Mechthild Cordes
Frauenpolitik: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung
Ziele ¿ Institutionen ¿ Strategien
54,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
0 °P sammeln
Mechthild Cordes
Frauenpolitik: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung
Ziele ¿ Institutionen ¿ Strategien
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dagmar BieglerFrauenverbände in Deutschland54,99 €
- Dieter GeulenPolitische Sozialisation in der DDR54,99 €
- Frauenpolitik in Familienhand?39,99 €
- Ingrid MietheFrauen in der DDR-Opposition59,99 €
- Handbuch Politische Partizipation von Frauen in Europa54,99 €
- Andreas AustSozialmodell Europa54,99 €
- Antisexismus_reloaded6,00 €
Produktdetails
- Analysen 53
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-1445-0
- 1996.
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 30. Januar 1996
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 12mm
- Gewicht: 226g
- ISBN-13: 9783810014450
- ISBN-10: 3810014451
- Artikelnr.: 06081545
1. Zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland.- 1.1. Soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern.- 1.2. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit.- 1.2.1. Rechtsgleichheit und Verteilungsgleichheit.- 1.2.2. Die patriarchale Gesellschaftsstruktur.- 1.2.3. Absicherung und soziale Kontrolle.- 2. Ziele von Frauenpolitik.- 2.1. Basiskonzepte.- 2.1.1. Gleichheit oder Differenz der Geschlechter.- 2.1.2. Zum feministischen Politikbegriff.- 2.2. Politische Konsequenzen.- 2.2.1. Organisationsformen von Frauenpolitik.- 2.2.2. Ziele von Frauenpolitik: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung.- 3. Rechtspolitik als Frauenpolitik.- 3.1. Rechtsgleichheit im Grundgesetz.- 3.2. Rechtliche Verankerung der Gleichstellungspolitik.- 3.2.1. Gleichstellung oder Antidiskriminierung.- 3.2.2. Gleichstellung als Bundes- oder Ländersache.- 3.3. Arbeits-, Sozial- und Familienrecht.- 3.3.1. Gleichstellung im Erwerbsleben.- 3.3.2. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 3.3.3. Probleme der individuellen Existenzsicherung.- 3.4. Strafrecht.- 3.4.1. Schwangerschaftsabbruch -
218 StGB.- 3.4.2. Vergewaltigung in der Ehe -
177 ff StGB.- 4. Das politisch-administrative System.- 4.1. Politische Partizipation von Frauen.- 4.1.1 Zum Partizipationsbegriff.- 4.1.2. Unkonventionelle Partizipation von Frauen.- 4.1.3. Konventionelle politische Partizipation.- 4.2. Frauen(politik) im politisch-administrativen System.- 4.2.1. Die Repräsentanz von Frauen in Parlamenten und Regierungen.- 4.2.2. Frauenpolitische Positionen der Parteien.- 4.3. Frauen als Politikerinnen.- 4.3.1. Zur männlichen Strukturierung des politischen Systems.- 4.3.2. Zum Konzept einer weiblichen Politik.- 4.3.3. Wandel der politischen Kultur durch Frauen?.- 4.4. Chancen der Frauenpolitik im politischen System.- 5. Gleichstellungsstellen.- 5.1. Gleichstellungsinstitutionen von Bund und Ländern.- 5.1.1. Gleichstellungseinrichtungen des Bundes.- 5.1.2. Gleichstellungseinrichtungen der Länder.- 5.2. Kommunale Gleichstellungsstellen.- 5.2.1. Rahmenbedingungen.- 5.2.2. Arbeitsbereiche von Frauenbeauftragten.- 5.2.3. Gleichstellungspolitik im Rahmen der Verwaltungsreform.- 5.3. Vernetzungen.- 5.4. Die frauenpolitische Bedeutung institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 5.4.1. Beurteilung der Effektivität von Gleichstellungsstellen.- 5.4.2. Gleichstellungsstellen als Institutionen der Frauenpolitik.- 6. Autonome Frauenpolitik.- 6.1. Politik der autonomen Frauenbewegung.- 6.1.1. Die Struktur der neuen Frauenbewegung.- 6.1.2. Zum Politikverständnis der autonomen Frauenbewegung.- 6.2. Politik der autonomen Frauenprojekte.- 6.3. Die Wirksamkeit autonomer Frauenpolitik.- 7. Mittel und Durchsetzungschancen.- 7.1. Parlamentarische Strategien.- 7.1.1. Nutzung/Veränderung der Wahlsysteme.- 7.1.2. Frauenlisten/Feminat.- 7.1.3. Chancen einer Frauenpartei?.- 7.1.4. Lobbyarbeit und überparteiliche Koalitionen.- 7.2. Außerparlamentarische Strategien.- 7.2.1. Aktionen und der "Druck der Straße".- 7.2.2. Frauenstreik.- 7.3. Strategien institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 7.3.1. Frauenförderpläne.- 7.3.2. Quotierung.- 7.3.3. Probleme von Frauenförderung und Quotierung.- 8. Gleichstellung oder Gesellschaftstransformation.- 8.1. Grenzen bisheriger Gleichstellungspolitik.- 8.1.1. Strukturelle Begrenzungen.- 8.1.2. Grenzen im Rahmen des politischen Prozesses.- 8.2. Feministische Konzepte einer Gesellschaftstransformation.- 9. Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- 9.1. Sexismus und andere Formen der Ungleichheit.- 9.2. Die blinden Flecken des weißen nördlichen Feminismus.- 9.3. Ziele einer Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- Materialien.- Literatur.
218 StGB.- 3.4.2. Vergewaltigung in der Ehe -
177 ff StGB.- 4. Das politisch-administrative System.- 4.1. Politische Partizipation von Frauen.- 4.1.1 Zum Partizipationsbegriff.- 4.1.2. Unkonventionelle Partizipation von Frauen.- 4.1.3. Konventionelle politische Partizipation.- 4.2. Frauen(politik) im politisch-administrativen System.- 4.2.1. Die Repräsentanz von Frauen in Parlamenten und Regierungen.- 4.2.2. Frauenpolitische Positionen der Parteien.- 4.3. Frauen als Politikerinnen.- 4.3.1. Zur männlichen Strukturierung des politischen Systems.- 4.3.2. Zum Konzept einer weiblichen Politik.- 4.3.3. Wandel der politischen Kultur durch Frauen?.- 4.4. Chancen der Frauenpolitik im politischen System.- 5. Gleichstellungsstellen.- 5.1. Gleichstellungsinstitutionen von Bund und Ländern.- 5.1.1. Gleichstellungseinrichtungen des Bundes.- 5.1.2. Gleichstellungseinrichtungen der Länder.- 5.2. Kommunale Gleichstellungsstellen.- 5.2.1. Rahmenbedingungen.- 5.2.2. Arbeitsbereiche von Frauenbeauftragten.- 5.2.3. Gleichstellungspolitik im Rahmen der Verwaltungsreform.- 5.3. Vernetzungen.- 5.4. Die frauenpolitische Bedeutung institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 5.4.1. Beurteilung der Effektivität von Gleichstellungsstellen.- 5.4.2. Gleichstellungsstellen als Institutionen der Frauenpolitik.- 6. Autonome Frauenpolitik.- 6.1. Politik der autonomen Frauenbewegung.- 6.1.1. Die Struktur der neuen Frauenbewegung.- 6.1.2. Zum Politikverständnis der autonomen Frauenbewegung.- 6.2. Politik der autonomen Frauenprojekte.- 6.3. Die Wirksamkeit autonomer Frauenpolitik.- 7. Mittel und Durchsetzungschancen.- 7.1. Parlamentarische Strategien.- 7.1.1. Nutzung/Veränderung der Wahlsysteme.- 7.1.2. Frauenlisten/Feminat.- 7.1.3. Chancen einer Frauenpartei?.- 7.1.4. Lobbyarbeit und überparteiliche Koalitionen.- 7.2. Außerparlamentarische Strategien.- 7.2.1. Aktionen und der "Druck der Straße".- 7.2.2. Frauenstreik.- 7.3. Strategien institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 7.3.1. Frauenförderpläne.- 7.3.2. Quotierung.- 7.3.3. Probleme von Frauenförderung und Quotierung.- 8. Gleichstellung oder Gesellschaftstransformation.- 8.1. Grenzen bisheriger Gleichstellungspolitik.- 8.1.1. Strukturelle Begrenzungen.- 8.1.2. Grenzen im Rahmen des politischen Prozesses.- 8.2. Feministische Konzepte einer Gesellschaftstransformation.- 9. Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- 9.1. Sexismus und andere Formen der Ungleichheit.- 9.2. Die blinden Flecken des weißen nördlichen Feminismus.- 9.3. Ziele einer Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- Materialien.- Literatur.
1. Zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland.- 1.1. Soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern.- 1.2. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit.- 1.2.1. Rechtsgleichheit und Verteilungsgleichheit.- 1.2.2. Die patriarchale Gesellschaftsstruktur.- 1.2.3. Absicherung und soziale Kontrolle.- 2. Ziele von Frauenpolitik.- 2.1. Basiskonzepte.- 2.1.1. Gleichheit oder Differenz der Geschlechter.- 2.1.2. Zum feministischen Politikbegriff.- 2.2. Politische Konsequenzen.- 2.2.1. Organisationsformen von Frauenpolitik.- 2.2.2. Ziele von Frauenpolitik: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung.- 3. Rechtspolitik als Frauenpolitik.- 3.1. Rechtsgleichheit im Grundgesetz.- 3.2. Rechtliche Verankerung der Gleichstellungspolitik.- 3.2.1. Gleichstellung oder Antidiskriminierung.- 3.2.2. Gleichstellung als Bundes- oder Ländersache.- 3.3. Arbeits-, Sozial- und Familienrecht.- 3.3.1. Gleichstellung im Erwerbsleben.- 3.3.2. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 3.3.3. Probleme der individuellen Existenzsicherung.- 3.4. Strafrecht.- 3.4.1. Schwangerschaftsabbruch -
218 StGB.- 3.4.2. Vergewaltigung in der Ehe -
177 ff StGB.- 4. Das politisch-administrative System.- 4.1. Politische Partizipation von Frauen.- 4.1.1 Zum Partizipationsbegriff.- 4.1.2. Unkonventionelle Partizipation von Frauen.- 4.1.3. Konventionelle politische Partizipation.- 4.2. Frauen(politik) im politisch-administrativen System.- 4.2.1. Die Repräsentanz von Frauen in Parlamenten und Regierungen.- 4.2.2. Frauenpolitische Positionen der Parteien.- 4.3. Frauen als Politikerinnen.- 4.3.1. Zur männlichen Strukturierung des politischen Systems.- 4.3.2. Zum Konzept einer weiblichen Politik.- 4.3.3. Wandel der politischen Kultur durch Frauen?.- 4.4. Chancen der Frauenpolitik im politischen System.- 5. Gleichstellungsstellen.- 5.1. Gleichstellungsinstitutionen von Bund und Ländern.- 5.1.1. Gleichstellungseinrichtungen des Bundes.- 5.1.2. Gleichstellungseinrichtungen der Länder.- 5.2. Kommunale Gleichstellungsstellen.- 5.2.1. Rahmenbedingungen.- 5.2.2. Arbeitsbereiche von Frauenbeauftragten.- 5.2.3. Gleichstellungspolitik im Rahmen der Verwaltungsreform.- 5.3. Vernetzungen.- 5.4. Die frauenpolitische Bedeutung institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 5.4.1. Beurteilung der Effektivität von Gleichstellungsstellen.- 5.4.2. Gleichstellungsstellen als Institutionen der Frauenpolitik.- 6. Autonome Frauenpolitik.- 6.1. Politik der autonomen Frauenbewegung.- 6.1.1. Die Struktur der neuen Frauenbewegung.- 6.1.2. Zum Politikverständnis der autonomen Frauenbewegung.- 6.2. Politik der autonomen Frauenprojekte.- 6.3. Die Wirksamkeit autonomer Frauenpolitik.- 7. Mittel und Durchsetzungschancen.- 7.1. Parlamentarische Strategien.- 7.1.1. Nutzung/Veränderung der Wahlsysteme.- 7.1.2. Frauenlisten/Feminat.- 7.1.3. Chancen einer Frauenpartei?.- 7.1.4. Lobbyarbeit und überparteiliche Koalitionen.- 7.2. Außerparlamentarische Strategien.- 7.2.1. Aktionen und der "Druck der Straße".- 7.2.2. Frauenstreik.- 7.3. Strategien institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 7.3.1. Frauenförderpläne.- 7.3.2. Quotierung.- 7.3.3. Probleme von Frauenförderung und Quotierung.- 8. Gleichstellung oder Gesellschaftstransformation.- 8.1. Grenzen bisheriger Gleichstellungspolitik.- 8.1.1. Strukturelle Begrenzungen.- 8.1.2. Grenzen im Rahmen des politischen Prozesses.- 8.2. Feministische Konzepte einer Gesellschaftstransformation.- 9. Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- 9.1. Sexismus und andere Formen der Ungleichheit.- 9.2. Die blinden Flecken des weißen nördlichen Feminismus.- 9.3. Ziele einer Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- Materialien.- Literatur.
218 StGB.- 3.4.2. Vergewaltigung in der Ehe -
177 ff StGB.- 4. Das politisch-administrative System.- 4.1. Politische Partizipation von Frauen.- 4.1.1 Zum Partizipationsbegriff.- 4.1.2. Unkonventionelle Partizipation von Frauen.- 4.1.3. Konventionelle politische Partizipation.- 4.2. Frauen(politik) im politisch-administrativen System.- 4.2.1. Die Repräsentanz von Frauen in Parlamenten und Regierungen.- 4.2.2. Frauenpolitische Positionen der Parteien.- 4.3. Frauen als Politikerinnen.- 4.3.1. Zur männlichen Strukturierung des politischen Systems.- 4.3.2. Zum Konzept einer weiblichen Politik.- 4.3.3. Wandel der politischen Kultur durch Frauen?.- 4.4. Chancen der Frauenpolitik im politischen System.- 5. Gleichstellungsstellen.- 5.1. Gleichstellungsinstitutionen von Bund und Ländern.- 5.1.1. Gleichstellungseinrichtungen des Bundes.- 5.1.2. Gleichstellungseinrichtungen der Länder.- 5.2. Kommunale Gleichstellungsstellen.- 5.2.1. Rahmenbedingungen.- 5.2.2. Arbeitsbereiche von Frauenbeauftragten.- 5.2.3. Gleichstellungspolitik im Rahmen der Verwaltungsreform.- 5.3. Vernetzungen.- 5.4. Die frauenpolitische Bedeutung institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 5.4.1. Beurteilung der Effektivität von Gleichstellungsstellen.- 5.4.2. Gleichstellungsstellen als Institutionen der Frauenpolitik.- 6. Autonome Frauenpolitik.- 6.1. Politik der autonomen Frauenbewegung.- 6.1.1. Die Struktur der neuen Frauenbewegung.- 6.1.2. Zum Politikverständnis der autonomen Frauenbewegung.- 6.2. Politik der autonomen Frauenprojekte.- 6.3. Die Wirksamkeit autonomer Frauenpolitik.- 7. Mittel und Durchsetzungschancen.- 7.1. Parlamentarische Strategien.- 7.1.1. Nutzung/Veränderung der Wahlsysteme.- 7.1.2. Frauenlisten/Feminat.- 7.1.3. Chancen einer Frauenpartei?.- 7.1.4. Lobbyarbeit und überparteiliche Koalitionen.- 7.2. Außerparlamentarische Strategien.- 7.2.1. Aktionen und der "Druck der Straße".- 7.2.2. Frauenstreik.- 7.3. Strategien institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 7.3.1. Frauenförderpläne.- 7.3.2. Quotierung.- 7.3.3. Probleme von Frauenförderung und Quotierung.- 8. Gleichstellung oder Gesellschaftstransformation.- 8.1. Grenzen bisheriger Gleichstellungspolitik.- 8.1.1. Strukturelle Begrenzungen.- 8.1.2. Grenzen im Rahmen des politischen Prozesses.- 8.2. Feministische Konzepte einer Gesellschaftstransformation.- 9. Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- 9.1. Sexismus und andere Formen der Ungleichheit.- 9.2. Die blinden Flecken des weißen nördlichen Feminismus.- 9.3. Ziele einer Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- Materialien.- Literatur.