39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Geländekartierung zur Anfertigung von Bodenkarten noch zeitgemäß? Oder kann eine gut konzipierte DV-gestützte Auswertung von Flächendaten diese Arbeit ersetzen? Welche Informationen sind notwendig um die Kartenerstellung zu optimieren? Welche Unterstützung bietet dabei die Übersetzung von Bodenschätzdaten? Ziel der Untersuchung ist die Feststellung, welche Basisinformationen notwendig…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 11.11MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Geländekartierung zur Anfertigung von Bodenkarten noch zeitgemäß? Oder kann eine gut konzipierte DV-gestützte Auswertung von Flächendaten diese Arbeit ersetzen? Welche Informationen sind notwendig um die Kartenerstellung zu optimieren? Welche Unterstützung bietet dabei die Übersetzung von Bodenschätzdaten? Ziel der Untersuchung ist die Feststellung, welche Basisinformationen notwendig sind, um eine sehr genaue Realitätsabbildung der Bodenformen in einem Gebiet bei minimaler Anzahl von Bohrungen zu gewährleisten. Neben Auswertungen der Geomorphologie, der Ausgangssubstrate und der Flächennutzung spielt die Bodenschätzung eine übergeordnete Rolle. Es gilt die Qualität der Grablochbeschriebe sowie die sich anschließende Übersetzung der Grablöcher in ein bodenkundliches Klassifikationssystem (KA4 bzw. KA5) zu bewerten. Eine Verifizierung der Konzeption soll durch eine Geländekartierung erreicht werden. Aufbau der Arbeit Die Bodenkartierung im Maßstab 1:10.000 der Kartenblätter 4955so und 4955no (südlicher Raum von Görlitz, Raum Ostritz) fußt auf einer mehrmonatigen Konzeptionsphase. Ziel der Konzeptbodenkarte (KBK)ist der Versuch eine allgemeingültige Korrelation zwischen der Geomorphologie und diversen Bodenentwicklungen einer Lösslehm-Landschaft zu entwickeln. Im Vordergrund des zweiten Teils steht die Auswertung und Interpretation der Reichsbodenschätzung. Die Grablöcher werden mit einem Übersetzungsprogramm des Niedersächsischen Landesamts für Bodenforschung (NLfB) Hannover nach KA4 übersetzt und anschließend in die aktuelle Nomenklatur nach KA5 übertragen. Darab schließt sich die Korrektur der Ergebnisse und eine Auflistung zur Modifizierung der Regelwerke an. Die Verschneidung der KBK und der korrigierten Bodenschätzkarte in der Bodenschätz-Konzeptkarte (BSK bildet im dritten Teil die Grundlage für eine Geländekartierung auf deutschem, polnischem und tschechischem Staatsgebiet im Maßstab 1:10.000. Insgesamt werden 175 Bohrungen angelegt, die wiederum die Basis für diese Karte (BK) schaffen. In der abschließenden Diskussion wird überprüft, inwieweit sich die Abgrenzungen der Bodenflächen der Geländekarte inhaltlich sowie flächenmäßig mit denen der Bodenschätzung bzw. der BSK decken. Wie hoch liegt die "Trefferquote"? Bestätigen sich die Änderungsvorschläge für das Regelwerk oder müssen weitere Aspekte bzw. Kartenwerke hinzugezogen werden? Ist die Qualität der BSK ausreichend, um nur an ausgewählten Punkten eine Bohrung zu setzen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.