Waldschäden erkennen und bestimmen. Der Farbatlas Waldschäden ermöglicht das Erkennen und Unterscheiden von Schadbildern verschiedenster Ursachen an 16 Gattungen bzw. Arten von Waldbäumen, meist anhand einfacher, äußerlich sichtbarer Schadensmerkmale. Zum systematischen Auffinden von Schadbildern ist jeder Baumart ein Schlüssel vorangestellt. Das Buch dient einem breiten Benutzerkreis aus Praxis, Forschung, Lehre und Verwaltung in den Bereichen Forstwirtschaft, Umweltschutz und Ökologie als Hilfsmittel zur Beurteilung im Wald vorkommender Schadbilder.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 58331
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2017
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 136mm x 22mm
- Gewicht: 507g
- ISBN-13: 9783800158331
- ISBN-10: 3800158337
- Artikelnr.: 48123380
Inhalt:
Krankheiten und Beschädigungen an Nadelbäumen: Fichte (Pecea).
Kiefer (Pinus).
Tanne (Abies).
Lärche (Larix).
Douglasie (Pseudotsuga menziesii).
Krankheiten und Beschädigungen an Laubbäumen: Eiche (Quercus).
Rotbuche (Fagus sylvatica).
Ahorn (Acer).
Esche (Fraxinus exelsior).
Ulme (Ulmus).
Vogelkirsche (Prunus avium).
Linde (Tilia).
Hainbuche (Carpinus betulus).
Birke (Betula).
Eberesche (Sorbus aucuparia).
Pappel (Populus).
Krankheiten und Beschädigungen an Nadelbäumen: Fichte (Pecea).
Kiefer (Pinus).
Tanne (Abies).
Lärche (Larix).
Douglasie (Pseudotsuga menziesii).
Krankheiten und Beschädigungen an Laubbäumen: Eiche (Quercus).
Rotbuche (Fagus sylvatica).
Ahorn (Acer).
Esche (Fraxinus exelsior).
Ulme (Ulmus).
Vogelkirsche (Prunus avium).
Linde (Tilia).
Hainbuche (Carpinus betulus).
Birke (Betula).
Eberesche (Sorbus aucuparia).
Pappel (Populus).