vermag. Im ersten Teil soll Sokrates seine Zuversicht im Angesicht des Todes gegenüber einer möglichen Leugnung der Unsterblichkeit verteidigen. Der zweite Teil geht auf die Voraussetzung der Vorstellung von der Unsterblichkeit zurück und prüft ihre Berechtigung. Neu angefertigte Übersetzung auf der Grundlage der Oxforder Platonausgabe von I. Burnet, jedoch ohne Aufnahme des textkritischen Apparates. Mit Einleitung, Gliederung des Dialogs, Bibliographie, Anmerkungen und Namen- und Begriffsregister.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Platon wird 428 v. Chr. in Athen geboren. Als Sohn einer Aristokratenfamilie erhält er eine umfangreiche Ausbildung und wird im Alter von 20 Jahren Schüler des Sokrates. Nach dessen Tod beschließt Platon, sich der Politik vollständig fernzuhalten und begibt sich auf Reisen. Im Alter von ungefähr 40 Jahren gründet er zurück in Athen die berühmte Akademie. In den folgenden Jahren entstehen die bedeutenden Dialoge, wie auch die Konzeption des "Philosophenherrschers" in Der Staat. Die Philosophie verdankt Platon ihren anhaltenden Ruhm als jene Form des Denkens und des methodischen Fragens, dem es in der Theorie um die Erkenntnis des Wahren und in der Praxis um die Bestimmung des Guten geht, d.h. um die Anleitung zum richtigen und ethisch begründeten Handeln. Ziel ist immer, auf dem Weg der rationalen Argumentation zu gesichertem Wissen zu gelangen, das unabhängig von Vorkenntnissen jedem zugänglich wird, der sich auf die Methode des sokratischen Fragens einläßt.Nach weiteren Reisen und dem fehlgeschlagenen Versuch, seine staatstheoretischen Überlegungen zusammen mit dem Tyrannen von Syrakus zu verwirklichen, kehrt Platon entgültig nach Athen zurück, wo er im Alter von 80 Jahren stirbt.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.06.2010

Unsterblich sterben
Wolf Redl und Jochen Tovote
sprechen Platons „Phaidon“
Als die Schauspieler Wolf Redl und Jochen Tovote im Februar 1986 an der Schaubühne in Berlin Platons „Phaidon“ aufführten, waren eine große Schiefertafel und ein Stück Kreide ihre wichtigsten Requisiten. Sie zeichneten, während sie sprachen, das über der Diagonale eines gegebenen Quadrats errichtete Quadrat, von dem Sokrates spricht, an die Tafel. Und mit nicht geringem, jedenfalls sehr hartnäckigen Eifer ließen sie die Unsterblichkeit der Seele, von der ihre Rede handelte, wie eine Rechenaufgabe aussehen, die sich hartnäckig weigerte, durch einen befriedigenden Beweis gelöst zu werden.
Fast ein Vierteljahrhundert später ist nun die damals in einem Tonstudio produzierte Hörfassung veröffentlicht worden. Die Tafel hat sich darin in die Unsichtbarkeit zurückgezogen wie die Schauspieler, aber es gibt sie noch. Sie ist noch immer Schauplatz der Beweisführung und Schauplatz des Zweifels zugleich, während die beiden Stimmen Sokrates am letzten Tag seines Lebens, seine Schüler und den Gefängniswächter, der den Todestrank bringt, in sich aufnehmen. Sie sprechen die Übersetzung Friedrich Schleiermachers, aber sie ist in der von Wolf Redl und Klaus-Rüdiger Wöhrmann erstellten Textfassung gestrafft, hier und da syntaktisch vereinfacht und durch Tilgung manches „nun“, „wohl aber“ und „gewiss“ verschlankt.
Man könnte meinen, die Dramatisierung eines Platon-Dialogs müsse sich ganz auf den Dialog konzentrieren und die Stimmen auf die Sprecher aufteilen. Aber eben dies ist hier – zum Glück – nicht der Fall. Denn der „Phaidon“ ist ja von Beginn an ein Zwitter, er lebt geradezu davon, dass er Dialog und Erzählung zugleich ist. Er scheint zwar wie ein Drama voranzurücken, bis er den Tod des Sokrates erreicht hat; aber dieses gesamte Voranrücken ist Erzählung, rückblickender Bericht des Phaidon, der dem Echekrates Auskunft gibt. Nur eine Stimme, die von Jochen Tovote, spricht den Anfangsdialog zwischen Phaidon und Echekrates, in dem alle eingeführt werden, die beim Tod des Sokrates zugegen waren. Dann erst mischt sich, fast unhörbar zunächst, die zweite Stimme ein, mit der Wolf Redl den Sokrates so spricht, dass er ihn zugleich zitiert. Aber er spricht nicht nur ihn.
Denn es gibt in diesem Stimmentheater keine festen Zuordnungen. Die Schauspieler leihen ihre Stimmen eher den Worten, den Sätzen, den Gedanken als den Figuren. Eher leise, aber unmissverständlich geben sie dem Unmut der Schüler Raum, ihrem Misstrauen gegen die Unsterblichkeit, virtuos malen sie gegen Ende in dichter Wechselrede, die manchmal den antiken Chor anklingen lässt, die Unterwelt aus. Und anders als in vielen Schulstunden herrscht hier nicht die Regel: Sokrates hat immer Recht. „Wir können nicht zuverlässig sagen, dass eine Seele noch irgendwo da ist, wenn der Mensch stirbt“, „Wer stirbt, muss in Sorge sein, ob nicht seine Seele gerade mit dieser Trennung vom Leib ganz und gar untergeht“, diesen Sätzen der Schüler steht hier nicht die überlegene Beweisführung für die Unsterblichkeit der Seele gegenüber, sondern der sterbende Sokrates. Er ist es, der stirbt, er redet für die Unsterblichkeit, und er ist es, der fragt: „Welcher Rede soll man nun noch glauben?“ Das zielt auf die falschen Redner, die Sophisten. Aber kein Redner hat das letzte Wort. Auch nicht er selbst.
LOTHAR MÜLLER
PLATON: Phaidon. Dargeboten von Wolf Redl und Jochen Tovote. MP-3-CD. Ca. 90 Min. Quartino Verlag, München 2010. 14,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Diese Ausgabe des platonischen Phaidon ist ohne Einschränkung zu empfehlen.
Prof. Dr. Rudolf Rehn