Statt 19,90 €**
9,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Politische Intrigen, eine unmögliche Liebe und ein gefährliches Geheimnis führen den Leser in das dunkle Labyrinth des unterirdischen Paris des Jahres 1965. Oktober 1965: Steffen träumt von einem Studium an der renommierten Grand École Science Po in Paris. Für die Aufnahmeprüfung reist der Münchner in die französische Hauptstadt zu seinem Freund André, der ein großes Appartement in der Rue de Grenelle bewohnt. In diesem mit vergilbten Häkeldecken und Brokatvorhängen ausstaffiertem Reich, das André von seiner Tante, einer Gräfin, geerbt hat, scheint die Zeit stillzustehen. André jedoch ist wie…mehr

Produktbeschreibung
Politische Intrigen, eine unmögliche Liebe und ein gefährliches Geheimnis führen den Leser in das dunkle Labyrinth des unterirdischen Paris des Jahres 1965. Oktober 1965: Steffen träumt von einem Studium an der renommierten Grand École Science Po in Paris. Für die Aufnahmeprüfung reist der Münchner in die französische Hauptstadt zu seinem Freund André, der ein großes Appartement in der Rue de Grenelle bewohnt. In diesem mit vergilbten Häkeldecken und Brokatvorhängen ausstaffiertem Reich, das André von seiner Tante, einer Gräfin, geerbt hat, scheint die Zeit stillzustehen. André jedoch ist wie ausgewechselt: Anstatt zu studieren, arbeitet er mit fieberhaftem Eifer an einem streng geheimen Projekt: eine Karte des berüchtigten Pariser Untergrunds. Feine Linien markieren uralte Wege und Stollen, in denen im zweiten Weltkrieg Widerstandskämpfer und vom Naziregime Verfolgte Zuflucht fanden. Und Steffen trifft Sarah, eine Jüdin, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Als André auf offener Straße von einem unbekannten Angreifer attackiert wird und immer neue unbekannte Gesichter in seiner Wohnung auftauchen, ahnt Steffen, dass die Karte einem Verbrechen dienen soll. Die Ereignisse überschlagen sich und führen Steffen in den Pariser Untergrund. Verloren im dunklen Geflecht der feuchten Gänge, wird ihm klar, er hat sich weit vorgewagt, vielleicht zu weit. Doch als kein Weg mehr zurückführt, hat er mit einem Mal ein klares Ziel vor Augen. Auf spannende Weise lässt J. R. Bechtle das Paris der 60er Jahre auferstehen. In lebendigen Szenen erzählt er von verdeckten politischen Intrigen, der Arbeit von Geheimdiensten und einer Liebe gegen alle Widerstände, die den Helden in ein weitverzweigtes Netz an Geheimnissen vordringen lässt.
Autorenporträt
J. R. Bechtle, 1943 geboren, im Rheinland aufgewachsen und in München promovierter Volljurist, lebt heute als freier Schriftsteller in San Francisco. Sein Debütroman »Hotel van Gogh« erschien 2013 in der FVA.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

J. R. Bechtles Roman lässt Joseph Hanimann mit gemischten Gefühlen zurück. Die erste Hälfte des Buches, das als Epochenthriller, Geschichtskrimi und Liebesroman angelegt ist, liest der Kritiker durchaus gespannt: Wie Bechtle hier das Paris der sechziger Jahre schildert und seinen jungen Helden aus der behüteten Bundesrepublik in den Pariser Untergrund samt Konspirationsmilieu, Künstlerzirkeln, israelischen und marokkanischen Geheimdiensten schickt, hat dem Rezensenten eigentlich gut gefallen. Dass Bechtle am Ende aber seinen Roman symbolisch überhöht, erscheint dem Kritiker aber leider zu "bemüht".

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.03.2016

Kartografie des Untergrunds
Spannungskitzel und humanistische Emphase: J. R. Bechtles Roman „1965 – Rue de Grenelle“ über das Paris der Sechzigerjahre
Fünf Tage Paris – so werben Reisegesellschaften und winken mit den großen Namen: Champs-Élysées, Montmartre, Café de Flore. Der junge Mann, der im Zug München-Paris den Schwarzwald hinter sich lässt und kurz nach Straßburg die ersten Gitanes- und Pernod-Plakate erblickt, schafft das alles ganz allein. Die zwei Wochen in Paris führen ihn überdies in die einschlägigen Jazzclubs, in ein Kapitel obskurer Zeitgeschichte, in eine unmögliche Liebesgeschichte und in den zwielichtigen Untergrund der Stadt. Das alles im Paris der Sechzigerjahre.
  Ein Epochenthriller? Ein Geschichtskrimi? Ein dokumentarischer Liebesroman? Eine historische Fiktion? Der deutsche Autor J. R. Bechtle wurde 1943 in Belgien geboren, er wuchs im Rheinland auf, studierte Jura und lebt inzwischen als freier Autor in San Francisco. Er ist ein Enkel des Schriftstellers Rudolf Herzog und hat schon vor zwei Jahren mit seinem Romandebüt
„Hotel van Gogh“ gezeigt, wie er Geschichte in der Gegenwart weiterzuspinnen versteht.
  Diesmal fährt sein Held – der junge Deutsche heißt Steffen – nach Paris für die Aufnahmeprüfung in der Elitehochschule für politische Studien, „Sciences Po“. Sein Freund André, bei dem er wohnt, verhält sich aber ganz anders als sonst: viel beschäftigt, fahrig, geheimnistuerisch. Er empfängt in der Wohnung konspirative Besucher, für die er die Geheimgänge des Pariser Untergrunds kartografiert. Steffen rutscht in diese Machenschaften unweigerlich hinein und steht zufällig oft in der ersten Reihe.
  So auch gegenüber jener mysteriösen Sarah, die ständig zwischen Paris und Genf unterwegs ist und in die er sich bald verliebt. Sarah arbeitet als Produzentin für einen Dokumentarfilm des Regisseurs Georges Franju über Entkolonialisierung und hält Kontakt mit dem in Genf lebenden marokkanischen Oppositionspolitiker Mehdi Ben Barka. Hier liegt der zeithistorische Kern des Romans. Als Ben Barka am 29. Oktober 1965 nach Paris kommt, um sich mit den Filmleuten zu treffen, wird er auf offener Straße entführt und verschwindet spurlos. Auch dabei ist Steffen Zeuge.
  Gelungen ist an diesem Roman die Rekonstruktion der Zeitstimmung: allerdings weniger die jenes Paris, in dem auf jedem Bartresen noch ein Behälter mit hartgesottenen Eiern und in der Ecke ein Flipperautomat stand, als die Zeitstimmung im Kopf des deutschen Parisbesuchers. Er sieht aus „wie einer aus dem Konzentrationslager“, sagt der Student Steffen zu Sarah beim Auftritt des amerikanischen Trompeters Chet Baker im Jazzlokal. „Wie meinst du das?“ – fragt sie entgeistert zurück, und die Geschichte zwischen den beiden ist vorerst beendet.
  Dass der Vergleich nicht lustig ist, hat dem deutschen Studenten niemand beigebracht. Seine beruflich erfolgreichen Eltern haben ihm nie erzählt, was vor dem Erfolg war, Ausdrücke wie der, etwas sei „zum Vergasen langweilig“, gehörten zu den selbstverständlichen Wendungen in der Alltagssprache seiner Jugend. Aus der bundesrepublikanischen Behütetheit gerät der junge Mann nicht nur in die Ereignisse des Pariser Untergrunds, es erwacht überhaupt erst sein politisches Bewusstsein. Immerhin gehört er nicht, wie viele in der vorangegangenen Generation, zu den passiven Beobachtern, die nur zuschauen und nie eingreifen.
  Als Augenzeuge der Entführung rennt er dem davonrasenden Peugeot 403 hinterher und bezahlt seinen vergeblichen Rettungsversuch fast mit dem Leben. Damit beginnt die weniger überzeugende Seite des Romans. Der Weg über die Liebesgeschichte in die Verstrickungen von Pariser Künstlerzirkeln, Konspirationsmilieus und diverser Geheimdienste – vom marokkanischen bis zum israelischen – ist spannend, wenn auch passagenweise zu ausführlich, erzählt. Der Rückweg vom Dokumentarischen ins Symbolische wirkt hingegen bemüht.
  Der undurchsichtige jüdische Drahtzieher Aaron, ein Auschwitz-Überlebender, scheucht den deutschen Eindringling, der ihm zu nahe kommt, zunächst brutal weg, reist ihm dann aber bis nach München nach, um ihm zu eröffnen, wie sehr er ihm durch seinen Versuch, bei der Ben-Barka-Entführung einzugreifen, neue Hoffnung gemacht und einen „uneigennützigen Beweis von Menschlichkeit“ gegeben habe. Spannungskitzel und humanistische Emphase vertragen sich schlecht, auch im Hohlspiegel einer gelungenen historischen Rekonstruktion.
JOSEPH HANIMANN
Der zeithistorische Kern ist die
Entführung des marokkanischen
Oppositionspolitikers Ben Barka
Erst in Paris erwacht das
politische Bewusstsein des
unbedarften jungen Deutschen
  
  
  
  
J. R. Bechtle: 1965 – Rue de Grenelle. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 2015. 352 Seiten, 19,90 Euro. E-Book 14,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr