Kapitaleinkünfte und Spekulationsgeschäfte (eBook, PDF)
Rechtsgrundlagen und Besteuerung
Alle Infos zum eBook verschenken
Kapitaleinkünfte und Spekulationsgeschäfte (eBook, PDF)
Rechtsgrundlagen und Besteuerung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und Spekulationsgeschäften steht im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Daraus resultiert die Forderung nach einer geschlossenen Darstellung des Themenkreises, beginnend bei schwierigen Steuerfragen, die aus einer Anlageentscheidung resultieren, über Detailprobleme und ihre steuerlichen Vorschriften unter Angabe der Fundstellen und last but not least die strafrechtlichen Bestimmungen. Die tiefe Gliederung des Inhalts ermöglicht es dem Ratsuchenden, den jeweils für ihn zur Entscheidung anstehenden Fall schnell und kompetent zu lösen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.41MB
- Gerrit FrotscherBesteuerung bei Insolvenz (eBook, PDF)77,99 €
auch für"> 0 - Klaus von SichererBilanzierung im Handels- und Steuerrecht (eBook, PDF)29,99 €
auch für"> 1 - Manfred BornhofenLösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 2 Rechtslage 2022 (eBook, PDF)19,99 €
auch für"> 2 - Manfred BornhofenSteuerlehre 2 Rechtslage 2022 (eBook, PDF)19,99 €
auch für"> 3 - Matthias RemmelBesteuerung von Finanzinnovationen im Privatvermögen (eBook, PDF)42,99 €
auch für"> 4 - Julia DarkowProblemfelder des deutschen Konzernsteuerrechts (eBook, PDF)35,96 €
auch für"> 5 - Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA (eBook, PDF)35,96 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322895059
- Artikelnr.: 53150940
- Verlag: Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322895059
- Artikelnr.: 53150940
20 EStG mit Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz.- 3.1.10.2 Vereinbarkeit des
20 EStG mit Art.14 Grundgesetz.- 3.1.10.3 Vereinbarkeit mit dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1,28 Abs. 1 Grundgesetz).- 3.1.11 Auswirkungen der Einkommensteuerprogression.- 3.2 Typisierende Betrachtung.- 3.3 Kritik an der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- 4. Zufluß von Einnahmen.- 5. Einnahmearten des
20 EStG.- 5.1 Einnahmen aus Gesellschaftsrechten.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Einnahmearten des
20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.- 5.1.2.1 Gewinnanteile (Dividenden).- 5.1.2.2 Ausbeuten.- 5.1.2.3 Sonstige Bezüge.- 5.1.2.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 5.1.2.5 Bezüge aus Einlagen der Anteilseigner (Ausschüttungen aus dem EK 04).- 5.1.3 Anteile und Rechte, aus denen die Einnahmen fließen.- 5.1.3.1 Aktien.- 5.1.3.2 Kuxe.- 5.1.3.3 Genußrechte.- 5.1.3.4 Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung.- 5.1.3.5 Anteile an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.- 5.1.3.6 Anteile an bergbautreibenden Vereinigungen in der Rechtsform einer juristischen Person.- 5.1.4 Hinzurechnungsbetrag nach dem Außensteuergesetz.- 5.1.5 Anteile an ausländischen Körperschaften.- 5.2 Kapitalanlagegesellschaften.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Besteuerung der Erträge.- 5.2.2.1 Grundsatz.- 5.2.2.2 Ausschüttungen auf ausländische Investmentfonds.- 5.2.2.3 Ertragsausgleichszahlungen.- 5.2.2.4 Aufteilung von Unkosten.- 5.3 Bezüge aus Kapitalherabsetzung und Liquidation.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Tatbestandsmerkmale.- 5.3.2.1 Kapitalherabsetzung.- 5.3.2.2 Liquidation.- 5.3.3 Auskehrung des verwendbaren Eigenkapitals.- 5.4
20 EStG mit Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz.- 3.1.10.2 Vereinbarkeit des
20 EStG mit Art.14 Grundgesetz.- 3.1.10.3 Vereinbarkeit mit dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1,28 Abs. 1 Grundgesetz).- 3.1.11 Auswirkungen der Einkommensteuerprogression.- 3.2 Typisierende Betrachtung.- 3.3 Kritik an der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- 4. Zufluß von Einnahmen.- 5. Einnahmearten des
20 EStG.- 5.1 Einnahmen aus Gesellschaftsrechten.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Einnahmearten des
20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.- 5.1.2.1 Gewinnanteile (Dividenden).- 5.1.2.2 Ausbeuten.- 5.1.2.3 Sonstige Bezüge.- 5.1.2.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 5.1.2.5 Bezüge aus Einlagen der Anteilseigner (Ausschüttungen aus dem EK 04).- 5.1.3 Anteile und Rechte, aus denen die Einnahmen fließen.- 5.1.3.1 Aktien.- 5.1.3.2 Kuxe.- 5.1.3.3 Genußrechte.- 5.1.3.4 Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung.- 5.1.3.5 Anteile an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.- 5.1.3.6 Anteile an bergbautreibenden Vereinigungen in der Rechtsform einer juristischen Person.- 5.1.4 Hinzurechnungsbetrag nach dem Außensteuergesetz.- 5.1.5 Anteile an ausländischen Körperschaften.- 5.2 Kapitalanlagegesellschaften.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Besteuerung der Erträge.- 5.2.2.1 Grundsatz.- 5.2.2.2 Ausschüttungen auf ausländische Investmentfonds.- 5.2.2.3 Ertragsausgleichszahlungen.- 5.2.2.4 Aufteilung von Unkosten.- 5.3 Bezüge aus Kapitalherabsetzung und Liquidation.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Tatbestandsmerkmale.- 5.3.2.1 Kapitalherabsetzung.- 5.3.2.2 Liquidation.- 5.3.3 Auskehrung des verwendbaren Eigenkapitals.- 5.4